Das große Dachzelt FAQ – Antworten auf deine Fragen
Wieso, weshalb, warum?
Dachzelten ist zwar nicht neu, war aber viele Jahre in der Versenkung verschwunden. Deswegen ist es auch nicht so bekannt wie andere Formen des Campings. Es gibt tatsächlich sehr viele Menschen, die ein Dachzelt noch nie gesehen haben.
Klar, dass da viele Fragen auftauchen, welche beantwortet werden wollen. Wir haben dir die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Und diese auch in einem DZN Live für dich beantwortet. Wenn du noch Fragen hast und/oder vielleicht schon eine Antwort darauf, dann schreib uns doch einfach auf Dachzeltnomaden Kontakt!
Das große Dachzelt FAQ
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wieso, weshalb, warum?
- 2 Das große Dachzelt FAQ
- 2.1 Was ist ein Dachzelt?
- 2.2 Wie finde ich das richtige Dachzelt?
- 2.3 Brauche ich spezielle Dachträger für ein Dachzelt?
- 2.4 Wie wird das Dachzelt befestigt?
- 2.5 Welche Regeln & Gesetze gelten beim Dachzelten?
- 2.6 Passt ein Dachzelt auf jedes Auto?
- 2.7 Wie ist das mit der Dachlast?
- 2.8 Kann ich Dachzelte mieten?
- 2.9 Wie bekomme ich mein Dachzelt aufs Autodach?
- 2.10 Sind Dachzelte auch bei Regen dicht?
- 2.11 Woher kommt die Feuchtigkeit in meinem Zelt?
- 2.12 Kann ich auch bei Gewitter Dachzelten?
- 2.13 Hält das Dachzelt einen Sturm aus?
- 2.14 Dachzelt & Sonne - ist das immer so schön?
- 2.15 Kann meine Bettwäsche im Dachzelt bleiben?
- 2.16 Haben Dachzelte Lattenroste?
- 2.17 Wie werde ich mit Dachzelt auf Campingplätzen eingestuft?
- 2.18 Wo darf ich mit meinem Dachzelt campen?
- 2.19 Wie mache ich das mit der Dusche?
- 2.20 Wo gehe ich aufs Klo?
- 2.21 Was kann ich gegen Kälte tun?
- 2.22 Kann man auch im Winter Dachzelten?
- 2.23 Macht Dachzelten wirklich Spaß?
- 2.24 Warum ein Hartschalen Dachzelt?
- 2.25 Warum ein Klappdachzelt?
- 2.26 Warum ein Hybrid Dachzelt?
- 2.27 Wie schnell darf ich mit Dachzelt fahren?
- 2.28 Komme ich mit einem Dachzelt in die Tiefgarage?
- 2.29 Komme ich mit meinem Dachzelt durch den TÜV?
- 2.30 Kann ich das Dachzelt ganzjährig auf dem Auto lassen?
- 2.31 Wie lagere ich mein Dachzelt?
- 2.32 Kann ich mit meinem Dachzelt durch die Waschanlage fahren?
- 2.33 Wie sichere ich mein Dachzelt gegen Diebstahl?
- 2.34 Wie versichere ich mein Dachzelt?
- 2.35 Muss ich bei Klappdachzelten den Reißverschluss der Plane schließen oder reichen die Gurte?
- 2.36 Worauf muss ich bei gebrauchten Dachzelten achten?
- 2.37 Wie finde ich die besten Stellplätze?
- 2.38 Sind Dachzeltnomaden ein Verein?
- 2.39 KFZ-Hilfe
- 2.40 Mitreisegelegenheit
- 2.41 Wann findet das nächste DACHZELT EVENT statt?
- 2.42 Welche Dachzeltmarken gibt es?
- 2.43 Wo finde ich Dachzelt Händler?
- 2.44 Gibt es die perfekte Dachzelt Packliste?
- 2.45 Woher bekomme ich Strom im Dachzelt Urlaub?
- 2.46 Welcher Kühlschrank passt in ein Dachzelt-Mobil?
- 2.47 Kann man ein Dachzelt beheizen?
- 2.48 Dachzelten mit Hund - geht das?
- 2.49 Ich benötige Hilfe bei der Dachzeltwahl
- 3 Hast du Lust auf ein DACHZELT EVENT?
Was ist ein Dachzelt?
Ein Dachzelt ist ein Zelt, das speziell für das Autodach konstruiert ist. Es wird zusammengefaltet auf dem Autodach transportiert und kann im Stand aufgeklappt werden, sodass sich ein Schlaf- bzw. Wohnraum ergibt. Dachzelte werden auf Querträgern auf das Autodach montiert und sind dadurch vom Fahrzeug unabhängig. Das heißt, sie sind normalerweise nur von außen zugänglich. Dadurch unterscheiden sie sich auch von Aufstelldächern oder Hubdächern.
👉Hier findest du noch mehr Informationen zu der Frage “Was ist ein Dachzelt”.
Wie finde ich das richtige Dachzelt?
Es gibt nicht DAS richtige Dachzelt, es gibt nur das richtige Dachzelt für DEINE Bedürfnisse. Mit der Einschätzung einiger wichtiger Kriterien kannst du ganz schnell herausfinden, welches für dich das Beste ist. Detaillierte Informationen dazu haben wir in “Das beste Dachzelt” zusammengetragen. Und wenn du aus über 500 Dachzelten DEIN Dachzelt herausfiltern möchtest, dann kann dir der DACHZELT KONFIGURATOR eine gute Hilfe sein.
👉Schau dir den DACHZELT KONFIGURATOR mal an und vergleiche Dachzelt ganz einfach untereinander!
Brauche ich spezielle Dachträger für ein Dachzelt?
Spezielle Dachträger für ein Dachzelt sind nicht notwendig.
Es gibt allerdings für manche Fahrzeuge und manche Dachzelte bestimmte Bestimmungen, wie die Anzahl und Beschaffenheit der Dachträger und die Befestigungen der Dachträger.
👉Hier findest du eine Checkliste für Dachträger.
👉Hier findest du einen ausführlichen Artikel über “Den richtige Dachträger”.
Wie wird das Dachzelt befestigt?
Zur Montage eines Dachzeltes auf deinem Auto brauchst du sogenannte Querträger oder Autodachträger. Jedes Dachzelt hat am Boden mindestens zwei Profilschienen aus Stahl oder Aluminium, die entweder in den Boden eingelassen (bei einigen Hartschalendachzelten) oder von außen am Boden angeschraubt sind (bei den meisten Klappdachzelten). Mit Beschlägen, die in die Schienen hinein geschoben werden, schraubst du das Dachzelt an den Querträgern fest.
Normalerweise werden pro Querträger zwei Beschläge (einer rechts, einer links) verwendet. Alle Beschläge und manchmal sogar das Werkzeug (13er Maul- oder Ratschenringschlüssel) sind meist sogar im Lieferumfang enthalten.
👉Weitere Tipps zur Montage deines Dachzeltes findest du in “Die Dachzeltmontage”.
Welche Regeln & Gesetze gelten beim Dachzelten?
Wie schnell darf ich mit Dachzelt fahren? Wo darf ich überhaupt übernachten und wie werde ich mit Dachzelt von Campingplätzen, Fähren und Mautstationen eingestuft? Was muss ich insgesamt beachten mit dem Dachzelt auf dem Dach?
👉Wir haben die wichtigsten Regeln recherchiert und beantworten dir hier alle Fragen zu Regeln & Gesetzen beim Dachzelten.
Passt ein Dachzelt auf jedes Auto?
Theoretisch kannst du jedes Dachzelt auf jedes Auto montieren. Egal ob Hartschalen-, Hybrid- oder Klappdachzelt. Das Einzige was du brauchst, sind passende Querträger für dein Auto. Begrenzender Faktor ist die zulässige Dachlast deines Autos (Infos dazu findest du im Fahrzeugschein).
Einige Kleinwagen haben ein so kurzes Dach, dass der Abstand zwischen den Querträgern zu gering sein kann (weniger als 70 – 80 cm) um Hartschalendachzelte sicher zu transportieren und zu benutzen. In dem Fall solltest du auf ein Klappdachzelt mit kleinerem Packmaß zurückgreifen.
👉Hier findest du eine praktische Checkliste zu Dachträgern.
👉Hier gibts detailliertere Infos zu Regeln & Gesetzen beim Dachzelten.
Wie ist das mit der Dachlast?
Ein Großteil der gängigen Dachzelte wiegt zwischen 45 und 75 Kilogramm. Es gibt aber auch besonders leichte Dachzelte wie zum Beispiel das Oasis von Trekking (17 kg) oder sehr große Dachzelte wie das 2,40 m breite Tourer von Howling Moon (98 kg).
👉Das Dachzelt sollte die zulässige Dachlast deines Fahrzeuges nicht überschreiten. Hier gibts mehr Informationen zu Dachzelten & der zulässigen Dachlast.
Zur Berechnung des Gesamtgewichtes des Dachzeltes musst du noch die notwendigen Befestigungen (Dachträger, Querträger mit Beschlägen) und ggf. das Ladegut im und auf dem Dachzelt (Bettwäsche, Stühle, Tische, Equipment) hinzurechnen.
Kann ich Dachzelte mieten?
Klar! Und wir empfehlen es dir sogar, wenn du noch nie in einem Dachzelt gelegen hast. Es ist immer etwas anderes, ein Dachzelt auf einer Messe Probe zu liegen oder es tatsächlich im Einsatz zu testen. Das kannst du prima machen, indem du dir einfach ein Dachzelt für einen Wochenendtrip oder einen Urlaub mietest.
👉Hier findest du gewerbliche Mietangebote für Dachzelte.
Über ganz Deutschland sind aber auch viele Dachzeltnomaden verteilt, die gerne ihr Zelt zur Verfügung stellen.
👉Eine Liste der privaten Dachzeltvermieter findest du hier.
Viel Spaß bei deinem ersten Dachzelt-Abenteuer!
Wie bekomme ich mein Dachzelt aufs Autodach?
Auch wenn es Dachzeltnomaden gibt, die es mit speziellen Rampenkonstruktionen alleine schaffen, das Dachzelt aufs Autodach zu befördern, ist das für den Anfänger nicht unbedingt zu empfehlen.
Um Kratzer im Lack und Beulen mit Sicherheit zu vermeiden, solltest du dir mindestens eine Person zu Hilfe holen. Bei schwereren Dachzelten dürfen es auch mehr sein. Versucht das Dachzelt an beiden Seiten anzupacken und von hinten auf das Auto zu heben. Sobald es oben liegt, kannst du es auch alleine befestigen bzw. noch verschieben.
Es gibt auch spezielle Dachzelt-Lifte, mit denen du dein Dachzelt im Carport oder in der Garage mit einem Flaschenzug unter die Decke ziehen kannst. Vielleicht ist das ja etwas für dich. Einige Dachzeltnomaden lagern ihr Dachzelt auch so über den Winter.
Sind Dachzelte auch bei Regen dicht?
Auf jeden Fall! Dachzelte werden aus sehr dichten Stoffen (oft Segeltuch oder Ripstop-Gewebe) hergestellt. Solange du also keine Löcher im Stoff hast, brauchst du dir selbst bei Dauerregen keine Sorgen zu machen, im Nassen zu liegen. Die Stoffe der Dachzelte sind so ausgelegt, dass sie viele Stunden starkem Regen standhalten.
👉Hier erfährst du alles über Dachzelten bei Regen.
Woher kommt die Feuchtigkeit in meinem Zelt?
Keine Angst, dein Zelt ist höchstwahrscheinlich dicht. Die Feuchtigkeit an den Wänden oder an der Decke, die du am Morgen bemerkst, ist Kondenswasser. Jeder Mensch dünstet beim Schlafen Feuchtigkeit aus, dazu kommt noch unser Atem. Wenn du alle Fenster und Türen geschlossen hältst, erhöht sich dadurch die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Zeltes. In der Nacht und besonders bei kalten Temperaturen kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft auf den kältesten Oberflächen. Meist ist dies das Zeltgestänge, betrifft aber auch die kalte Zeltwand.
Das verhält sich ganz ähnlich wie bei einem Spiegel im Badezimmer, wenn du geduscht hast.
Je nach Zelt und Stoff kann die Kondenswasserbildung sehr unterschiedlich ausfallen. Sinnvoll ist es, im Zelt ein kleines Handtuch parat zu haben, damit du das Kondenswasser am Morgen direkt entfernen kannst. Einige Dachzeltnomaden schwören auch darauf, die Fenster über Nacht auch bei kalten Temperaturen offenzulassen, um der Kondenswasserbildung gar keine Chance zu geben.
Kann ich auch bei Gewitter Dachzelten?
Du kannst schon, die Frage ist, ob du das willst. Wichtig zu wissen: Das Dachzelt ist kein faradayscher Käfig, deswegen ist man dort nicht sicher, wenn der Blitz einschlägt. Wenn es nur stürmt oder stark regnet und man die Geräuschkulisse aushalten kann, ist Dachzelten prinzipiell kein Problem. Die meisten Dachzelte halten auch hohe Windstärken aus, mit extra Abspannungen sowieso. Ansonsten empfiehlt es sich, bei Gewitter im Auto zu übernachten oder in einer Steinwohnung Zuflucht zu suchen.
👉Hier findest du alles zum Dachzelten bei Gewitter.
Hält das Dachzelt einen Sturm aus?
Kräftiger Wind ist vermutlich der wahre Feind des Dachzeltnomaden, wenn es um Wetter geht. Da wir uns das Wetter aber nicht immer aussuchen können, müssen wir auch mit diesem Wetterphänomen leben.
👉Wie das am besten geht, welche Gefahren durch Wind beim Dachzelten entstehen und wie du dem Sturm vielleicht doch noch entkommst, das erfährst du in diesem Artikel über Dachzelten bei Sturm.
Dachzelt & Sonne - ist das immer so schön?
Klar ist das Dachzelten vor allem bei Sonne und schönem Wetter toll. Tatsächlich kann Sonne und große Hitze im Dachzelt auf Dauer aber nicht nur sehr anstrengend, sondern auch gefährlich werden.
Es schadet sicher nicht, wenn du dich bereits vor deinem Dachzelturlaub damit auseinandersetzt, wie du dich beim Dachzelten vor der Sonne schützen kannst.
👉Hier findest du alle Infos zum Thema Dachzelt & Sonne.
Kann meine Bettwäsche im Dachzelt bleiben?
Die meisten Dachzelte, sowohl Hartschalen Dachzelte als auch Klappdachzelte bieten im zusammengeklappten Zustand genug Platz für Schlafsack, Decken und Kissen. Je nach Modell mal mehr, mal weniger. Aber bei fast allen Modellen kannst du deine komplette Bettgarnitur beim Transport oben gut verstaut im Dachzelt lassen.
Haben Dachzelte Lattenroste?
Die meisten Dachzelte werden zwar mit Matratze, aber ohne eine Unterlage ausgeliefert. Die Matratze liegt direkt auf dem Dachzeltboden. Dadurch kann es zu Kondenswasserbildung unter der Matratze kommen.
Abhilfe schafft zum Beispiel ein Abstandsgewirk, um die Matratze zu unterlüften. Das kann man auch mit dünnen Holzlatten erreichen oder mit einer Lattenrost-ähnlichen Unterfederung (z. B. von Froli) die besonders flach gebaut ist. Abstandsgewirke und Unterfederungen haben den Vorteil, dass sie zusätzlich den Schlafkomfort etwas erhöhen.
Isolierungen unter der Matratze schaffen auch Abhilfe bei Kondenswasser. Sie verlagern den Taupunkt auf die Außenseite des Zeltbodens. Hier kann man entweder Styropor, Isomatten, Bodenschutzmatten oder Alu-Isoliermatten verwenden. Durch ihre Isolationswirkung machen sie das Schlafen im Dachzelt auch angenehmer bei kalten Temperaturen.
Wie werde ich mit Dachzelt auf Campingplätzen eingestuft?
Eine Umfrage in der Dachzeltnomaden Facebook-Gruppe zeigt, dass sich die Campingplätze bei Weitem noch nicht einig sind, wie Dachzeltnomaden einzustufen sind.
37 % der Umfrage Teilnehmer haben angegeben, dass sie als Wohnmobil eingestuft wurden,
33 % als Bodenzelt mit Auto und 14 % als PKW. Nur knapp 7 % wurden speziell als Dachzelt-Fahrzeug eingestuft.
Die übrigen 9 % verteilen sich auf: Auto mit Anhänger, Auto mit Dachgepäck, Minicamper, Stellplatz/Parzelle pauschal, Wohnwagen, Zelt, Zeltanhänger oder mal so mal so.
Es bleibt also spannend, wie du auf dem Campingplatz deiner Wahl eingestuft wirst!
Wo darf ich mit meinem Dachzelt campen?
Mit deinem Dachzelt kannst du theoretisch überall campen, wo du möchtest. Auf Campingplätzen ist es überhaupt kein Thema. Viele Dachzeltnomaden lieben die Freiheit und Ruhe der Natur und campen gerne wild. Dazu gibt es Regeln und Gesetze, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Du solltest vermeiden, dich in Landschafts- oder Naturschutzgebiete zu stellen. Privater Grund ist auch tabu – es sei denn, du fragst oder hast eine Erlaubnis. Ansonsten gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter. Im Zweifel fragst du einfach Menschen, denen du begegnest, ob es in Ordnung ist, sich hier für eine Nacht nieder zu lassen. Aber es ist wie mit allen Dingen: Benimm dich!
1. Beachte Verbotsschilder und halte dich daran.
2. Sei freundlich und zuvorkommend.
3. Breite dich nicht unnötig aus.
4. Respektiere die Natur, Tiere und andere Menschen.
5. Hinterlasse nichts, außer deine Fußspuren.
6. Sei bereit, einen Platz auch zu räumen, wenn sich jemand gestört fühlt.
Wenn du diese Regeln beachtest, kommst du überall in Europa sehr weit und musst dir nicht so viele Gedanken machen. Es gibt Dachzeltnomaden, die nur wild campen und in vielen Jahren noch keine schlechte Erfahrung gemacht haben. Wenn du Inspirationen für Stellplätze suchst, schau doch mal auf unsere Karte “Stellplätze für Dachzeltnomaden“.
Übrigens: Wildcamper können einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Versuche den Platz sauberer(!) zu hinterlassen, als du ihn vorgefunden hast. Wenn wir alle etwas tun, kommen wir weiter!
👉In diesem DZN Live! beantworten wir alle Fragen zum Wildcampen.
👉Hier findest du alles zu Regeln & Gesetzen beim Dachzelten.
Wie mache ich das mit der Dusche?
Duschen gibt es wie Sand am Meer, man muss nur wissen, wo man sie finden kann. Raststätten und Autohöfe bieten die Möglichkeit, sich gegen eine kleine Gebühr von 3 Euro zu duschen. Manche bieten sogar Badewannen an. An Unis kannst du dich in Sportstätten umsonst duschen. Wenn du auf Campingplätzen nett fragst, kann es auch sein, dass du Zugang zu den Duschen erhältst, ohne dass du eine ganze Nacht bleiben musst. Ein Abo im Fitnessstudio, das mehrere Filialen in Deutschland hat, kann man auch prima nutzen, um sich frisch und fit zu halten. Schwimmbäder gibt es in jeder größeren Stadt und man kann gleich noch ein paar Bahnen ziehen. Die größeren, öffentlichen Strände bieten oft Freiluftduschen an, wenn du Pech hast nur kalt. Oder du springst einfach mal in den nächsten Bach, Fluss, Badesee oder bemühst die gute alte Katzenwäsche. Wenn du doch eine Dusche dabei haben möchtest, kannst du dir eine mobile Campingdusche oder eine Solardusche zulegen.
👉Wo man sonst noch überall unterwegs duschen kann, findest du im Artikel “Unterwegs duschen, 30 geile Möglichkeiten. Du wirst dich wundern…
Wo gehe ich aufs Klo?
In den Autos von Dachzeltnomaden ist der Platz und Stauraum meist begrenzt. Deswegen solltest du dir gut überlegen, was du auf deine Reise mitnimmst (👉Dachzelt Packliste). Im Prinzip kannst du auch ein mobiles Klo wie z. B. einen Porta Potti einpacken. Wenn du das nicht willst, hast du trotzdem einen Haufen von Möglichkeiten: Campingplätze sind meistens bestens mit sanitären Anlagen ausgerüstet. Raststätten, Autohöfe, öffentliche Gebäude, Einkaufszentren, Restaurants – überall findest du Toiletten, die du kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr nutzen darfst. Im Zweifel hilft fragen. Wenn du in der Natur bist, kannst du theoretisch überall dein Geschäft verrichten. Das geht erstaunlich gut. Die Hocke ist eine darmfreundliche Position und lässt einen mit etwas Übung sehr entspannt sein Geschäft verrichten. Achte aber bitte darauf, dass du das dezent erledigst und vor allem: Nimm dein Klopapier wieder mit und entsorge es im öffentlichen Müll. Papier braucht ewig, um zu verrotten.
Was kann ich gegen Kälte tun?
Dachzelten ist letztendlich Zelten. Man ist den Witterungsbedingungen direkt ausgesetzt. Was auf der einen Seite spannend sein kann, birgt aber auch Herausforderungen – besonders bei Kälte. Um sich zu wärmen, gibt es diverse Lösungen:
Neben warmen Klamotten und Decken schafft die gute alte Wärmflasche Abhilfe. Wenn eine nicht reicht, können es auch 2 oder drei sein.
Wer es etwas luxuriöser mag, der kann sich eine Heizdecke auf die Matratze legen. Im Gegensatz zu Wärmflaschen gibt sie eine flächige Wärme ab, die mit einem Schalter so dosiert werden kann, wie man sie braucht. Wichtig: Man sollte genug Batteriekapazität haben, um sie zu betreiben.
Die dritte Möglichkeit ist eine Standheizung, die warme Luft in das Dachzelt bläst. 👉Eine Anleitung, wie man eine Dachzeltheizung selber baut, findest du hier.
Last but not least: Kuscheln hilft immer gegen Kälte. Und wer keinen Menschen hat, nimmt einfach seinen Hund mit ins Zelt.
Kann man auch im Winter Dachzelten?
Klar, das geht nicht nur, das macht auch irre Spaß! Ok, ein bisschen abgehärtet muss man schon sein, aber ansonsten heißt es: Warm anziehen und gut vorbereitet sein.
👉Was du beim Winter-Camping beachten solltest, erfährst du in Dachzelt Winter-Camping.
Macht Dachzelten wirklich Spaß?
Was für eine Frage! Natürlich macht Dachzelten Spaß! Warum sonst würden so viele Menschen es immer wieder tun und stolz sagen: Wir sind Dachzeltnomaden? Es soll sogar Dachzeltnomaden geben, die 365 Tage im Jahr im Dachzelt leben. Und das sehr gut! Glaubst du nicht? Dann schau dir das mal an:
Warum ein Hartschalen Dachzelt?
Hartschalenzelte sind etwas für Power-User. Sie sind meistens schneller aufgebaut als ein Klappdachzelt, haben weniger Stoffoberfläche, die nass werden kann, bieten viel zusätzliche Staumöglichkeit und tragen sich selbst ohne eine zusätzliche (Leiter)Abstützung. Das macht ein Hartschalendachzelt besonders interessant für Dachzeltnomaden, die sich nicht lange mit dem Dachzeltaufbau und -abbau beschäftigen wollen, bzw. flexibel reisen und oft ihre Stellplätze wechseln.
👉Das sind die Vor- und Nachteile von Hartschalenzelten.
Warum ein Klappdachzelt?
Klappdachzelte sind sehr kompakt, leicht und meist günstiger als Hartschalen Dachzelte. Einmal aufgeklappt bieten sie eine sehr große Schlaffläche, die sich vor allem für Familien besonders gut eignet. Aufgrund ihres kleinen Packmaßes finden sie ihren Einsatz oft im Offroad-Bereich. Aber auch in wärmeren und trockeneren Gebieten haben sich die Klappdachzelte durchgesetzt.
👉Das sind die Vor- und Nachteile der Klappdachzelte.
Warum ein Hybrid Dachzelt?
Hybrid Dachzelte versuchen möglichst viele Vorteile von Hartschalen Dachzelten und Klappdachzelten zu vereinen, um Nachteile zu kompensieren. Vor allem bei Familien mit Autos mittlerer Größe findet diese Dachzeltvariante besonderen Anklang.
Die Hybriddachzelte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einer Hartschale verpackt sind, der Zeltraum aber erst durch das zusätzliche Auffalten des Stoffes gebildet wird. Dadurch vereinen sie den schnellen und unkomplizierten Aufbau der Hartschalen Dachzelte mit einem Raum- und Platzangebot von Klappdachzelten.
👉Das sind die Vor- und Nachteile der Hybriddachzelte.
Wie schnell darf ich mit Dachzelt fahren?
Das ist eine gute Frage, die abschließend noch nicht geklärt werden konnte. Es gibt Richtwerte der Hersteller, die sich meist auf 120 bis 130 km/h belaufen. Allerdings gibt es auch Dachzeltnomaden, die mit ihren Dachzelten schon 200 km/h gefahren sind. Abgesehen davon, dass es ab einer gewissen Geschwindigkeit aufgrund der einwirkenden Kräfte ein Sicherheitsrisiko darstellt, macht es auch keinen Sinn: Der Geräuschpegel im Innenraum des Fahrzeuges und der Spritverbrauch steigen über 130 km/h deutlich an.
👉Hier findest du alles rund um Regeln & Gesetze beim Dachzelten.
Komme ich mit einem Dachzelt in die Tiefgarage?
Theoretisch schon praktisch kommt es auf die Höhe deines Autos an. Die meisten Dachzelte haben im verpackten Zustand eine Höhe von 30 cm. Flache PKWs oder Kombis sind meist nicht höher als 1,60 m. Wenn die Dachträger nicht zu hoch bauen, kommt man mit diesen Fahrzeugen noch bequem in eine Tiefgarage mit 1,95 m oder 2 m Höhenbeschränkung. Bei den meisten SUVs und Geländewagen ist das dann nicht mehr möglich.
👉Hier gehts zu den flachsten Dachzelten.
Komme ich mit meinem Dachzelt durch den TÜV?
Das ist kein Problem. Der TÜV interessiert sich normalerweise für dein Dachzelt nicht. Sofern es ordnungsgemäß montiert und gesichert ist, musst du dir mit deinem Dachzelt beim TÜV keine Gedanken machen.
Kann ich das Dachzelt ganzjährig auf dem Auto lassen?
Die meisten Dachzeltnomaden nehmen ihr Dachzelt nach dem Urlaub, spätestens aber im Herbst nach der Saison wieder ab und verstauen es an einem trockenen Ort. Das muss aber nicht sein. Wenn du keinen Platz für dein Dachzelt hast oder das ganze Jahr campen willst, dann kannst du dein Dachzelt einfach auf dem Dach lassen. Klar, es wird der Witterung mehr ausgesetzt und es könnte sein, dass die Plane (Klappdachzelt) oder die Schale (Hartschalen Dachzelte) ein wenig mehr leidet oder Farbe verliert. Aber im Allgemeinen sind Dachzelte sehr robust und überleben auch mehrere Winter problemlos auf dem Dach.
Wie lagere ich mein Dachzelt?
Es gibt Dachzeltnomaden, die ihr Dachzelt das ganze Jahr über auf dem Dach haben. Andere nehmen es zum Herbst herunter und lagern es trocken im Keller, der Garage oder im Carport. Egal wie du es machst, du solltest sicher sein, dass du dein Dachzelt trocken eingepackt hast, wenn du es längere Zeit nicht benutzt. Ansonsten ist die Gefahr von Schimmelbildung oder Stockflecken groß. Dachzelte kannst du waagerecht oder auch senkrecht lagern. Das macht ihnen nichts aus. Wenn du etwas Puffer wie Styropor oder Pappe auf den Boden legst, sollte dein Dachzelt gut stehen. Es gibt auch Dachzeltnomaden, die ihr Dachzelt mit einem Lift unter die Decke ziehen oder es mit Haken an der Wand aufhängen. Im Prinzip sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Kann ich mit meinem Dachzelt durch die Waschanlage fahren?
Ja, du kannst! ABER: Die meisten automatischen Waschanlagen erlauben keine Dachboxen. Aus gutem Grund: Viele Lichtschranken (die, die Bürstentrommeln und die Lufttrocknung steuern), können die Dachbox oder das Dachzelt (aufgrund ihres Abstandes zum Dach) nicht als solche erkennen. Sie “denken” das Auto ist am Dach zu Ende. Wenn du verhindern willst, dass die Trocknungsanlage mit deinem Dachzelt kollidiert, solltest du entweder am Notaus-Knopf stehen oder gleich die sicherer Lösung wählen:
Wasche dein Auto mit Dachzelt in der Waschbox. Dort kannst du dich nach Herzenslust austoben und dein Dachzelt wird mit großer Wahrscheinlichkeit keinen ernsthaften Schaden nehmen. Du musst auch keine Sorge haben, dass das Dachzelt von innen feucht wird. Solange du nicht gezielt, minutenlang mit dem Hochdruckreiniger in die Ritzen zielst, wird dein Dachzelt trocken bleiben.
Ansonsten bleibt dir noch die gute alte Handwäsche.
Wie sichere ich mein Dachzelt gegen Diebstahl?
Es gibt einige Dachzelte, die sich abschließen lassen, allerdings haben die Wenigsten tatsächlich eine Möglichkeit, das Dachzelt diebstahlsicher abzuschließen. Nach den Erfahrungen vieler Dachzeltnomaden, die ihr Dachzelt ganzjährig auf dem Dach haben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass jemand das Dachzelt entwendet. Um ein Dachzelt zu klauen, müsste der Dieb:
1. das Dachzelt als solches erkennen,
2. um den Wert des Dachzeltes wissen,
3. es haben wollen,
4. Zeit für die (unbeobachtete) Demontage haben und
5. eine Möglichkeit zum Abtransport von einem riesigen, unhandlichen und schweren Dachzelt organisieren.
Dass alle diese Bedingungen zusammenkommen, ist recht unwahrscheinlich, aber sicher auch nicht undenkbar. In unserer Facebook-Gruppe wurden schon mehrere Möglichkeiten diskutiert:
1. Abschließbare Knebelmutter: Der Platz unter deinem Zelt ist meist begrenzt, sodass sie schwer abzuschließen sein werden oder wegen ihrer Größe mit dem Befestigungsflansch kollidieren.
2. Anti-Diebstahl-Sicherheitsmuttern: Diebstahl hemmende Muttern, die sich nur mit Spezialwerkzeug öffnen lassen.
2. Eine Kette durch einen Metallverschluss des Zeltes (sofern vorhanden) ziehen und mit einem Vorhängeschloss an den Dachgepäckträger fixieren: Wer allerdings mit einen Seitenschneider kommt, hat leichtes Spiel.
Die einhellige Meinung der Dachzeltnomaden ist, dass es für einen Dieb wahrscheinlich einfacher wäre, die Träger durchzusägen oder das gesamte Auto zu klauen.
👉Wenn du mehr über das Thema Dachzelt und Diebstahlsicherung wissen magst, dann schau dir doch einmal den Blog-Beitrag von Christoph “Dachzelt und Diebstahlsicherung” oder das DZN Live Dachzelt Diebstahlsicherung an.
Wie versichere ich mein Dachzelt?
Bei vielen Versicherungen ist ein Dachzelt (bzw. Ladung) automatisch in der Kasko versichert.
Es gibt aber auch Versicherungen, die Ladung generell nicht versichern. Das ist von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.
👉Hier findest du mehr Infos zum Thema Dachzeltversicherung.
Muss ich bei Klappdachzelten den Reißverschluss der Plane schließen oder reichen die Gurte?
Auch wenn es manchmal etwas aufwendig ist, den Reißverschluss deiner Abdeckplane zu schließen – besonders wenn das Auto etwas höher ist – solltest du es dennoch immer tun. Ansonsten läufst du Gefahr, dass dir der Fahrtwind unter die Plane greift und die sich an den Gurten aufscheuert. Und eine undichte Plane ist noch nerviger, als den Reißverschluss zuzuziehen.
Worauf muss ich bei gebrauchten Dachzelten achten?
Öffne das Dachzelt komplett. Dann schaust du dir die wichtigsten Details an:
- Prüfe es auf Schäden an den Nähten.
- Die Fliegengitter müssen sicher eingenäht sein, sonst sind sie sinnlos.
- Alle Reißverschlüsse sollten ruckelfrei auf- und zugehen (mit Hirschhorntalg kann man sie super pflegen).
- Achte auf Schimmel in den Ecken unter der Matratze.
- Die Befestigungspunkte sollten stabil und nicht ausgerissen sein.
- Die Schalen der Hartschalen Dachzelte sollten keine Risse aufweisen.
👉Hier findest du gebrauchte Dachzelte.
Wie finde ich die besten Stellplätze?
Einen geeigneten Stellplatz zu finden ist gar nicht so schwer. Du kannst offiziell auf ausgewiesenen Campingplätzen, Stellplätzen oder Wohnmobilstellplätzen stehen und übernachten.
Außerdem gibt es verschiedene Apps, die die Stellplatzsuche erleichtern. Jedoch sind hier viele Plätze stark überlaufen oder eben einfach nicht offiziell.
Du kannst bei Privatpersonen nachfragen, ob sie dich auf ihrem Grundstück übernachten lassen, oder schau doch einfach in der Dachzeltnomaden Stellplatzkarte vorbei!
Und wenn du wirklich ganz für dich alleine einen Stellplatz entdecken möchtest, dann gibt es noch das Wild Camping.
👉Hier gibt es auch einige Regeln und Gesetze zu beachten.
Egal ob offizieller, privater Stellplatz oder beim Wild Camping, es gilt immer: Verlasse den Platz sauberer, als du ihn vorgefunden hast.
👉Hier findest du eine Zusammenfassung rund um die Stellplatzsuche.
Sind Dachzeltnomaden ein Verein?
Die Dachzeltnomaden sind kein offizieller Verein. Wir sind eine Community von Gleichgesinnten, denen das Dachzelten und das Übernachten in der freien Natur Freude bereitet.
Die Dachzeltnomaden sind eine Gemeinschaft: Eine Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig unterstützt und sich hilft. Eine Gruppe, in der jeder für den Anderen da ist. In der jeder Einzelne zählt, weil er zu einem WIR gehört – zu einem großen Ganzen.
Gemeinsam haben wir schon viele Projekte ins Leben gerufen, Treffen organisiert oder Spendenaktionen unterstützt.
👉Schau doch einfach mal vorbei, was die Dachzeltnomaden für ein bunter Haufen sind.
👉Hier findest du alle Treffen und Events der Dachzeltnomaden.
👉Das sind die Dachzeltnomaden Projekte, die wir bisher ins Leben gerufen haben, wie z. B. eine KFZ-Hilfe, ein Kochbuch, eine DACHZELT BERATUNG und vieles mehr!
KFZ-Hilfe
Du bist mit deinem Dachzelt-Mobil stecken geblieben? Benötigst Hilfe bei der Reparatur oder dem Ausbau deines Fahrzeugs? Du weißt nicht, wie du dein Dachzelt richtig montieren sollst?
👉Dann schau hier bei der Dachzeltnomaden KFZ-Hilfe vorbei!
Dachzeltnomaden aus aller Welt bieten in dieser Karte ihre Dienste an, angefangen bei der Bergehilfe, bis hin zum Werkstattbesuch. Es ist gegen jedes Problem etwas dabei!
Mitreisegelegenheit
Es gibt Singles, Paare oder Familien, die Wünschen sich auf ihrer Reise Gesellschaft von anderen Dachzeltnomaden.
So wurde auf Wunsch der Community 👉die Dachzeltnomaden Mitreisegelegenheit gegründet. Eine Plattform, auf der man gemeinsame Reisen anbieten oder Dachzeltnomaden suchen kann.
Wann findet das nächste DACHZELT EVENT statt?
Es finden regelmäßig DACHZELT EVENTS statt. Auf DACHZELT NEWS findest du alle Informationen zu den nächsten Events und Treffen der Dachzeltnomaden.
Du möchtest gerne in Erinnerungen vergangener Dachzelt Events schwelgen? 👉Hier gehts zu den Dachzeltnomaden Events.
👉Wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann hol dir hier die NEWS! direkt in dein E-Mail Postfach.
Welche Dachzeltmarken gibt es?
Du hast dich schon immer gefragt, welche Dachzeltmarken und Hersteller es gibt? Viele, darum haben wir dir eine Übersicht der Dachzelt Hersteller und Dachzelt Marken gebastelt.
Wo finde ich Dachzelt Händler?
Du weißt inzwischen, welches Dachzelt in deiner engeren Wahl steht, weißt aber nicht, wo du es kaufen sollst?
👉Hier geht es zu der großen Auswahl an Dachzelt-Händlern.
Gibt es die perfekte Dachzelt Packliste?
Die perfekte Packliste fürs Dachzelten gibt es nicht. Es ist ein Prozess, der sich immer weiterentwickelt. Mal kommt etwas dazu, mal wird etwas Unnötiges wieder gestrichen. Jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben und benötigt unterschiedliche Dinge, ist alleine, mit der Familie oder mit Haustier unterwegs.
👉Wir haben dir eine Anleitung zum Packen für die ersten Touren zusammengestellt. Schau doch einfach mal bei “der Dachzelt Packliste” vorbei.
Woher bekomme ich Strom im Dachzelt Urlaub?
Eine der wichtigsten Fragen zum Thema Dachzelt ist, wie bekomme ich Strom, um beispielsweise mein Handy zu laden oder meine Lebensmittel zu kühlen?
Dachzeltnomade Stephan hat eine riesige Sammlung an Artikeln zum Thema Strom im Dachzelt Urlaub zusammengestellt:
Welcher Kühlschrank passt in ein Dachzelt-Mobil?
Das Kühlen von Lebensmitteln und Getränken ist ein wichtiges Thema auf der Reise, vor allem im Sommer.
👉Stephan hat dir eine Übersicht zum Thema Kühlschrank im Dachzelt-Mobil zusammengestellt.
Kann man ein Dachzelt beheizen?
Deine Lebensmittel sollen kühl sein, aber du möchtest in kalten Nächten nicht frieren oder im Winter einen Dachzelturlaub genießen? Du wolltest schon immer wissen, wie man ein Dachzelt am besten beheizt?
👉Wie du dich in kalten Nächten oder in der kalten Jahreszeit am besten warm hältst und dir eine Dachzelt Standheizung selber baust, erfährst du in diesem Artikel!
Dachzelten mit Hund - geht das?
Du machst gerne Urlaub mit deinem vierbeinigen besten Freund? Auch hier gibt es viele Möglichkeiten und Dinge, die man im Dachzelturlaub mit Hund beachten sollte.
👉Dachzeltnomadin Julia hat einen grandiosen Artikel zum Thema “Dachzelten mit Hund” geschrieben. Hier wirst du auf jeden Fall fündig und nützliche Hundecamping-Gadgets gibt es auch noch mit dazu!
Ich benötige Hilfe bei der Dachzeltwahl
Du hast dich schon in das Thema Dachzelt eingelesen, bist den Blog hoch und runter und hast dir auf YouTube viele Videos oder auf Facebook Kommentare zum Thema Dachzelten angeschaut. Weißt aber immer noch nicht recht, welches Dachzelt das richtige für dich ist?
👉Da haben wir etwas für dich! Die Dachzeltnomaden DACHZELT BERATUNG!
Lass dich von erfahrenen Dachzeltnomaden per Telefon, Zoom oder Chat beraten und finde in einem marken-unabhängigen Beratungsgespräch dein passendes Dachzelt.
Hast du Lust auf ein DACHZELT EVENT?
Jedes Jahr veranstalten wir viele kleine und große Treffen mit Dachzeltnomaden. Ob ganz klein auf unseren DACHZELT MEETUPS oder riesengroß auf dem DACHZELT FESTIVAL – da ist für jeden was dabei!
Wir hatten dieses Jahr wieder richtig coole Events. Und wer weiß vielleicht gibt es ja noch ein Winter CAMP… Wie, was, wann, wo? Hier findest du alle Infos!
Mit den DACHZELT NEWS verpasst du keine Infos mehr rund um Dachzelte, die Dachzeltnomaden und natürlich DACHZELTNOMADEN EVENTS.
83 Comments
Falco
Hallo,
ich suche Eine Lösung um meine Schiebetür am Bus öffnen zu können und gleichzeitig die Leiter vom James Baroud Hartschalen-Dachzelt angestellt zu lassen. Gibt es eine winklige Verlängerung für den Seitenabstand?
Um das Zelt zu verschieben, reicht leider der Platz nicht. Hat jemand einen guten Tip?
VG Falco
Natalie Ewen
Hallo lieber Falco,
leider kenne ich für dein Problem leider auch keine Lösung. Ich hoffe jedoch, dass Du Glück hast und dein Kommentar hier noch von jemandem gelesen wird, der dazu eine Idee hat. Ich drücke die Daumen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Tobias H.
Hallo liebe Dachzeltnomaden
Wir sind nun seit dieser Woche stolze Besitzer eines Prime Tech Wasteland, was auf einen Renault Megan Grandtour montiert werden soll.
Was mich irritiert, ist das die Leiter nur im ganz ausgezogenen Zustand erweiterbar ist.
Ich bin ja der Annahme das die Leiter als Stütze fundieren soll was aber im arretieren, voll ausgezogenen Zustand kaum möglich ist, weil sie dann ja schätzungsweise im 45 Grad Winkel stehen würde.
Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Ganz liebe Grüße vom Tobi
Natalie Ewen
Hallo Tobias,
bei diesen Modellen musst Du leider selbst regulieren in dem Du neue Löcher bohrst so das Du sie richtig einstellen kannst.
Liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Pingback:
Gabriel
Hallo,
wir wollen uns ein Hartschalen-Dachzelt zulegen. Ich fahre einen BMW X5 und habe nun die originalen BMW Dachträger geholt. Das Profil der Schiene ist schon etwas breiter, etwa wie bei der Wingbar von Thule. Gemessen habe ich etwa 7,5 cm x 3cm. Kann man da trotzdem irgendwie ein Dachzelt montieren oder sollte man besser schmale Dachträger nehmen etwas die aus Stahl von Thule?
Ich hab auf einer Seite gelesen, dass die Autohome Dachzelte mit Befestigungen für bis zu 3 cm x 4 cm breite Dachtäger-Profile kommen. Jetzt bin ich mir unsicher ob ich den Dachträger von BMW wieder zurückgeben soll.
Kann mir bitte jemand helfen?
Herzlichen Dank und Grüße aus Hamburg!
Natalie Ewen
Hallo Gabriel,
Deine Frage ist schwierig zu beantworten, da wir natürlich keine Autobauer sind und natürlich Dir auch nicht raten können gegen die Empfehlungen des Herstellers zu verstoßen. Ich würde Dir raten direkt bei BMW nachzufragen und je nachdem mir die Antwort auch schriftlich geben zu lassen. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Du vielleicht ein besseres Gefühl erhältst, wenn Du Dich mit Menschen, die ebendieses Problem bereits bewegt haben, austauschen könntest. Dies könnte Dir für den Anfang am Meisten geballtes Wissen nahe bringen und damit ganz spezifische, persönliche Antworten bzw. Erfahrungswerte.
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
In der Gruppe greifst Du direkt auf das Schwarmwissen von über 16.000 Mitgliedern zu, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Liebe Dachzeltgrüsse
Natalie
Carsten
Hallo Gabriel,
habe selbst einen Mercedes GLC mit original Trägern, auch diese in “oval” – so wie die von Thule. Meine sind sogar 8 cm breit, ich habe nun das Treeline Ponderosa drauf. Da war sogar eine Befestigung dabei, die bis 8,5cm Beite des Dachträgers montiert werden kann. (Bei anderen Zelten muss man ggf. eine entsprechend breite untere Platte für die Befestigung am Träger besorgen.)
Das Ponderosa liegt somit oben auf dem Oval auf, dort ist bei meinem Träger sogar “nur” eine Gummileiste eingelassen. Das ganze hält bombenfest und absolut problemlos !
Viele Grüße vom Dach – Carsten
Manuela Marti
Hallo zusammen
Ich erhoffe mir von Euch ein paar wertvolle Inputs. Wir haben uns entschieden, ein Hartschalen Dachzelt zu kaufen, Breite um die 140cm. In Frage kommt das James Baroud Explorer oder das Maggiolina Grand Tour 360°.
Nun liest man immer wieder das Thema Kondenswasser. JB argumentiert, der Stoff isch schnelltrocknender und wir haben den Dachlüfter.
Autohome argumentiert, unser Stoff ist viel hochwertiger und so atmungsaktiv, dass sich der Lüfter erübrigt. Was mir nicht so sympathisch ist, Autohome hat auf seiner Homepage einen ganzen Testbericht darüber und vergleicht explizit mit JB, also macht sozusagen dort die Konkurrenz schlecht. Ein Argument ist dabei, dass sie nicht wie andere Konkurrenten mit doppelten Stoffen arbeiten, die das Kondenswasserproblem höchstens verschleiern, aber offenbar wurde ja beim Grandtour jetzt auch ein doppelter Stoff verwendet. Dazu kommt das Reissverschlussproblem. Grand Tour schein viel stabiler und besser gespannt als das Evolution, jedoch stehen die Reissverschlüsse unter enormer Spannung und ich habe in einem Testbericht gelesen und auch von einem hiesigen Händler gehört, dass der Reissverschluss beim Grandtour noch ein Problem ist. Er ist zu klein für die Spannung, die er aushalten muss. Bei Autohome selber reagierte man sehr defensiv auf meine Nachfrage diesbezüglich und meinte lapidar, das sei meist auf einen Anwenderfehler zurückzuführen und falle dann auch nicht unter Garantie.
Fazit: Mich überzeugt als Nicht-Profi so vom äusseren Eindruck betreffend Stoffqualität und Stabilität das Grandtour eher. Jedoch liest man gemischte Testberichte und Händler sowie Autohome gebärden sich recht überheblich, während die Leute bei JB wesentlich bescheidener und freundlicher auftreten. Ich bin mittlerweile völlig verwirrt und weiss nicht mehr, wo vorne und hinten ist.
Gibt es welche unter Euch, die beide Zelte kennen? Könnt ihr mir bei der Entscheidung etwas unter die Arme greifen?
Vielen lieben Dank!
Natalie Ewen
Hallo Manuela,
ich würde Dir raten zu beiden Themen die Fragen in unserer Facebook Gruppe zu stellen, hier könntest Du direkt auf das Schwarmwissen von über 23.000 Mitgliedern zugreifen, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen.
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
Vielleicht gibt es hier auch Menschen, die gerade dieses Problem bereits für sich bewegt und eine Lösung gefunden haben.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Matthias
Hey Manuela,
ich kann dir bei deinen Fragen leider nicht weiter helfen, aber bezüglich eines übertriebenen Selbstbewusstsein von Autohome, welche sich selbst zur #1 auf dem Markt adeln, absolut zustimmen.
Da ich selber noch nach dem, für meinen Polo und mich, passendem Hartschalen-Dachzelt auf der Suche bin, war ich kürzlich bei der Hausmesse von Genesis Import um mir die Zelte von James Baroud, insbesondere dem Space und Evasion genauer anzuschauen, Probe zu liegen, die Materialien zu befummeln, alles mal auszuprobieren und natürlich durch Gespräche Infos zu sammeln. Habe auf meine Fragen immer sehr ausführliche Antworten, selbst vom Cheffe erhalten. Alle waren freundlich und entspannt ohne irgendwie aufgesetzt zu wirken. Konnte daher viel Input über und vorerst “reale” Eindrücke von den Dachzelten mit nehmen. Diese 400km Fahrt haben sich wirklich gelohnt!
Trotzdem wollte ich mich nicht nur auf James Baroud festlegen und mir auch mal einen Eindruck von andern Herstellern verschaffen. Das ist in der momentanen Situation nicht so einfach. Zufällig bin ich auf die OTTO (Offroad Touristik Tage Ohrdruf) ganz bei mir in der Nähe gestoßen, wo auch ein Vertrieb von Autohome (ohne diesen jetzt direkt zu nennen ;- ) einige Dachzelte ausgestellte. Bei meinem ersten Schritten in Richtung Dachzelt wurde ich schon direkt – und das trotz Regen – aber auch sehr freundlich angesprochen. Ohne meine Nachfrage wurden mir prompt sämtliche Vorteile herunter gebetet und mehrmals auf die superbe Verarbeitung als Marktführer hingewiesen. Es wurde gleich mit einem Messerabatt geworben und ich habe mich irgendwie unangenehm zu einem Kauf gedrängt gefühlt. Als ich das klar zum Ausdruck gebracht habe, wurde mir umgehend ein Katalog in die Hand gedrückt und auf die sofortige Lieferbarkeit hingewiesen. Für mich hatte das Ganze leider den faden Beigeschmack eines doch recht aggressiven Verkaufs-Gebaren und ich habe mich dabei nicht wirklich wohl gefühlt. Ganz anders bei Genesis Import!
Natürlich habe ich auch einige Dachzelte (Hartschale) von Autohome befummelt, Probe gelegen und das Material unter die Lupe genommen. Was mir aber bei allen Dachzelten sofort auffiel, war der unangenehme Chemie-Geruch. Selbst bei einer Hartschale, welche schon länger von einem derer Mitarbeiter in Verwendung war und immer noch unangenehm chemisch roch – so wie ich es noch von meinem uraltem Trekkingzelt kenne und gar nicht mag – Kopfschmerzen vorprogrammiert! Auf meine Frage d.b. bekam ich halt die Antwort, das es sich noch verflüchtigen würde, was aber scheinbar bei diesem ausgestellten Dachzelt, welches schon länger in Benutzung ist, nicht der Fall war und mich nachdenklich mit einem gewissen Abstand gestimmt hat.
Solch einen oder andere störende Gerüche konnte ich bei den James Baroud Dachzelten nicht war nehmen obwohl ich d.b. ziemlich sensibel und empfindlich bin.
Und ja, die Verarbeitung von Autohome ist wirklich gut und bei James Barroud an einigen Stellen nicht immer, aber trotzdem hat mir insgesamt das Gesamtpaket von Genesis Import / James Baroud eindeutig mehr zu gesagt.
Natürlich ist das alles nicht allgemein gültig und letztendlich sind es nur meine Eindrücke von den Dachzelten und dem jeweiligen Vertrieb. Im Nachgang ist mir dann aber nochmal die neutrale Wertung von James Baroud bei der Kaufberatung auf deren Webseite angenehm aufgefallen, was man von Autohome leider nicht sagen kann und wiederum mit meinen Erfahrungen konform geht.
Ja und da bei Fragen immer gerne und gut gemeint auf die FB-Gruppe verwiesen wird – es gibt auch ne Menge Menschen, die eine Aversion gegen FB und IG haben, zu denen ich mich auch zähle. Aber vielleicht kann hier jemand etwas zu solchen unangenehmen Gerüchen, chemischen Ausdünstungen und Verflüchtigungen sagen?
Letztendlich hoffe ich doch sehr, daß das #DZF21 stattfinden wird, denn mehr begrabschen, fummeln bei gleichzeitigem liegen ist wohl kaum woanders möglich ;- )
Beste Grüße,
Matthias
Tobias
Hallo Community,
Weiss jemand wo ich neue Schienen fuer ein Dachzelt bekomme, die gross genug sind in die die (kleinsten) mitgelieferten Nutensteine der Schnellspannbefestigun von Frontrunner passen ? Die alten Schienen meines Howling Moons sind einfach im Innendurchmesser zu klein…..
Danke, Tobias
Natalie Ewen
Hallo Tobias,
ich würde mal bei Frontrunner selbst nachfragen, vielleicht gibts da Ideen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Lukas
Hi Dachzeltnomaden,
Ich intressiere mich für einen groben Anhanltspunt in Sachen Spritverbrauch von Klappdachzelten und Hartschale. Gibt es sowas?
Natalie Ewen
Hallo Lukas,
meiner Erfahrung nach kommt dies ganz auf Dein Fahrzeug, Dein Dachzelt und Deine Fahrweise an, da ist von 0,5 Litern bis 2 Litern an Mehrverbrauch alles dabei.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Henning
Hallo zusammen,
meine Idee ist, ein Dachzelt auf einem schmalen Anhänger mit Deckel zu montieren. Damit hätte ich einen “Wohnwagen”, der nicht breiter oder höher ist als mein Auto und noch zusätzlichen Stauraum.
Gibt es damit schon Erfahrungen?
Beste Grüße
Henning
Natalie Ewen
Hallo Henning,
schau mal in unserer Facebook Gruppe vorbei, da wirst Du einige Beispiele finden.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Thorsten
Servus zusammen,
gibt’s hinsichtlich der Farbe Empfehlungen und Erfahrungen? Bspw. schwarz vs. hellere Farben.
Wie stark erwärmt sich eine schwarze Hartschale mit schwarzem Zelt im Vergleich zu grau, grün oder Safari?
Beste Grüße & Danke
Thorsten
Natalie Ewen
Hallo Thorsten,
wir haben bisher keine gravierenden Unterschiede festgestellt, so dass es nach dem Fazit Geschmackssache bleibt.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Peter Ehrenreich
Hallo Thorsten 🙂
Ich habe mich auch schon mit diesemThema befasst und physikalisch ist es von Vorteil ein weisses Dach zu favorisieren! Schwarz als Farbe kann wesentlich mehr Wärme speichern wie weiss, also stehst Du irgendwo in der Sonne … wird es sicher warm oder gar heiss! Auf dem Campingplatz sicher kein Problem … jedoch im geschlossenen Zustand wird das Material, innen wie aussen, thermisch stärker belastet. Hast Du also Dein Dachzelt auf dem Auto, bei einer Saison von April bis Oktober und einem Platz in der Sonne …???
LG. Peter
Angela Sittig
Ich habe mal eine ganz blöde Frage,
Wieviel Gewicht darf im Dachzelt schlafen? Im 2-3 Mann Dachzelt.
Liebe Grüße
Gela
Natalie Ewen
Hallo liebe Gela, das kommt auf das Dachzelt an. So pauschal ist das schwierig zu beantworten. Liebe Dachzeltgrüße Natalie
Stephan
Hat schon mal jemand sein Dachzelt an einem Mietplatz in der Tiefgarage per Lift untergebracht? Hat der Vermieter/Verwalter nach der Feuerfestigkeit gefragt? Erfahrungen würde mich interessieren.