Was ist ein Dachzelt?
Was ist ein Dachzelt?
Die Antwort auf die Frage “Was ist ein Dachzelt?” und viele weitere Informationen findest du in diesem Artikel.
Ein Dachzelt ist eine speziell für Autodächer konzipierte Zeltkonstruktion. Die Konstruktion ist vom Auto unabhängig, wird kompakt transportiert und bildet im aufgeklappten Zustand einen Wohnraum. Das Dachzelt wird über Querträger mit dem Auto fest verbunden. Du kannst auf deinem Autodach im Dachzelt schlafen!
Inhaltsverzeichnis
Ein Dachzelt besteht im Allgemeinen aus einer Bodenplatte und/oder zwei Schalenhälften. Diese werden über ein Gestänge und/oder mit Gasdruckfedern geöffnet und bilden die Struktur des Zeltes.
Dieses Konstrukt wird von einem Zeltstoff umspannt, der Stabilität bringt und den Raum abschließt. Klappdachzelte verdoppeln durch den Klappmechanismus ihre Grundfläche und ragen im offenen Zustand weit über das Auto heraus.
Durch ein Vorzelt kann der verfügbare Wohnraum des Dachzeltes zusätzlich erweitert werden. Je nach Dachzeltmodell sind Vorzelte schon integriert oder können optional erworben werden. Hier findest du einen Dachzeltvergleich von über 400 Modellen!
Im zusammengeklappten Zustand ist ein Dachzelt sehr kompakt. Es sieht je nach Zelttyp aus, wie ein mit einer Plane abgedecktes Paket (Klappdachzelte), oder eine überbreite Dachbox (Hartschalenzelte).
Dachzelte können auf jedes Autodach montiert werden. Das Einzige, was man hier beachten sollte, ist die Dachlast. Wie das mit der Dachlast funktioniert erfährst du in diesem Artikel. Ebenso gibt es alternativ Dachzelt Anhänger, Dachzelte auf Hard Tops und Dachzelte auf Absetzkabinen. Oder wie wäre ein Dachzelt auf einem LKW, Wohnmobil, Wohnwagen? Selbst Dachzelt-Boote und Dachzelte in Kombination mit Motorrädern sind möglich. Lass dich inspirieren.
Alle Zelte werden mit einer Matratze ausgeliefert. Diese kann genau wie auch Kissen, Decken und Schlafsäcke im zusammengeklappten Zustand komplett im Zelt verbleiben. Nützliches Dachzeltzubehör findest du hier.
Dachzelte verfügen meist über mehrere Einstige bzw. Fenster an fast allen Seiten. Der Zeltstoff ist fester und dicker als bei Bodenzelten und mitunter sind sie durch ein Innenzelt doppelwandig ausgeführt.
Über eine Leiter gelangt man von außen in den Innenraum. Außerdem bleibt die Leiter im geöffneten Zustand am Zelt stehen und hat teilweise sogar eine tragende Funktion.
Dachzelttypen
Man unterscheidet beim Dachzelt drei verschiedene Typen: Klappdachzelt, Hartschalendachzelt und Hybriddachzelt.
Hartschalenzelt
Ein Hartschalen Dachzelt zeichnet sich durch schnellen Auf- und Abbau aus. Zwei Schalenelemente fahren mit Hilfe eines Scherengestänges oder eines Gasdruckfedersystems, entweder parallel oder in Form eines Dreiecks auseinander. In der Mitte wird durch den Mechanismus der Zeltstoff automatisch aufgespannt. Somit ist ein schneller Auf- und Abbau möglich. Deswegen ist es für Camper mit häufigen Stellplatzwechseln prädestiniert. Außerdem ist bei nasser Witterung die geringe Zeltstoff-Oberfläche von Vorteil. Die feuchte Fläche wird so auf ein Minimum reduziert, das Zelt ist schnell getrocknet und wieder einsatzbereit.
Hier gehts zu allen Vor- und Nachteile eines Hartschalen Dachzelts.
Klappdachzelt
Unter den Dachzelten ist das Klappdachzelt besonders bei Offroadern und Familien sehr beliebt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass zwei mit Schanieren verbundene Bodenplatten auseinandergeklappt werden. Dazwischen spannt sich der Zeltstoff über das integrierte Gestänge und eröffnet somit den Wohnraum. Es zeichnet sich durch seine kompakten Packmaße in Kombination mit einem großen Platzangebot aus. Es ist relativ leicht und bietet bei heißen Temperaturen ein luftiges Raumklima.
Hier könnt ihr die Vor- und Nachteile eines Klappdachzeltes nachlesen.
Hybriddachzelt
Das Hybriddachzelt zeichnet sich dadurch aus, dass es in einer Hartschale verpackt ist, der Zeltraum aber erst durch das zusätzliche Auffalten des Stoffes gebildet wird. Dadurch vereint es den schnellen und unkomplizierten Aufbau der Hartschalenzelte mit dem Platzangebot von Klappdachzelten.
Alle Vor- und Nachteile eines Hybriddachzeltes findet ihr hier.
Abgrenzung Dachzelt/Hubdächer
Dachzelte werden gerne mit Hubdächern und Aufstelldächern verwechselt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist, dass ein Dachzelt kein Bestandteil des Autos ist. Somit wird es als Ladung eingestuft. Es ist komplett unabhängig nutzbar und hat werksseitig keine Verbindung zum Fahrzeug. Durch ein Vorzelt kann die Verbindung zum Auto geschaffen werden.
Warum ein Dachzelt?
Warum entscheidet man sich für ein Dachzelt und nicht für ein größeres Fahrzeug oder ein Wohnmobil? Was sind die Vorteile? Was macht das Dachzelten eigentlich so besonders? Warum findet es fast jeder toll, der es einmal ausprobiert hat? Ist das nicht total umständlich und aufwändig? Was spricht dafür und was dagegen? Und ja, warum wird es immer beliebter? Willst du es wissen? Hier findest du 13 Gründe warum Dachzelten geil ist!
Wie findest du dein perfektes Dachzelt?
Du hast jetzt richtig Lust bekommen, dir auch ein Dachzelt zu holen? Du bist dir aber immer noch unsicher welcher Typ Dachzelt zu dir passt? Dann schau einfach mal auf unserem Dachzelt-Konfigurator vorbei und vergleiche über 500 Dachzelte. Du willst erstmal ein Dachzelt mieten oder nach dem Mieten gleich eins kaufen? Auf der Dachzelt Händler-Seite und bei den Herstellern/Marken wirst du bestimmt fündig!
Let's go!
Titelbild: DACHZELT FESTIVAL 2019 by Michael Heinrich
Dachzeltzeichnungen: Sascha Krist
- Über den Autor
- Letzte Beiträge
Julia Nothelfer ist Outdoor Liebhaberin, DZN Blog Queen und Rettungshundler.
Sie reist mit Ihrem Partner Markus und ihren beiden Hunden Nash und Loki seit 2016 im Caddy (damals noch oben ohne) und seit 2018 mit Dachzelt durch die Welt. Sie mag die Einfachheit des Dachzeltnomaden Daseins und die Abgeschiedenheit der Natur.
2 Comments
Michael Kury
Hallo
Ich suche ein Dachzelt für meinen LKW Iveco 90/16 (ehemaliges Löschfahrzeug). Das Fahzeug hat eine Breite von 250 cm und Höhe von etwa 300 cm. Es gibt eine separate Leiter am Heck des Fahrzeugs um auf das Dach zu gelangen.
Was können Sie hierfür anbieten?
Gruss M.K.
Natalie Ewen
Hallo Michael,
das kann man so pauschal garnicht beantworten, da ein Dachzeltkauf eine ganz individuelle Entscheidung, zugeschnitten auf die persönlichen Bedürfnisse sein sollte.
Schau mal hier auf unserer Seite in unseren Dachzeltkonfigurator, da kannst Du Deine Kriterien eingeben und erhältst eine Liste aller Dachzelte, die in Frage kommen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie