
Er läuft und läuft – Käfer mit Rucky-Dachzelt
Ameisen können ein Vielfaches ihres Eigengewichtes tragen, aber wie schultert ein VW Käfer ein 90 kg schweres Dachzelt? Harry hat seine große Liebe, den Käfer, mit einem ganz besonderen Aufbau versehen: Das Rucky-Dachzelt. Beide haben wir auf dem DACHZELT FESTIVAL 2019 unter die Lupe genommen.
Hallo Harry, danke, dass du dir trotz Erkältung und der ganzen Dachzeltnomaden, die hier um dein Gefährt stehen, Zeit für ein Interview nimmst. Wie bist du zum Dachzelten gekommen?
Harry: Ich bin im Camping Oldtimer Club, da schaut man immer nach alten Dachzelten und allem, was es an Zubehör gibt. Irgendwann bin ich dann über das tolle Dachzelt gestolpert. Auch wenn es für eine Stufenheck-Limousine gedacht ist, war mein Wunsch doch, dass ich es hier auf dem Käfer anbringen kann. Das andere war mir zu langweilig 😉, also wurde etwas gebastelt.
Das Dachzelt-Rucky wurde Anfang der 80er Jahre in einer geringen Stückzahl von der Firma Gefaco in Hanau hergestellt. Die Länge beträgt 2,60 Meter und 1,55 Meter in der Breite. Es wiegt ca. 90 Kilogramm. Ein fester Tisch und ein Waschbecken gehören zur Ausstattung des Dachzeltes.
Schön finden meine Frau und ich, dass wir aufrecht drin stehen können. Das erleichtert das Umziehen ungemein. Durch den festen Tisch können wir ohne Probleme an einem Tisch im Dachzelt sitzen. Wer kann das schon? Wir genießen das einfach für uns.
Hier gehts zur Roomtour des Rucky-Dachzelt-Käfers:
Der Käfer hat eine Dachlast von maximal 50 kg, dazu haben wir noch eine Stützlast von 50 kg. Das Dachzelt wird einfach hinten auf die Stoßstange aufgesetzt. Damals gab es schon die ABE-Scheine (ABE ist die Abkürzung für Allgemeine Betriebserlaubnis).
In einer Polizeikontrolle wurde ich einmal gefragt, ob ich das so transportieren dürfte. Ich habe den Polizisten alles erklärt und gezeigt. Wichtig ist nur, dass es als Ladung zählt. Heißt, es muss abnehmbar sein. Der eine Polizist sagte nur zum Anderen: „Siehste! Hab ich dir doch gesagt!“ Beide waren sich nicht ganz so einig.
Was ist für dich das Besondere am Dachzelten?
Harry: Das man so unabhängig ist. Man kann einfach dableiben, wo es einem gefällt. Dazu muss ich gestehen, dass wir für größere Touren unseren VW T1 Bus nehmen. Mit dem Käfer besuchen wir unsere Camping-Oldie-Club treffen. Für die großen Touren nach Schottland, Norwegen oder Polen kommt der Bus mit Aufstelldach zum Einsatz.

Hast du noch weitere Umbauten an deinem Käfer vor?
Harry: Das soll jetzt erstmal so bleiben. Es gibt immer ein paar Details: etwas mehr Licht soll dazu kommen oder eine Heizung. Da bin ich noch am überlegen, wie ich das Thema lösen könnte. Die Ideen zur Lösung hören nie auf, deswegen haben wir auch immer ein Notizzettel rum liegen (*er deutet auf seinen Notizblock). Da schreiben wir sofort alles auf, wenn uns was auffällt.
Wo warst du schon überall mit deinem Käfer?
Harry: In ganz Europa. Nicht nur mit diesem, sondern mit einem anderen, wir fahren wahnsinnig viel mit unseren Autos. Auch unsere Alpentour, wo wir eine Woche mit unseren Oldies unterwegs sind, ist immer ein Highlight für die Leute. Es macht Freude, das Lachen der Leute zu sehen. Das ist echt klasse. Hier sind wir mit den Käferfreunden Nordschwaben unterwegs. Im Camping Oldimer Club (COC) haben wir vier Treffen im Jahr. Da lernen wir immer schöne Regionen kennen.
Was habt ihr als nächstes für eine Tour geplant?
Harry: Wir werden in den Schwarzwald zum COC Treffen fahren. Das wird wieder lustig, mit 70 – 100 Fahrzeugen. Das Treffen ist schon sehr speziell, weil hier jeder Wert auf das Ganze legt. Hier muss alles stimmig sein.
Vom Stuhl bis zum Geschirr; alles passt genau zum Auto. Da ist die Resonanz der Besucher genau so groß wie hier, deswegen ist auch schon meine Stimme weg. Eine kleine Erkältung und tausende Fragen hier auf dem DACHZELT FESTIVAL 2019. Macht meine Stimme nicht mit. Aber es macht einfach Spaß und ich will ja auch jede Frage beantworten.
Das hört sich richtig prima an. Wir wünschen dir auf jeden Fall weiterhin sehr viel Spaß auf dem DACHZELT FESTIVAL 2019 und Freude mit deinem Käfer und eine aufregende Reise in den Schwarzwald. Kurier dich aus und schone die Stimmbänder, denn die nächsten Interessenten mit Fragen lauern bestimmt schon irgendwo. Wir danken dir!
Du willst noch mehr Inspirationen?
Wenn du nicht genug vom Dachzelten bekommen kannst, dann zieh dir mal den unser letztes Setup rein:
(N)Ostalgie Pur – Susi sorgt mit ihrem Dachzelt-Wartburg immer für Aufsehen
Und wenn ihr selbst ein spannendes Dachzelt-Setup habt, dann schreibt uns doch einfach und wir verabreden uns bei einem der nächsten Treffen, Camps oder Festivals!
Liebe Grüße vom Dach,
deine Set-Up Hunters.
Video by NeverStopExploringCrew
👉 YouTube
👉 Instagram
👉 Facebook
👉 Blog
Foto by Michael Heinrich
👉 Facebook
Interview by Anna und Tobi
👉 Instagram
👉 Facebook
Hast du schon wieder Lust auf ein Treffen?
Komm zum DACHZELT CAMP SPECIAAL!
Im Oktober findet das erste internationale DACHZELT CAMP in Holland statt! Platz für 500 Dachzeltnomaden, gemeinsames Campen, Wassersport, grillen & chillen. Das besondere: Wir veranstalten das erste Dachzeltnomaden Clean-Up! Hast du Lust dabei zu sein? Dann sichere dir jetzt dein Ticket!
Komm auf ein DACHZELT MEETUP!
Wir sind gerade dabei kleine regionale DACHZELT MEETUPS ins Leben zu rufen. Hast du Lust dabei zu sein oder zusammen mit uns ein DACHZELT MEETUP in deiner Region zu organisieren? Melde dich bei uns!
Komm zum DACHZELT FESTIVAL 2020!
Das größte DACHZELT EVENT des Jahres! Tausende Dachzeltnomaden, die aus ganz Europa zusammenkommen, um gemeinsam zu campen, sich austauschen und am Lagerfeuer sitzen? Vorträge, Workshops, Kinderprogramm, Offroad viele viele wunderbare Menschen und ein Meer von Dachzelten erwarten dich! Komm zum DACHZELT FESTIVAL 2020!
Bei allen unseren Events gilt:
Jeder ist willkommen: Ob oben ohne oder mit! Dachzeltnomade ist man dann, wenn man sich so fühlt! Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Das könnte dich auch Interessieren

Lost & Found DACHZELT FESTIVAL 2018
30. Juni 2018
Der Dachzelt Übertragungswagen | VW Caddy mit Alucab Expedition 3 Dachzelt
15. Juli 2020
One Comment
Pingback: