Akku-Rechner – Batterie berechnen
- Über den Autor
- Letzte Beiträge
Stephan Kaufmann ist im Oktober 1981 in Eschweiler im Rheinland geboren und wohnt seit 2009 im hohen Norden – in der Lübecker Bucht. Als staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik tüftelt er gerne an verschiedenen Projekten herum. Seinen Ausgleich findet er im Leistungssport und in der Fotografie. Er ist sehr naturverbunden und fühlt sich sowohl im Flachland als auch in den Bergen sehr wohl. Im Februar 2018 verbrachte er bei minus 2 Grad seine erste Nacht im Dachzelt und ist seitdem mit dem Virus infiziert. Als Dachzeltnomade bereist er mit seiner Familie und seinem VW Bus ganz Deutschland. Das Abenteuer und die Freiheit stehen für ihn immer im Vordergrund – Pauschalreisen kennt er nicht!
8 Comments
Pingback:
Pingback:
Tom Tischer-Robbers
Guter Beitrag.
Stephan Kaufmann
Vielen Dank, Tom 😉
Annette Muhs
Lieber Stefan,
Ich habe ein kleines, uraltes japanisches Auto und liebe das Zelten mit dem Dachzelt. Da mein Auto ist etwa so klein wie ein moderner Polo. Ich brauche aber aus vielen Gründen eine Kühlbox ( Medikamente, Gaskartuschen, Lebensmittel wegen Diät). Dementsprechend hätte ich gerne ein oder zwei ausreichend starke Batterien im Motorraum, damit ich 1-2 Tage klarkomme. Meine Kühlbox braucht 43w, läuft aber selbst im heißen Sommer nicht nachts.
Elektrotechnik ist echt nicht mein Ding. Welche Kapazität braucht eine Autobatterie für mich denn????
Wäre echt lieb, wenn Du diese Frage beantworten würdest.
Viele Grüße
Annette Muhs
Stephan Kaufmann
Hallo Annette,
die Akkukapazität, die du dir mit diesem Rechner ausrechnen kannst, bezieht sich auf eine “zweite Batterie”, die du in dein Auto einbaust. So kannst du deine Campingverbraucher sicher versorgen. Deine Autobatterie, bzw. deine Starterbatterie ist dafür nicht ausgelegt. Wenn du sie regelmäßig für deine Verbraucher benutzt, dann läufts du Gefahr, dass dein Auto nicht mehr anspringt.
Ich empfehle dir in deinem Fall eine sog. Power-Box. Darin ist ein Akku verbaut, den du über 12V und 230V wieder aufladen kannst. Der Akku ist für die meisten Anwendungen (kl. Kühlbox und Ladegeräte) ausreichend. Der Vorteil ist: Du musst nicht basteln und brauchst auch keine Ahnung von Elektrik zu haben.
Liebe Grüße
Stephan
Florian
Hey danke für den Rechner.
Ich verstehe nur nicht ganz genau wie man mAh in Watt Umrechner.
Auf einer Powerbank war zum Glück die Angabe in Wh angegeben.
Sara
Praktisch und einfach zu bedienen. Mit wie viel Prozent Ladeverlusten habe ich denn zu rechnen, wenn ich mit Akku A Akku B aufladen wollen würde?
Ich habe noch eine alte Autobatterie (wiederaufladbar) und ein paar Solarzellen auf meiner Dachhütte.
Folglich hatte ich vor den die Autobatterie mit Solarenergie aufzuladen und damit wiederrum dann Nachts meinen eScooter aufzuladen, mit dem ich Morgends zur Schule fahre