Autarke Akkukiste: Stückliste und alle Infos zum Zusammenbau
Eine Akkukiste, die deine komplette Stromversorgung im Fahrzeug regelt? Stephan Kaufmann ist gelernter Elektroniker und zeigt dir wie das geht – Hol dir hier die volle Ladung ab!
In diesem Artikel findest du eine Stückliste der Komponenten, die wir in unserer Akku-Kiste einsetzen. Wenn du weitere Informationen zum Bau der Akkukiste suchst, schau dir doch mal die dreiteilige Artikelserie zu diesem Theman von Stephan an. Hier findest du eine komplette Anleitung mit viel Hintergrundwissen.
Wenn du Lust hast, kannst du dich durch die Stückliste klicken und dir deine eigene Kiste zusammenstellen. Mit diesen Komponenten kannst du dir deine Akkukiste zu Hause selber zusammenbauen.
Stückliste
Dies ist eine Stückliste für eine autarke Akku-Kiste. Du hast damit die Möglichkeit, den darin enthaltenen Akku über deine Lichtmaschine, Landstrom oder Solar zu laden. Du kannst diese Kiste auch in neue Fahrzeuge (mit Euro 6 Norm und Smart-Generator) einbauen. Mit der 5 Meter langen Anschlussleitung bist du völlig flexibel.
Als Anschlüsse stehen dir 2x USB und 2x Zigarettenanzünder zur Verfügung. Natürlich ist das Ganze auch erweiterbar.
Auf der Kiste, die wir für das DACHZELT FESTIVAL 2019 zusammengebaut haben, ist ein kleines Solarpanel verbaut. Dieses ist mit Hilfe von Magneten abnehmbar und frei positionierbar.
Die Solarfunktion ist natürlich erweiterbar, so dass du auf jeden Fall immer genug Sonnenstrom parat hast. Aus diesem Grund findest du in der Stückliste ein größeres Panel mit 100Wp, dass das kleine “Festival-Panel” ersetzt.
Achte bitte darauf, dass du an die Akku-Kiste kein Panel mit mehr als 23V Leerlaufspannung anschließt. Ich empfehle auf jeden Fall ein monkristalines Panel, da diese eine geringere Leerlaufspannung haben als polykristaline Panels
Nachdem du alle Komponenten zusammengebaut hast, musst du in deinem Fahrzeug lediglich noch die Anschlussleitungen und ggf. eine Steuerleitung verlegen. Wie du das machst, und noch viel mehr, erfährst du in diesem Video über den Einbau einer Zweiten Batterie in einen VW Bus.
Gehäuse
Elektronik
Steckverbindung Last
Solar
- Solaranschlussleitung – Länge nach Bedarf
- Solarpanel – 100Wp
- MC4 Stecker (Paar)
- Anschluss an Box St.
- Anschluss an Box Bu.
Verdrahtung
- Masseleitung 6mm² – MAX. 5m
- Plusleitung 6mm² – MAX. 5m
- Leitung rot 4mm² – ca. 2m
- Leitung schwarz 4mm² – ca. 2m
- Leitung rot 1,5mm² – ca. 3m
- Leitung schwarz 1,5mm² – ca. 3m
- Leitung 10mm² – ca. 1m
Werkzeug
Lastsicherung
Verbrauchersicherungen
Output / Ausgänge
Batterie Anschluss
Was du noch wissen solltest
Die Montage des Akkus sollte auf einer ca, 12mm starken Multiplexplatte (oder ähnlich) erfolgen. Diese Platte liegt später vollflächig auf dem Boden der Alubox. Eine zweite Holzplatte wird im hochkant in der Box montiert. Sie dienst als Trennung zwischen Akkus und Elektronik. Alle elektronischen Bauteile sind auf ihr montiert.
Des weiteren benötigst du div. Holzschrauben und eine Befestigung für den Akku an der Holzplatte. Hier kannst du z.B. einen kleinen Spanngurt einsetzen.
Die Löcher in der Alukiste (Für alle Stecker, etc.) machst du am besten mit einem Stufenbohrer.
Wichtig: Die Zuleitung von der Starterbatterie zur Box darf nicht länger sein als 5 Meter!
Zusätzlich benötigst du noch ein wenig Werkzeug:
- Schraubendreher (Verschiedene Typen)
- Inbusschlüssel (Satz)
- div. Maulschlüssel
- Multimeter
Viel Spaß beim basteln!
7 Comments
Daniel Eberle
Hi Stephan,
hast du ein Video gemacht als du die Akkukiste gebaut hast?
Ich kann mich nicht entscheiden wie ich es machen soll, invest von 700€ ?
Oder deine vorgeschlagene Plug and Play Variante mit Trennrelais und Ladebooster?
Mir sind noch am Anfang unserer DZ-Zeit. Spaß machen würde mir das schon.
Naja – Grüße aus Schwaben
Daniel
Stephan Kaufmann
Hi Daniel,
leider habe ich kein Video vom Zusammenbau.
Ich persönlich würde zwischen Plug&Play folgendermaßen abwägen:
Fester Einbau wenn in der nächsten Zeit kein Fahrzeugwechsel ansteht und du genug Platz hast. VW Bus oder ähnliches….
Plug&Play wenn du flexibel sein möchtest und dein Zweitbatteriesystem auch mit in ein neues Fahrzeug nehmen willst. Den Einbauort für die „Box“ kannst du flexibel gestalten.
Einen ladebooster brauchst du nur bei Euro 6 Fahrzeugen.
Viel Spaß beim Basteln und viele Grüße vom Dach!
Christian Kling
Hallo Stephan,
hast du ein paar Fotos vom Innenraum der Box? Bin am Nachbauen für eine Eurobox mit Rollen und könnte ein paar Inspirationen gebrauchen.
Vielen Dank,
Christian Kling
Stephan Kaufmann
Hey Christian,
ich habe noch ein paar Fotos vom Zusammenbau gefunden. Schick uns doch mal eine Mail an “mail@dachzeltnomaden.com” dann bekommst du die Fotos per Mail zugeschickt.
Viele Grüße vom Dach
Stephan
Lucas Kolinger
Hallo Stephan,
hättest du unter Umständen noch einen Schaltplan beziehungsweise weitere Informationen zu der Box?
Viele Grüße
Lucas
Daniel
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Hier kann man sich wirklich gute Anregungen holen. Sehr schön geschrieben! Werde den Beitrag gerne weiterempfehlen!
Mit besten Grüßen
Daniel von https://alpenakku.de
Natalie Ewen
Hallo Daniel,
vielen lieben Dank für Dein positives Feedback.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie