Das beste Dachzelt
Wie findet man das beste Dachzelt?
Seid ihr auch so erschlagen von den vielen Möglichkeiten? So viele Dachzelt Hersteller & Marken, so viel Auswahl, aber keinen Durchblick? Wie soll ich da MEIN Dachzelt finden? Worauf muss ich achten? Wie kaufe ich am besten NICHT die Katze im Sack? Welches ist das beste Dachzelt für meine Bedürfnisse?
Wir helfen euch! Antworten auf diese und viele andere Fragen haben wir bereits in einem unserer DZN Themen Lives gegeben. Du kannst dir das Video dazu hier ansehen:
In diesem Beitrag hier erfährst du noch einmal detailliert, wie du das beste Dachzelt für dich findest. Du kannst Schritt für Schritt durch den Artikel gehen und wirst am Ende deine Auswahl auf ein Minimum reduzieren können. Wenn du trotzdem noch Fragen hast, welches Dachzelt das beste für dich ist, dann stelle sie gerne in der Facebook-Gruppe oder direkt an uns per Mail.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie findet man das beste Dachzelt?
- 2 Dachzelt Test – verlass dich auf deine eigene Wahl!
- 3 Riesige Auswahl
- 4 Dachzelt kaufen
- 5 Die kleine Dachzelt Fibel
- 6 Das beste Dachzelt für deine Bedürfnisse
- 7 Must have – Die harten Fakten.
- 8 Nice to have – Die Soft-Facts
- 9 Anfassen, probeliegen, probeschlafen
- 10 DACHZELT EVENTS
Dachzelt Test – verlass dich auf deine eigene Wahl!
Wenn du online nach den Begriffen Dachzelt Test suchst, findest du gleich mindestens eine Hand voll verschiedener Dachzelt Tests. Natürlich kannst du diesen Dachzelt Tests jetzt blind vertrauen und dir eines der Top getesteten Dachzelte gleich online bestellen. Komischerweise sind in den obersten Suchergebnissen nur Dachzelte im Test zu finden, die auf Ebay, idealo und Amazon zu finden sind.
Alle anderen der fast 100 Hersteller und Marken, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind, werden dort nicht als Testsieger aufgeführt.
Wir wollen uns hier kein Urteil über die Qualität der Dachzelt Tests machen. Vielmehr wollen wir dir dabei helfen das perfekte Dachzelt für dich zu finden. Das beste Dachzelt für dich wirst du vor allem durch einen objektiven Vergleich aller auf dem deutschen Markt verfügbarer Dachzelte finden. Deshalb haben wir den DACHZELT KONFIGURATOR für dich entwickelt.
Über 600 Dachzelte zur Auswahl: Der DACHZELT KONFIGURATOR
Wenn du schon einigermaßen weißt, worauf du bei der Auswahl von deinem Dachzelt achten willst, dann kannst du dich auch direkt auf unseren DACHZELT KONFIGURATOR stürzen.
Mit dem DACHZELT KONFIGURATOR kannst du dein Dachzelt aus über 600 zur Zeit auf dem Markt verfügbaren Dachzelten genau dein Dachzelt finden. Filtere nach Größe, Packmaß, Stoff, Farbe, Gewicht und vielem mehr!
Riesige Auswahl
Das beste Dachzelt für dich zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Es gibt im deutschsprachigen Raum bereits über 90 Marken, die Dachzelte vertreiben. Jede Marke hat dabei auch noch die unterschiedlichsten Modelle im Sortiment. Insgesamt darfst du also inzwischen aus über 600 Modellen wählen. Verständlich, dass man da sehr schnell den Überblick verliert.
Dachzelt kaufen
Wenn du das beste Dachzelt für dich schon gefunden hast, dann kannst du hier eines von vielen Dachzelten im Dachzelt Shop kaufen. Auf einige Dachzelte gibt es sogar Rabatte:
Die kleine Dachzelt Fibel
Falls du noch ganz am Anfang deiner Recherche stehst, haben wir dir hier die wichtigsten Begriffe in einer kleinen Dachzelt Fibel zusammengestellt.
Dachzelte lassen sich grundsätzlich in drei große Gruppen einteilen.
Hartschalendachzelt
Dieses Dachzelt besteht aus einer harten Boden und Dachschale (meist GFK) die über Gestänge miteinander verbunden sind. Dazwischen spannt sich der Stoff auf. Die Hartschale ähnelt einer normalen Dachbox, nimmt aber im Unterschied dazu meist die gesamte Dachfläche (Breite und Länge) eines durchschnittlichen Autos ein. Die Leiter ist nicht am Dachzelt fixiert, sie wird einfach in die untere Hartschale eingehängt bzw. angelehnt.
Es gibt die Hartschalendachzelte parallel öffnend (links), als Dreieck (oben nicht abgebildet) oder als Zwitter (rechts).
Klappdachzelt
Zum Schließen wird der über das Auto ragende Teil des Bodens zusammen mit der Leiter über die andere Bodenhälfte geklappt. Der gesamte Zeltstoff findet zwischen den beiden Bodenhälften Platz.
Die Leiter ist zusammen mit dem Stoff immer tragender Teil des Dachzeltes.
Klappdachzelte gibt es mit offenem Einstieg, mit geschütztem Einstieg oder mit Vorzelt.
Hybriddachzelt
Ein Hybriddachzelt sieht im geschlossenen Zustand wie ein Hartschalendachzelt aus, vergrößert aber durch einen Klappmechanismus des Bodens beim Öffnen den Zeltraum zusätzlich.
Je nach Mechanik ergeben sich so verschiedene Dachzeltformen. Einige Hybirddachzelte haben das Vorzelt direkt integriert. Die Leiter ist auch hier tragender Teil der zusätzlich ausgeklappten Bodenfläche.
Danke an Sascha Krist für die Dachzelt-Sketches!
Das beste Dachzelt für deine Bedürfnisse
Must have – Die harten Fakten.
Es gibt Dinge für die “musst” du dich entscheiden bzw. es ist wichtig, sich darüber Gedanken zu machen. Dazu zählt die grundsätzliche Entscheidung für einen der oben genannten Dachzelttypen, die Frage nach der Größe des Dachzeltes, des Plaztangebotes auf deinem Auto und nach deinem Budget.
Wie reist du? – Hartschalendachzelt oder Klappdachzelt
Damit du wirklich das beste Dachzelt für dich findest, solltest du dir erst einmal bewusst machen, für welchen Einsatzzweck das Dachzelt gedacht ist. Willst du einmal im Jahr mit deiner Familie in den Sommerurlaub nach Spanien oder Korsika reisen, in die Berge fahren, Winterurlaub machen oder planst du eine halbjährige Expedition mit Dachzelt über die Seidenstraße? Für was willst du das Dachzelt in Zukunft nutzen? Wo führt dich deine Reiseroute hauptsächlich hin? Aus dieser Frage ergibt sich, ob zu dir eher ein Hartschalen- oder Klappdachzelt passt.
Willst du lieber länger an einer Stelle stehen, mit Kind und Kegel dein Reich haben, Dachzelt, Markise, Vorzelt, Campingtisch und alles drum und dran aufbauen? Dann wird dir die Aufbauzeit des Dachzeltes vermutlich nichts ausmachen. Ob der Auf- und Abbau eine Minute oder 10 Minuten dauert, macht für dich am Ende nicht wirklich einen Unterschied, wenn du das nur ein-, zwei mal in 2 Wochen Urlaub machen musst.
Wenn du aber lieber flexibel und autark unterwegs sein magst und häufig – vielleicht sogar täglich – deinen Stellplatz wechselst, kann eine Auf- und Abbauzeit von 10 Minuten ganz anders ins Gewicht fallen.
Grundsätzlich sind Hartschalendachzelte und Hybriddachzelte schneller auf- und abgebaut. Bei einem Klappdachzelt brauchst du etwas länger. Außerdem musst du, je nach Autohöhe, auch auf das Autodach klettern, um von da aus das Klappdachzelt vom auf- und abzubauen. Deshalb kommt es auch auf die Höhe des Autos und wer/ wie viele Personen das Dachzelt am Ende aufbauen werden an. Je höher das Auto, desto schwieriger ist tendenziell der Auf- und Abbau alleine.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile von Hartschalendachzelten und Klappdachzelten. Die oben genannten Hybridmodelle versuchen die Vorteile von Hartschalen- und Klappdachzelten zu vereinen.
Tipps
Faktor Zeit:
- Hartschalendachzelt oder Hybriddachzelt wenn es schnell gehen soll und du keinen großen Platzbedarf hast (häufiger Stellplatzwechsel):
- Klappdachzelt wenn du länger an einem Ort bleibst und mehr Platzbedarf hast (Familien, längere Aufenthalte auf Campingpläzen)
Faktor Temperatur:
- In kühlen Gegenden eignen sich Hartschalendachzelte besser. Sie isolieren meist mehr, sind kompakter, heizen sich durch die Körperwärme schneller auf und halten die Wärme (je nach Stoff) besser.
- In warmen Gebieten heizen sich Hartschalendachzelte sehr schnell auf. Klappdachzelte sind luftiger und offener gestaltet und eignen sich dort meist besser. Durch vier große Öffnungen kann ein angenehmer Durchzug erzeugt werden.
Faktor Witterung:
- In feuchten Gebieten eignen sich Hartschalen besser, weil sie weniger Stoffoberfläche haben, die nass werden kann bzw. wenn sie nass wird auch schneller wieder trocken ist.
- In trockenen Gebieten macht das (längere) Auf- und Abbauen von Klappdachzelten mehr Spaß.
Mit wie vielen Personen bist du unterwegs? – Die Größe des Dachzeltes
Die Größe deines Dachzeltes ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl deines besten Dachzeltes. Es macht natürlich einen Unterschied, ob du als vierköpfige Familie oder als Single unterwegs bist. (Wobei du auch als Alleinreisender schon überlegen kannst, welche Größe des Dachzeltes vielleicht in ein paar Jahren einmal Sinn macht oder wie oft du in deinem Dachzelt Besuch empfangen willst.
Dachzelte sind grundsätzlich wertstabil und langlebig. Es könnte also Sinn machen, schon jetzt ein etwas größeres Exemplar zu wählen, als dann in ein paar Jahren wegen Familienzuwachs noch einmal umsteigen zu müssen. Allerdings kann ein Dachzelt auch zu groß sein. Wenn du alleine ein 4-Mann Dachzelt beschläfst, kannst du dich schnell verloren fühlen und auch die (fehlende) Wärmeentwicklung ist dann eher unvorteilhaft.
Eine super Merkformel für die Wahl deines besten Dachzeltes ist: Wie breit schläfst du zu Hause? Nimm das als Referenz und ziehe ca. 20% Luxusfaktor ab ;-). Denn: wer mehr Platz hat, nimmt auch mehr in Anspruch.
Beispiel:
- Du schläfst zu Hause auf 1,4 Breite? Dir reicht wahrscheinlich auch ein 1,2m breites Zelt.
- Ihr schlaft zu hause zu zweit auf 1,6 m Breite? Dann reicht euch im Zelt wahrscheinlich auch 1,4 m.
Tipps
Faktor Breite:
- 1 Person: 1,20 Meter
- bei 2 Personen 1,40 Meter
- ab 3 Personen oder Familie 1,60 Meter
Quelle: autohome-official.com
Faktor Länge:
- Bist du knapp oder sogar über 2 Meter groß? Dann solltest du bei Hartschalendachzelten zur Überlänge greifen.
- Da Klappdachzelte meistens eine Liegefläche von mindestens 2,20 m oder sogar 2,40 m haben, braucht sich hier keiner Gedanken zu machen.
Faktor Platz im Innenraum:
- Abgesehen von einigen Aufbewahrungstaschen und -netzen beschränkt sich das Platzangebot bei Hartschalendachzelten meist nur auf die Liegefläche.
- Wer viel Zeug mit ins Bett nimmt oder Kleinkinder hat, die quer schlafen können, für den könnte der zusätzliche Raum, der sich bei bei Klappzelten durch ihre große Länge (meist 2,40m) ergibt, Gold wert sein.
Faktor Standfläche:
- Ein Hartschalenzelt benötigt dieselbe Standfläche wie das Auto
- Ein Klappdachzelt ragt im geöffneten Zustand über das Autodach hinaus – du brauchst dadurch mehr Standfläche
Geht das auf dein Autodach? – Platzangebot & Dachlast deines Autos
Bevor du dir ein Dachzelt mit 100 kg Eigengewicht auf das Autodach montierst, solltest du dich informieren, was dein Autodach überhaupt tragen kann. Welche Dachlast ist für dein Auto zugelassen? Daraus ergibt sich das zulässige Gewicht deines Dachzeltes.
Ausschlaggebend ist hier in erster Linie die Last, die du während der Fahrt auf dem Auto hast – die sogenannte “dynamische Dachlast”. Dazu zählen neben dem Dachzelt selbst auch die Dachträger, Montagematerial, die Matratze des Dachzeltes und alles an Bettzeug & Co, was du im Dachzelt aufbewahrst und transportierst.
Die Dachlast ist ein viel diskutiertes Thema und wird häufig heißer gekocht als nötig. Allerdings ist das Thema eine sicherheitsrelevante Thematik und sollte deshalb nicht missachtet werden. Hier findest du alle wichtigen Infos zum Thema: “Dachzelte und die zulässige Dachlast”.
Die zulässige Dachlast deines Fahrzeuges findest du im Handbuch deines Autos oder kannst du beim Hersteller erfragen.
Tipps
Faktor Gewicht auf dem Autodach:
- Hartschalendachzelte sind meist schwerer als Klappdachzelte. Bei über 60kg Dachlast machen Hartschalendachzelte Sinn.
- Bei einer Dachlast von 50 kg und darunter solltest du wahrscheinlich auf ein Klappdachzelt zurückgreifen.
Faktor Platz auf dem Autodach:
- Wenn du Platz auf dem Autodach sparen musst, eignen sich Klappdachzelte. Sie haben ein kleineres Packmaß als Hartschalendachzelte (ca. die Hälfte der Liegefläche).
- Bei Hartschalendachzelten entspricht die Liegefläche auch der Größe des Zeltes: Sie brauchen mindestens 2 m x 1,2 m Platz auf dem Autodach. Dafür gibt es Hartschalendachzelte, die noch zusätzlich (meist ca. 25 kg) beladen werden können.
- Beachte: nicht jedes Hartschalenzelt passt auf jedes Autodach. Wenn das Zelt zu lang ist kann es passieren, dass der Kofferraum nicht mehr aufgeht.
Was darf es kosten? - Dein Budget
Was darf ein Dachzelt kosten? Warum sind manche so günstig und manche so teuer? Über dein Budget solltest du dir schon am Anfang der Suche bewusst sein.
Es gibt auf dem Dachzeltmarkt Dachzelte in allen Preiskategorien. Du kannst dich für ein “Made in Germany” bzw. “Made in Europe”-Dachzelt für etwas mehr Geld entscheiden oder auf einen günstigeren Import aus Fernost zurückgreifen.
Häufig, aber nicht immer, ist der Preis neben den Produktions- und Importkosten vor allem an die Verarbeitungs- und Materialqualität gekoppelt. Insbesondere die Verarbeitungsqualität und die Qualität des Stoffes, aus dem das Dachzelt nun mal zum Großteil besteht, spielt hier eine wichtige Rolle.
Der viel beschworene Spruch “Wer günstig kauft, kauft zweimal” ist nicht pauschal auf Dachzelte zu übertragen. Auch ein günstiges Zelt kann für alle Einsatzgebiete genutzt werden und deine Reisen genau so lange begleiten, wie ein teures Zelt.
Die Auswahl des besten Dachzeltes für dich hilft aber nichts, wenn dein Budget es nicht zulässt. Was darf es also kosten?
Tipps
- Gib kein Geld aus, was du nicht hast
- Manche Dachzelt-Verkäufer bieten aber Finanzierungen an.
- Hast du schon mal über ein Selbstbau-Projekt nachgedacht? Wie wäre es mit einem Wurfzelt auf einer Plattform auf dem Autodach. Inspirationen findest du hier oder in unserer Facebook Gruppe.
- Probieren geht über studieren: Kauf nicht die Katze im Sack! Wer weiß, ob dir das Dachzelten überhaupt gefällt? Vielleicht ist ein Dachzelt leihen für dich eine Option. So kannst du es ein Wochenende oder einen Urlaub lang testen. Hier findest du Kontakte zu Verleihern.
- Ein gebrauchtes Dachzelt kaufen: Es muss nicht immer das neuste vom Neusten sein. Dachzelte haben eine sehr robuste und einfache Technik. Wenn der Stoff pfleglich behandelt wird, halten sie sehr viel aus und sehr lange durch. Schau dich mal auf dem Gebrauchtmarkt um!
Nice to have – Die Soft-Facts
Neben den ganzen harten Faktoren bei der Auswahl des besten Dachzeltes für dich gibt es auch noch einige weichere Faktoren, die nicht unbedingt ausschlaggebend für dein Dachzelt-Abenteuer, aber für den Komfort und das Wohlbefinden manchmal fast genauso wichtig sind.
Wie viel Wohnraum brauchst du?
Beim Dachzelten gibt es zwei verschiedenen Möglichkeiten Wohnraum zu nutzen.
Erste Variante: das Dachzelt selbst.
Hier gibt es die unterschiedlichsten Formen und Gestalten von Dachzelten. In manchen kannst du gemütlich sitzen, Karten spielen oder fast stehen, in anderen kannst du kaum oder nur mit angezogenem Kopf kauern. Klappdachzelte, Hybriddachzelte oder dreieckig öffnende Hartschalendachzelte sind in der Regel höher und bieten mehr Kopffreiheit als klassische parallele Hartschalendachzelte.
Zweite Variante: ein Vorzelt.
Es gibt nicht nur die Möglichkeit, sich im Dachzelt selbst aufzuhalten. Auch ein geräumiges Vorzelt ist eine prima Aufenthaltsraum für die ganze Familie.
Es gibt Dachzelte, die ein integriertes Vorzelt haben, bei anderen baut man das Vorzelt separat an. Klappdachzelte bieten per Se immer einen Unterstand durch die aufgeklappte Zelthälfte, die je nach Montagevariante meist über das Auto ragt. Selbst wenn du kein extra Vorzelt hast, stehst du mit einem Klappdachzelt selten im Regen.
Gerade bei längeren Reisen in kälteren/feuchten Regionen mit Kind und Kegel ist ein Vorzelt durchaus als Aufenthaltsraum zu empfehlen. Auch zum ungestörten Umziehen im Stehen oder gemütlichen Frühstück mit Privatssphäre eignet sich ein Vorzelt prima.
Tipps
Faktor Dachzelt Höhe:
- Willst du dich oder mit deiner Familie auch tagsüber im Dachzelt aufhalten – eventuell sogar mit mehreren Personen? Dann passt ein Klappdachzelt oder ein Hybriddachzelt mit Vorzelt besser zu dir.
- Wenn du das Dachzelt nur zum Schlafen nutzt und es die restliche Zeit ohnehin zugeklappt ist, dann bist du mit einem Harschalendachzelt prima bedient.
Faktor Vorzelt:
- Wenn du einen privaten Raum mit Stehhöhe haben möchtest, der den Aufenthaltsraum des Dachzeltes erweitert, ist ein Klappdachzelt eher etwas für dich. Klappdachzelte gibt es mit integriertem oder optional erhältlichem Vorzelt. Bei Hartschalendachzelten muss ein Vorzelt separat angebaut werden oder du kannst dir mit einer Markise behelfen.
- Ist dir ein Aufenthaltsraum egal, dir macht ein bisschen Regen nichts aus oder du hast einen Rückzugsort im Auto? Dann kommst du auch mit einem Hartschalendachzelt klar. Wie wäre es als Alternative mit einem kleinen Pavillion ganz unabhängig vom Dachzelt? Oder einer Markise?
Welches Material gefällt dir?
Auf den ersten Blick ähneln sich einige Dachzelte sehr. Ja, man fragt sich manchmal sogar, worin sich einige Dachzelte überhaupt unterscheiden. Der Teufel Steckt hier definitiv im Detail, denn Unterschiede gibt es im Stoff, bei der Matratze, den mechanischen Bauteilen, der Bodenplatte, den Kederleisten usw. Das sind durchaus nicht nur Schönheitsfragen.
Beispielsweise hat man bei Zeltstoffen aus Polyester mit Beschichtung wenig, bis gar kein Problem mit Schimmel- und Stockflecken. Dafür sind diese Stoffe weniger atmungsaktiv als solche mit höherem Baumwollanteil.
Eine falsche Matratze für deine Bedürfnisse kann dich um den ganzen Schlaf in deinem Urlaub bringen. Und ein Anblick einer Bodenplatte, die in kürzester Zeit Gebrauchsspuren und dicke Beulen aufweist, wird ein ästhetisches Auge auf Dauer auch nicht froh machen.
Tipps
Faktor Stoff:
- Ein Stoff mit hohem Polyesteranteil und PVC-Beschichtung ist pflegeleicht, dafür nicht bis wenig atmungsaktiv. Vor allem an kühleren Tagen wirst du mit deutlich höherem Kondenswasseraufkommen im Zelt rechnen müssen.
- Ein Stoff mit höherem Baumwollanteil ist zwar atmungsaktiv, dafür musst du aufpassen, dass du dir durch Feuchtigkeit keine Stockflecken holst. Auf der anderen Seite trocknet er auch schneller, weil er das Wasser zu Teilen aufsaugt und durch eine größere Oberfläche schnellere Verdunstung erzeugt.
- Tipp: Je schwerer der Stoff ist, desto höher wird der Baumwollanteil sein.
Faktor Matratze:
- Es kommt nicht nur auf die Dicke an. Achte auch auf das Flächengewicht! Eine Matratze mit 5cm Dicke kann mehr Flächengewicht (damit Dichte und mehr Komfort) haben als eine Matratze mit 8cm Dicke.
- Probeliegen ist da das beste Mittel der Wahl!
- Eine 3D-Mesh-Matratzenunterlage bewahrt dich nicht nur vor lästigem Kondeswasser und der Notwendigkeit deine Matratze zum Lüften immer wieder aufzustellen, sie erhöht auch den Komfort noch ein wenig.
- Eine Matratze kannst du dir auch maßanfertigen lassen.
Faktor Bodenplatte:
- Ältere Dachzeltmodelle und bestimmte Dachzeltmarken haben Holzböden und sind deswegen schwerer. Dafür wirken sich Holzböden positiv auf das Raumklima, das Raumgefühl und die Kondenswasserbildung aus.
- Böden aus Aluminiumverbundplatten sind leichter und haben bereits eine Isolationsschicht durch ihren Hartschaumkern.
- Böden aus GFK Wabenplatten sind sehr stabil und leicht, bieten allerdings weniger Isolierung.
Was sagt die Optik?
Ist dir auch die Optik wichtig oder kommt es dir nur auf die inneren Werte an? Wie findest du es, wenn dein weißes Auto einen riesigen schwarzen Hut trägt? Oder das Dachzelt breiter ist als dein Dach? Solange du dich an die rechtlichen Vorgaben hältst (z.B. das Dachzelt nicht über die Seitenspiegel hinaus ragt) ist die Optik zwar nur zweitrangig, aber trotzdem nicht zu vernachlässigen.
Tipps
- Passe die Dimension deines Dachzeltes an die Dimension deines Autos an.
- Passe die Farbe des Dachzeltes an dein Auto an.
- Es gibt Diskussionen ob ein schwarzes oder weißes Dachzelt bei Sonneneinstrahlung besser ist. Hier verhält es sich ähnlich wie mit deinem Auto: Beide heizen sich auf. Ob es wirklich einen relevanten Unterschied macht kannst du nur durch Testen herausfinden.
Sind laute Windgeräusche normal?
Wie laut ist das Dachzelt eigentlich auf dem Autodach? Das hängt ganz von deiner Auto-Dachzelt-Kombination, von deinen Trägern, dem Abstand zwischen Dachzelt und Auto und der Form des Dachzeltes ab.
Das selbe Dachzelt kann auf dem einen Auto sehr laut und auf dem anderen sehr leise sein.
Tipps
- Seh dich in der Dachzeltnomaden Facebook Gruppe nach Erfahrungswerte mit ähnlichen Auto-Dachzelt-Kombinationen um
- Teste es beim Mieten eines Dachzeltes
Was ist das mit Ausblick?
Du brauchst mehr Weitblick? Wie wäre es mit einem Dachzelt mit Panoramadachfenster? Oder 360-Grad-Rundumblick? Ja, so etwas gibt es! Bei manchen Dachzelten kannst du den Stoff sogar rundherum abmachen und damit komplett unter freiem Himmel schlafen. Aber keine Sorge: wirklich alle Dachzelte haben mindestens zwei Fenster (meistens mehr) inklusive Fliegengitter und damit auf jeden Fall genug Öffnungen zum Lüften.
Hier geht es wieder nur um deinen Geschmack: magst du lieber mehr Ausblick haben oder bist du Realist und weißt, dass du die meiste Zeit in deinem Dachzelt ohnehin verschläfst?
Tipps
- Mehr Fenster heißt auch mehr Nähte, mehr Reißverschlüsse und mehr Stellen an denen es undicht werden oder etwas kaputt gehen kann.
- Mehr Fenster bedeutet aber auch vielfältigere Durchlüftung an warmen Tagen.
- Ein Dachfenster bedeutet: schönen Lichteinfall, aber eine durchsichtige PVC-Schicht, an der sich besonders gut Kondenswasser bilden kann.
- Frage dich ehrlich: Wie oft kommt es vor, dass ich einen perfekten 360-Grad-Rundumblick habe und den genießen kann oder für Instagram festhalten möchte.
Was passt alles rein, darauf & daneben?
Die allermeisten Dachzelte haben den grandiosen Vorteil, dass neben der Matratze auch noch das Bettzeug und manchmal sogar das Vorzelt im geschlossenen Dachzelt transportiert werden kann. Dadurch bietet das Dachzelt nicht nur nachts einen erheblichen Platzvorteil, sondern auch während der Fahrt, weil du Dinge die du über Tag ohnehin nicht brauchst, auslagern kannst. Es gibt aber Unterschiede, wie viel Stauraum im Dachzelt insgesamt zur Verfügung steht.
Da das Dach oftmals dem Transport von Fahrrädern, Kanus oder anderem Equipment dient, steht ein Dachzelt in vielen Fällen in Konkurrenz zu dem gewohnten Transportplatz über dem Kopf.
Aber auch hier gibt es besondere Lösungen, um neben oder auf dem Dachzelt weiterhin Transportmöglichkeiten zu erhalten. Neben Hartschalendachzelten mit Gepäckträgern (meist bis 25 kg), gibt es auch Klappdachzelte, die besonders schmal sind, sodass daneben Platz auf den Querträgern für anderes Equipment bleibt.
Tipps
- In geschlossenen Hartschalendachzelten ist meist mehr Stauraum vorhanden, weil die Grundfläche größer ist und weniger Stoff mit eingeklappt wird.
- Einige Hartschalendachzelte haben zusätzliche Gepäckträger auf der Schale, um kleinere Lasten bis 25 kg zu transportieren.
- Klappdachzelte sind kleiner und kompakter. Sie nehmen grundsätzlich weniger Platz auf dem Dach ein, sodass daneben noch Platz verbleibt. Es gibt sogar extra schmale Varianten, um daneben noch Sportgeräte wie Kanus zu platzieren.
Anfassen, probeliegen, probeschlafen
Nach all diesen Informationen und Tipps bist du DEINEM besten Dachzelt hoffentlich einen großen Schritt näher gekommen. Eine gute Empfehlung vor dem Kauf deines eigenen Dachzeltes ist aber immer: anfassen, probeliegen, probeschlafen.
Neben den Informationen über die verschiedenen Dachzelte ist es auch wichtig, das Dachzelt deiner Wahl zu berühren, den Stoff zu fühlen, die Matratze zu testen, den Geruch zu riechen und den Ausblick zu checken.
Auf Messen und Treffen kannst du dich super mit anderen Dachzeltnomaden austauschen und bei Dachzelt-Händlern über alle unterschiedlichen Dachzelte informieren. Die größte Auswahl an Dachzelten findest du wohl auf dem DACHZELT FESTIVAL. Oder teste einfach dein Wunschdachzelt in einem unserer DACHZELT DÖRFER!
Im Idealfall findest du einen Dachzelt Vermieter, der das Dachzelt deiner Wahl zur Vermietung bereit hat und machst erst einmal einen Testlauf. Vor allem bei der realen Benutzung im Dachzeltalltag und beim Probeschlafen wird dir schnell auffallen, ob das Dachzelt wirklich das Beste für dich ist.
WIR WÜNSCHEN DIR VIEL ERFOLG!
DACHZELT EVENTS
Wenn du nichts verpassen möchtest, dann trag dich am besten in unseren Newsletter ein!
Und wenn du gar nicht mehr warten möchtest, dann buch dir einen Stellplatz in einem unserer DACHZELT DÖRFER und veranstalte dort dein eigenes kleines DACHZELT EVENT.
14 Comments
Maurice
Hi,
leider war ich beim Live nicht dabei, darum kann ich jetzt erst widersprechen. 🙂 Es gibt nicht nur die 3 Kategorien Hart/Klapp/Hybrid. Vielleicht meinte das auch der erwähnte Kommentator mit Faltdachzelt? Es gibt noch Zelte ohne Hartschale, die aber keinen geteilten Boden haben und nicht klappbar sind und auch nicht durch die Leiter gestützt werden. Z.b. das Sheepie Jimba Jimba, was beim DZF oft in den Bäumen hing. Auf die treffen viele Eigenschaften der Hartschale zu, ohne die Nachteile Schnee, Preis, Gewicht, Innenhöhe usw. Die passen aber in keine der von euch genannten 3 Kategorien.
VG Maurice
Pingback:
kattrin luchs
ich habe in den letzten wochen so oft hier gelesen und mich durch beiträge und kommentare geklickt, vielen dank für soviel differenziertes zusammen getragenes wissen, für mich hat das kompakte einen unschätzbaren wert. ich freue mich auf holland und dann dort für mich erste gelebte dachzelterfahrungen zu machen.
Natalie Ewen
Hallo Kattrin,
vielen lieben Dank für Deine Worte! Wir sehen uns dann in Holland.
Bis Dahin ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Pingback:
Pingback:
Oliver Brahms
Hallo, ich muss bald im Auto leben weil ich mir meine Wohnung nicht leisten kann. Ich überlege wie ich ein Dachzelt als alternative nutzen kann, könnt ihr mir bitte ein Tipps geben?
Natalie Ewen
Hallo Oliver,
jedes Zelt ist da anders, deshalb kann ich Dir da keine konkrete Antwort geben, da ich Deine Bedürfnisse nicht detailliert kenne. Ich kann Dir jedoch mit einigen Informationen weiterhelfen:
Die meisten Händler vertreten nur wenige Marken oder nur eine, ich schicke Dir mal unsere Händlerliste mit, vielleicht magst Du Dich direkt vor Ort über ein Auf – und Abbau beraten lassen:
https://dachzeltnomaden.com/dachzelt-haendler/
Ich würde Dir den Tipp geben so viele Messen wie möglich und eventuell auch unsere Treffen zu besuchen und Dir die Grössenvarianten und verschiedenen Typen mal Live anzuschauen. Wie fühlst Du Dich im Zelt? Fühlst Du Dich wohl? Fühlst Du Dich beengt? Komme ich mit dem Verschluss gut zurecht? Was sind meine Bedürfnisse? Das sind alles Fragen, die sehr individuell von Dir beantwortet werden müssten und dies kannst Du nur, wenn Du die Zelte vor Dir hast und sie anfassen kannst.
Hier findest Du eine Übersicht der nächsten Messen und Treffen:
https://dachzeltnomaden.com/dachzelt-messen-treffen/
Bei den Treffen könntest Du direkt mit den Besitzern kommunizieren und so direkt die Vor- und Nachteile deines Traumzeltes ergründen. Was Dir jedoch für den Anfang am Meisten geballtes Wissen nahe bringen würde und damit ganz spezifische Antworten, wäre die Frage wer eventuell in Deinem Umkreis mit den verschiedensten Zeltvarianten wohnt, in unserer
Facebook – Gruppe zu stellen:
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
hier könntest Du direkt auf das Schwarmwissen von über 20.000 Mitgliedern zugreifen, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch bezüglich Deiner Frage zu der Trägerlösung sehe ich hier gute Chancen, dass Du auf diesem Wege viele fundierte Antworten erhalten könntest und Dich eventuell mit Menschen austauschen könntest, die genau diese Idee vielleicht schon bewegt und Lösungen dafür gefunden haben.
und hier findet ihr alles, was wir über Dachträger wissen:
https://dachzeltnomaden.com/2019/08/11/der-richtige-dachtraeger-fuer-dein-dachzelt/
Vielleicht wäre auch das Benutzen unseres brandneuen Dachzeltkonfigurators etwas für Dich, den haben wir genau für solche Fälle entwickelt, damit jeder sich nach seinen Bedürfnissen informieren kann:
https://dachzeltnomaden.com/dachzelt-vergleich/
Gebrauchte Dachzelte (falls auch das eine Option für Dich wäre) findest Du in unserer Verkaufsgruppe:
https://www.facebook.com/groups/788713117955551/
Hier haben wir die Vermieter aufgelistet:
https://dachzeltnomaden.com/wo-kann-ich-dachzelte-mieten/
Viel Spass bei der Suche nach Deinem Traumzelt. Bei weiteren Fragen, kannst Du Dich sehr gerne weiterhin an uns wenden.
Ganz liebe Dachzeltgrüsse und viel Glück.
Natalie
Peter
Hallo zusammen. Wir möchten uns gern ein Dachzelt kaufen und hätten da die Frage ob jemand schon Erfahrungen mit den Ocean Cross Gobi 220 hat.
Lg Peter
Mouji
Ich habe einen Smart Baujahr 2016… damit kann man nun nicht garen viel strecken fahren… daher möchte ich mir ein Dachzelt, möglichst leicz aber doch komfortabel zulegen- geht das überhaupt mit einem Smart???? Danke Euch für Rückmeldungen u Beiträge!!!
Natalie Ewen
Hallo Mouji,
schau mal hier gibts die Dachzelte der Fliegengewichstklasse: https://dachzeltnomaden.com/2017/12/15/leichtes-dachzelt-fliegengewichtsklasse/
Du musst in Erfahrung bringen, wieviel Dachlast Dein Smart hat und dann kann die Suche nach Deinem Traumdachzelt auch schon los gehen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Andreas Hagendorf
Hey Mouji, ich glaube, es ist egal, welchen Smart du fährst, for two oder for four, bei beieden Modellen ist keine Dachlast vom Hersteller angegeben und der ADAC Test bestätigt die Annahme mit der Aussage: “Der Anbau einer Anhängerkupplung ist nicht möglich. So
können weder Anhänger gezogen noch Radträger montiert werden. Ebenso sind keine Dachlasten erlaubt.”
Frage aber am besten direkt bei Smart / Mercedes
Bernhard EGGER
Hi!
Hat jemand Erfahrungen mit AluCab? 78kg sind ja nicht wenig.
Wie sieht es bei Kondensation und Geräuschisolation beim Aludach?
LG
Bernhard
Bernhard EGGER
A) Darf ich mit dem Autodachzelt überall Rast machen und schlafen wo ich möchte?
Klares NEIN!? Wildes campen im Wald, in freier Landschaft sowie das Campieren und Abstellen mit Nächtigen außerhalb von Campingplätzen ist mit nur wenigen Ausnahmen in ganz Europa generell verboten (Landesgesetze, Naturschutzgesetze, Campingverordnungen).
Jedoch ist es gestattet auf öffentlichen Flächen des ruhenden Verkehrs, auf denen parken erlaubt ist, anzuhalten, um dort Rast zu machen und kurzzeitig zu schlafen (StVO).
Dabei ist zu beachten:
Dies ist nur mit jenen Dachzelten erlaubt, welche die Fahrzeuglinie einhalten (bei Hartschalenzelten möglich). Die maximale Fahrzeugbreite (Spiegel) darf dabei keinesfalls überschritten werden. Klappstühle, Tisch und Griller bleiben im Fahrzeug.
Bei seitlich überragenden Sonnensegel/Markisen, angelehnter Leiter und mit seitlich weggeklappten Dachzelten aus Stoff, welche die Fahrzeuglinie überschreiten, ist dies verboten. Folglich muss damit jedes Campieren und Übernachten auf einem Campingplatz stattfinden.
Sofern man mit dem DZ viel unterwegs ist und dabei nicht nur Urlaub auf dem Campingplatz verbringen will, sollte man diese Fakten unbedingt bereits bei der näheren Auswahl vor dem Kauf eines DZ berücksichtigen.
—-
B) Fehlkäufer sind bei DZ leider nicht selten. Zumindest werden DZ vermehrt schon nach kurzer Zeit wieder verkauft, weil die Benutzer merkten, dass es doch “nicht ihres” ist.
Ehrliche und gut gemeinte Informationen bzw. Fragen an gleichgesinnte Dachzeltbenutzer und -Interessenten sind leider nicht überall erwünscht!
Dumme, diskreditierende Antworten oder die bereits erfolgte Zensur durch gänzliche Ablehnung eines solchen Beitrages durch Gruppen-Administratoren (Geschäftsleute?) von DZ-Gruppen zeigen, dass da doch Wahres dahinter steckt.
Dieser Beitrag soll ausdrücklich keine persönliche Meinung zitieren, sondern vielmehr zu ergänzenden Kommentaren und Denkanstößen anregen.