Hartschalen Dachzelt: Vor- und Nachteile

DACHZELT EVENTS

Wir hatten dieses Jahr wieder richtig coole Events. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch ein Winter CAMP...
Wenn du nichts verpassen möchtest, dann trag dich am besten in unseren Newsletter ein!

Und wenn du gar nicht mehr warten möchtest, dann buch dir einen Stellplatz in einem unserer DACHZELT DÖRFER und veranstalte dort dein eigenes kleines DACHZELT EVENT.

Das Hartschalendachzelt

Das Hartschalendachzelt ist unter den Dachzeltnomaden bei den Power-Usern sehr beliebt. Ein Hartschalendachzelt zeichnet sich durch den schnellen Auf- und Abbau aus und ist somit für Camper mit häufigen Stellplatzwechseln prädestiniert. Bei nasser Witterung ist die geringe Zeltstoff-Oberfläche von Vorteil. Die feuchte Fläche wird so auf ein Minimum reduziert, sie ist schnell getrocknet und das Zelt schnell wieder einsatzbereit.

Was spricht für, was spricht gegen ein Hartschalendachzelt? In diesem Artikel haben wir für dich alle Vor- und Nachteile zusammengestellt!

Einige Hartschalendachzelte findest du bei uns im DZN Shop. Auf das ein oder andere Dachzelt gibt es sogar spannende Rabatte: 

Vorteile Hartschalendachzelt

  • Das Gefühl, ein festes Dach über dem Kopf zu haben.
  • Schneller Auf- und Abbau (bei gemachtem Bett). Abhängig vom Modell: Aufbau: 20 s bis 1 min, Abbau: 1 min – 2 min.
  • Mehrere Eingänge: Je nach Modell 2 oder 3 Eingänge an unterschiedlichen Seiten.
  • Durch die meist mit Stoff bezogene Deckschale ist ein Hartschalendachzelt tendenziell besser isoliert. Bei niedrigeren Temperaturen von Vorteil.
  • Optional sind Thermohauben (z.B. Autohome) oder Innenisolierung (z.B. VICKYWOOD) erhältlich.
  • Bei feuchter Witterung von Vorteil. Kann im nassen Zustand abgebaut werden, ohne den Innenraum übermäßig feucht zu machen. Die Menge an nassem Stoff ist geringer als bei Klappdachzelten. Der Stoff kann zusätzlich, je nach Höhe des Autos, auch mit einem Handtuch abgewischt werden. Es empfiehlt sich aber, auch ein Hartschalendachzelt anschließend noch einmal bei besserem Wetter zum Trocknen zu öffnen.
  • Meist mehr Staumöglichkeiten im Innenraum als bei Klappdachzelten, weil es durch die größere Grundfläche und weniger Zeltstoff mehr Raum bietet. Teilweise ist es möglich, neben dem Bettzeug noch zusätzliche flache Gegenstände im Dach zu transportieren, wie z. B. Stühle und Tische (Autocamp Family 190).
  • Einige Hartschalendachzelte lassen sich noch zusätzlich beladen. Dachlasten bis zu 100 kg (z.B. NATURBUMMLER) sind möglich (für z. B. Ersatzrad, Brennholz, Sportgeräte, Boxen)
  • Je nach Oberflächengegebenheit teilweise Montage von Solarpanels möglich, die damit sowohl im geschlossenen als auch im offenen Zustand einsatzbereit sind.
  • Kleinere Stellplätze reichen aus , da das Dachzelt im aufgeklappten Zustand nicht über das Auto ragt. Es ist sogar möglich, auf einem Parkplatz in der Stadt zu campen.
  • Das Hardtop bietet im zusammengeklappten Zustand mehr Schutz gegenüber Beschädigungen von außen (Äste, Kollisionen)
  • Weniger windanfällig, da das Volumen und damit die Windangriffsfläche meist kleiner ist.
  • Optisch gefälligeres Design: Ein Hartschalendachzelt sieht im zusammengeklappten  Zustand wie eine breite Dachbox aus.
  • Eventuell etwas unauffälliger als ein Klappdachzelt, weil es nicht so ausladend ausfällt.
  • Windschnittigere Form, dadurch je nach Fahrweise eventuell weniger Spritverbrauch.
  • Leiter kann optional verwendet werden und ist kein tragendes Element.
  • Innenbeleuchtung meist serienmäßig (z.B. VICKYWOOD)

Nachteile Hartschalendachzelt

  • Tendenziell teurer als Klappdachzelte.
  • Liegefläche begrenzt auf die Grundfläche des Zeltes (max. 1,80m x 2,20 m).
  • Serienmäßig meist kein überdachter Eingang/Regenschutz. Wenn es regnet, nimmt man die Nässe mit ins Zelt. Einige Dachzelte bieten die Möglichkeit, die Türen auszustellen (z.B. VICKYWOOD). Optional sind bei einigen Herstellern Vorzelte, Umkleidekabinen oder Sonnensegel erhältlich.  
  • Der Aufbau der Vorzelte entspricht meistens dem von konventionellen Steilwandzelten und ist dementsprechend aufwändig. Sie können aufgrund ihres Packmaßes meist nicht im Zelt transportiert werden.
  • Der Platzbedarf auf dem Dach ist höher. Die komplette Grundfläche des Dachzeltes muss auf dem Dach Platz finden.
  • Je nach Größe schwerer als Klappdachzelte. Klappdachzelte bieten mehr Fläche und mehr Volumen bei weniger Gewicht 
  • Keine bzw. wenig Ablagefläche für Schuhe (Möglichkeiten: auf dem Reifen im Radkasten, zwischen Autodach und Zelt, im Auto lassen).
  • Heizt sich bei stärkerer Sonnenstrahlung stärker auf.

Da fehlt etwas? Du meinst, es gibt noch etwas, das für oder gegen ein Hartschalendachzelt spricht? Nichts wie rein damit in die Kommentare!

Ein Hartschalendachzelt ist etwas für dich, wenn du…

… dein Dachzelt ständig nutzt
… das Dachzelt häufig auf- und abbauen musst/möchtest
… es schnell einsatzbereit haben willst
… überwiegend in feuchten/kühlen Gegenden unterwegs bist
… wenig Zeit und Möglichkeiten zum Trocknen hast
… das Zeltdach zusätzlich nutzen möchtest (Solarmodule, Gepäck, usw.)

Vielleicht doch ein Klappdachzelt?

Eine ausführliche Übersicht über die Vor- und Nachteile von Klappdachzelten findest du hier und die Vor- und Nachteile von Hybriddachzelten hier!

Du hast noch weitere Fragen?

Die Antworten auf alle wichtigsten Fragen rund um das Thema Dachzelt findest du im Dachzelt ABC.

Sichere dir deine persönliche DACHZELT BERATUNG!

Du träumst von einem Dachzelt aber das riesige Angebot überfordert dich? Du suchst jemanden, der deine individuellen Fragen direkt und persönlich beantwortet? Dann haben wir etwas für dich! Die DACHZELT BERATUNG von Dachzeltnomaden für Dachzeltnomaden! 

Sichere dir hier deinen DACHZELT BERATUNGSTERMIN!

Picture by Sascha Krist

61 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner