
Dachzelt: Passt das auf meinem Auto?
Dachträger und Dachzelt Checkliste
Du fragst dich, ob auch auf dein Auto auch Dachzelt passt? Und wenn ja, welches?
Diese kleine Dachzelt-Checkliste soll dir bei den ersten Schritten und der Entscheidung für die richtigen Dachträger und das passende Dachzelt helfen.
Zulässige Dachlast feststellen
Schau im Handbuch deines Fahrzeuges oder auf den Seiten deines Fahrzeugherstellers im Internet nach, welche Dachlast das Auto hat. Wenn du dort keine Informationen findest, kontaktiere deinen Fahrzeughersteller.
Keine Panik, wenn du dort Angaben um die 50 oder 75 kg findest. Das reicht für die Benutzung der meisten Dachzelte aus. Schau dir mal unseren Artikel über die zulässige Dachlast an.
Dachträger suchen
Schaue, ob es für dein Fahrzeugmodell Dachträger gibt. Dachträger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Manche Fahrzeuge verfügen bereits über eine Reling oder Fixpunkte, wo Querträger angebracht werden können. Aber auch über Klemmträger, die an der Dachkante oder in der “Regenrinne” angebracht werden, kannst du dem Dachzelt eine Transportfläche bieten. Die verschiedensten Dachträger findest du sowohl bei deinem Fahrzeughersteller als auch bei Drittanbietern:
uvm.
(Achtung: Die meisten Hersteller übernehmen keine Haftung bei Schäden am Auto oder den Dachträgern durch den Gebrauch von Dachzelten).
Maximallast der Dachträger berücksichtigen
Prüfe, welche maximale Last deine Dachträger haben. Sie sollte möglichst im Bereich der zulässigen Dachlast deines Fahrzeuges liegen.
Zulässige Gesamtmasse überprüfen
Schaue nach, welche zulässige Gesamtmasse dein Auto hat. Gerade bei kleinen Autos und voller Beladung sollte man auch darauf achten.
Dachzelt finden
Nun kannst du aus der mittlerweile gigantischen Markenvielfalt ein Dachzelt aussuchen.
👉 Dachzelt Hersteller und Dachzelt Marken. Auf folgende Dinge solltest du allerdings achten:
Gewicht
- Das Zeltgewicht sollte kleiner als die maximale Zuladung der Dachträger sein.
- Das Zelt + Eigengewicht der Dachträger sollte kleiner oder gleich der zulässigen Dachlast sein.
- Das Zelt + Dachträger + Gepäck + Insassen muss kleiner als die zulässige Gesamtmasse deines Fahrzeuges sein.
Wenn du besonders leichte Zelte suchst, findest du hier
👉 die leichtesten Dachzelte unter 45 kg,
Abmessungen
Die Dachträger sollten bei einem Hartschalendachzelt mindestens 70-80 cm auseinanderstehen, weil sonst der Überhang nach vorne über den ersten und nach hinten über den zweiten Träger zu groß ist.
Bei schmalen Autos sehen Zelte über 130 cm Breite meist nicht nur optisch unvorteilhaft aus, sondern beeinträchtigen je nach Gewicht auch die Fahrdynamik des Autos.
Und sogar rechtlich gibt es Grenzen für die Abmessungen des Dachzeltes, welches gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Ladung gehandhabt wird.
Funktionalität
Grundsätzlich gibt es zwei Grundtypen von Dachzelten. Du musst für dich selbst abwägen, ob du ein Hartschalendachzelt oder ein Klappzelt wählst. Beide Varianten weisen in ihrer Funktionalität große Unterschiede auf.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Hartschalendachzelten.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Klappdachzelten.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Hybriddachzelten.
Panoramadach
Einige Dachzeltnomaden mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen haben ein Dachzelt trotz Panoramadach – es geht also!
Viele Hersteller schließen Dachträger bei einem Panoramadach allerdings aus. Die Dachlast, die man eventuell im Handbuch & Co findet, gilt dann meistens für die Modelle ohne Glas- und Panoramadach.
Wenn es für dein Fahrzeug mit Panoramadach serienmäßig Dachträger gibt, dann ist das Montieren eines Dachzeltes möglich – unter Einhaltung der maximalen Dachlast versteht sich.
Im Zweifel solltest du dich allerdings bei deinem Fahrzeughersteller oder -händler rückversichern.
Optik
Das Zelt sollte dir sowohl in offenem als auch geschlossenen Zustand gefallen.
Noch Fragen?
Komm in unsere Dachzeltnomadengruppe auf Facebook und nutze das Schwarmwissen von mehreren Tausend Dachzeltnomaden!
Hast du Lust auf ein DACHZELT EVENT?
Jedes Jahr veranstalten wir viele kleine und große Treffen mit Dachzeltnomaden. Ob ganz klein auf unseren DACHZELT MEETUPS oder riesengroß auf dem DACHZELT FESTIVAL – da ist für jeden was dabei!
2023 wird definitv das Jahr der DACHZELT CAMPS. Wie, was, wann, wo? Im Mai gehts schon los! Hier findest du alle Infos!
Mit den DACHZELT NEWS verpasst du keine Infos mehr rund um Dachzelte, die Dachzeltnomaden und natürlich DACHZELTNOMADEN EVENTS.
36 Comments
Pingback:
Martin
Hallo liebe Dachzeltnomaden,
ich bin gerade dabei mit dem Gedanken zu spielen mir für meinen Golf 7 Schrägheck das Dachzelt von Gentletent zu kaufen (aufblasbar) das Zelt selbst wiegt nur 25kg. Mein Golf selbst hat eine Dachlast von 75kg. Dachträger gibts ja von Thule, etc. die für 60kg ausgelegt sind. Was mich hier verunsichert sind die maximalen 60kg.. beziehen diese sich nun auf das stehende oder fahrende Fahrzeug? Hier wird ja nicht explizit unterschieden. Für den Fahrbetrieb wäre ja alles im Grünen Bereich mit Rund 35kg für Dachträger + Zelt. im Stand würde ich dann ja noch on top kommen mit federleichten 130kg.
Hoffe ihr könnt mir hier Unterstützung geben. Möchte nicht, dass später mein Golf ein eingedelltes Dach hat..
Danke & Gruß,
Martin
Rebecca Roß
Hallo Martin,
die Dachlast beschreibt immer die dynamische Dachlast. Im Stand kannst du das Dach also mehr oder weniger belasten, soviel du willst.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Rebecca
Maxim
50 bis 75kg müsste reichen?
Verstehe ich nicht ganz.
Für wem ist so ein Zelt gedacht?
Frederik
Hallo liebe Dachzeltnormaden,
ich habe mir ein Frontrunner Slimeline II für meinen Pajero gekauft und möchte nun ein Dachzelt kaufen.
Ist jedes Zelt von jedem Anbieter mit dem Frontlinesystem kompatibel, oder bin ich an die Produkte von Frontrunner gebunden?
LG Frederik
Natalie Ewen
Hallo Frederik,
Du bist nicht Markengebunden. Wichtig ist, dass Du kontrollierst, ob die Dachträger Deiner Wahl geeignet sind von den Verbindungen her, als auch ob sie genug Last tragen dürfen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Maxim
Gilt die Dachlast nur für fahrende Autos?
Natalie Ewen
Hallo Maxim,
es gibt den Unterschied zwischen der dynamischen und der statischen Dachlast. Die dynamische Dachlast ist die, die massgeblich ist welches Gewicht Du während der Fahrt transportieren darfst, dies heisst jedoch nicht, dass Du dieses im Stand mit beispielsweise dem Personengewicht nicht überschreiten darfst.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Susanne Albustin
Hallo, ich habe einen I 10 mit 0 dachlast. Koennte ich das Gt tent drauf bauen?
Wiegt ja nur 25 kg oder im Auto transportieren und vor Ort draufbauen?
Susanne
Natalie Ewen
Hallo Susanne,
wir können Dir natürlich nicht empfehlen gegen die Händlervorgaben zu gehen. Wäre ich in dieser Situation würde ich das Risiko nicht eingehen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Theresa
Hi lieber Markus, hey ihr Lieben,
wir haben einen Nissan Note, der wohl nur 50 kg Dachlast hat, benötigen aber ein Familiendachzelt mit 2 Kindern.
Das GT Skyloft erschien uns sinnvoll, wenn es auch mit Dachträgern die Dachlast leicht überschreiten würde.
Gibt es inzwischen noch ein leichteres Familiendachzelt und wie ist es mit der Breite beim Packmass? Wie weit darf die Dachlast zur Seite rausstehen?
Liebe Grüße und danke!
Theresa
Natalie Ewen
Hallo liebe Theresa,
schau Dir mal auf unserer Seite hier den Dachzeltkonfigurator an. Da kannst Du Deine Daten eingeben (auch die Dachlast) und dann erhältst Du alle Dachzelte, die für Euch in Frage kommen. Das Skyloft ist allerdings schon sehr leicht für die Größe.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Natalie Ewen
Wie meinst Du die Dachlast zur Seite rausstehen? Meinst Du während der Fahrt wie breit das sein darf? Bei der Fahrt darf die Breite nicht über Deine Spiegel hinausgehen. Beim aufgeklappten Zustand, gibt es keine Regulation, da hast Du dann die Konstruktion, die so erdacht ist, dass das klappt. Meist dient die Leiter als Abstützung zur Seite und gibt Euch damit Stabilität.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Markus Göring
Nabend,
Ich bin gerade auf dem trip mir ein familientaugliches Dachzelt zuzulegen und so natürlich auf das Thema zul. Dachlast gestoßen. Warum bietet Thule denn dachzelte an, wenn sie keinen passenden Dachträger dafür freigeben?
https://www.thule.com/de-de/roof-top-tents-and-accessories/roof-top-tents
https://m.youtube.com/watch?v=416RiU5tLv0&feature=emb_rel_pause
Greetz Markus
Natalie Ewen
Hallo Markus,
Thule hat auf ihrer Seite in Verbindung mit ihrem Dachzelt ihren Dachträger seit Neuestem freigegeben. Mehr können wir Dir da leider auch nicht dazu sagen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Renke
Hallo liebe Leute,
ich möchte mir in Zukufnt ab und an mal ein Dachzelt leihen. Aktuelle suche ich passende Querträger für mein Auto. Meine Frage ist, ob man eine bestimmte Mindestbreite für Querträger vorhalten muss, damit die Zelte auf dem Auto montiert werden können oder ist das eher zeltabhängig? Gibt es vllt eine Breite, bei der man auf jeden Fall keine Probleme bekommt? Gängige Maße liegen ja so um die 135 cm. Zelt ist eins mit Hartschale, falls dies eine Rolle spielt.
Viele Grüße
Renke
Natalie Ewen
Hallo Renke,
alles was wir über Dachträger wissen, findest Du hier: https://dachzeltnomaden.com/2019/08/11/der-richtige-dachtraeger-fuer-dein-dachzelt/
In diesem Artikel werden Deine Fragen und noch mehr ausführlich beantwortet. Ich hoffe Du kannst bald in Dein erstes Abenteuer starten.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Heike Weigang-Leppin
Hallo
Ich möchte mir mein erstes Dachzelt kaufen und auf meinen Seat Ibiza 6l, Ezl. 24.07.2007, bauen.
Die zulässige Dachlast beträgt 50 Kg und ich habe deshalb das Dachzelt Jimba Jimba von Sheepie large in Erwägung gezogen.
Leider hat der Seat keine Dachreling, keine Befestigungspunkte oder ähnliches. Außerdem ist er ein Dreitürer mit Ausstellfenstern hinten.
Kann mir jemand sagen, ob ich das Dachzelt auch auf passende Klemmträger installieren kann? Hat jemand Erfahrung damit?
Liebe Grüße
Heike
Sebastian
Ich fahre einen Audi TT 8S Coupé und wollte mir ein kleines Fjordsen Light 140 holen. Habe nur bedenken weil die Dachträger gerade mal ca 60 cm auseinander sind (mittig des Trägers gemessen
Ist das trotz des kleinen Abstands machbar oder klappt das generell nicht deswegen?
Natalie Ewen
Hallo Sebastian,
wichtig ist da zu messen, wieviel da auf den beiden Seiten (vorne und hinten) das Zelt dann noch überstehen würde, da es da zu großen Kräften kommen kann, die auf das Zelt wirken. Vielleicht wäre auch eine Plattform auf die Träger zu setzen eine Möglichkeit, so dass das Zelt dann komplett auf dem Träger aufliegen kann.
Ich würde mich da an Deine Werkstatt/Autohändler wenden um zu erfragen, was für Dein Auto und Deine Dachlast möglich ist.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie