Vor- & Nachteile von
Hybriddachzelten
Dachzelt Wissen
Die Mischung machts!
Das Hybriddachzelt
Bestimmt hast du den Ausdruck “Hybriddachzelt”, “Hybrid-Dachzelt” oder “Dachzelt Hybrid” schon gehört oder gelesen. Doch in deinem Kopf schustert sich einfach kein klares Bild bei diesem Wort zusammen oder du hast eine vage Vermutung, weißt aber nicht genau, was denn jetzt wirklich damit gemeint ist. Keine Sorge, in diesem Artikel klären wir folgende Fragen:
Du solltest also nach dem Lesen dieses Artikels alles Wissenswerte über Hybriddachzelte in Erfahrung gebracht haben und für dich entscheiden können, ob dieser Dachzelttyp für dich infrage kommt.
Viel Spaß bei dieser kleinen Lektüre!
Werbung | Werbemöglichkeiten
Das Beste aus zwei Welten!
Was ist ein Hybriddachzelt?
Du weißt ja bereits, was ein Dachzelt ist. Jetzt tauchen wir etwas tiefer in die Materie ein und beschreiben dir den Dachzelt-Hybrid.
Hybriddachzelte versuchen möglichst viele Vorteile von Hartschalenzelten und Klappdachzelten zu vereinen und deren Nachteile zu verringern. Vor allem bei Familien mit Autos mittlerer Größe findet diese Dachzeltvariante besonderen Anklang, da das Dachzelt verpackt einiges kompakter ist als ein Hartschalendachzelt, welches in geöffnetem Zustand das gleiche Platzangebot bietet.
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einer Hartschale verpackt sind, der Zeltraum aber erst durch das zusätzliche Auffalten des Bodens gebildet wird. Das Dach des Dachzeltes besteht demnach zum einen Teil aus der Hartschale selbst, zum anderen Teil aber aus dem Zeltstoff. Die Hartschale bei Dachzelt Hybriden kann aus Aluminium, GFK, ABS oder anderen gängigen Materialien, die auch für Hartschalen Dachzelte verwendet werden bestehen.
Dadurch vereinen sie den schnellen und unkomplizierten Aufbau der Hartschalenzelte mit dem Platzangebot von Klappdachzelten. Hybriddachzelte gibt es in unterschiedlichen Bauarten und Formen und sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Hybriddachzelt mit seitlicher Öffnung.
Zeichnung: Sascha Krist
Hybriddachzelt mit paralleler Öffnung.
Zeichnung: Sascha Krist
Hybriddachzelt mit zusätzlichem Vorzelt.
Zeichnung: Sascha Krist
Was wiegt ein Hybriddachzelt?
Hybrid-Dachzelte sind generell schwerer als Klappdachzelte der gleichen Größe, aber leichter als Hartschalendachzelte mit der gleichen Liegefläche.
In der Tabelle findest du eine kleine Übersicht über die leichteren und schwereren Dachzeltmodelle. Wir haben für diese Dachzelte ausgesucht, die eine Liegebreite von 140-150 cm haben.
Hartschalenmaterial | leichtere Modelle | schwerere Modelle |
---|---|---|
ABS (Kunststoff) | 55 kg (Femkes Khosi. Brothers Camp Family Mini) | 81 kg (VICKYWOOD MIGHTY OAK 160) |
GFK (Glasfaser) | 58 kg (iKamper Skycamp 3.0 Mini) | keine weiteren Modelle |
Alu (Aluminium) | 62 kg (Femkes Alu-Khosi) | 71 kg (Rodin Adenture ALF 150) |
DACHZELT DORF
Season Sale
Hol dir ab sofort dein Dachzelt aus den DACHZELT DÖRFERN zu rabattierten Preisen bei uns im Dachzeltnomaden Shop!
Pro und Kontra!
Warum ein Hybriddachzelt oder warum nicht?
Was spricht für oder gegen ein Hybriddachzelt? Wir haben alle Vor- und Nachteile dieses Schweizer Taschenmessers in diesem Kapitel für dich zusammengestellt.