Dachzelten bei
Wind & Wetter

Dachzelt Wissen

150 Stellplätze im Grünen

DACHZELT REISEFÜHRER

Hol dir dein Ticket!

DACHZELT FESTIVAL 2025

Hol dir dein

DACHZELT MIT RABATT

DACHZELT MIT RABATT

Hol dir dein Dachzelt im Sale

DACHZELT FESTIVAL 2025

Hol dir dein Ticket!

DACHZELT REISEFÜHRER

150 Stellplätze im Grünen

Sturm, Regen, Wind?

Dachzelt bei jedem Wind & Wetter?!

Kann man eigentlich bei jedem Wetter im Dachzelt übernachten? Wie ist das bei starkem Wind? Wird das im Sommer nicht ultraheiß im Dachzelt? Und schützt das Dachzelt auch bei Gewitter?

Spätestens nachdem du das erste Mal in ein extremes Wetterphänomen gerätst, wirst du dich mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen. Oft ist es aber praktisch, wenn du nicht erst dann mit der Recherche anfängst, sondern schon vorher weißt, worauf du dich in etwa einstellen kannst.

Deshalb haben wir euch eine kleine Dachzelt-Wetter-Fibel zusammengestellt, die die wichtigsten Erfahrungen und Grundregeln zu den einzelnen Wetterlagen enthält. Damit der Artikel aber nicht allzu lang wird, haben wir die beiden Wetterphänomene Sonne + Winter (Schnee & Kälte) ausgelagert. Du findest sie hier:

Alles was du über Dachzelten bei Sonne wissen solltest, findest du hier:

Dachzelten bei Sonne

Alles Wissenswerte in Sachen Winter-Camping gibt's hier zusammengefasst:

Dachzelt Winter-Camping

Du hast noch mehr Erkenntnisse & Erfahrungen zu den einzelnen Wetterphänomenen beim Dachzelten? Dann schreibe uns gerne an! Du hast tolle Bilder zu den einzelnen Wetterlagen mit deinem Dachzelt? Schicke uns die Bilder gerne per Mail! Vielleicht findest du sie schon bald auf dem Blog wieder!

Lieber gucken statt lesen?

Wenn du keine Lust zu lesen hast, kannst du dir das DZN Live zum Thema Dachzelten bei Wind und Wetter anschauen! Dort findest du alle Wetterphänomene zusammengefasst. Also lehn dich zurück und schaus dir gemütlich an.

Alles auf einen Blick

Quick and dirty

Theoretisch kannst du bei jedem Wetter im Dachzelt schlafen. Aber…

Sturm: Es wird laut, alles klimpert und knarrt. Das Dachzelt inkl. deinem Auto bewegen sich rhythmisch mit dem Wind, je höher dein Set-up, desto mehr wirst du das spüren. Bei Sturm, orkanartigen Böen oder einem Orkan, solltest du besser in dein Auto zum Schlafen. Gefahren drohen auch von herumfliegenden Dingen, Bäume, Äste sowie Stromleitungen etc.

Vorsorge: Richtiges Abspannen des Dachzeltes, Auto richtig ausrichten, lose Gegenstände sichern.

Regen: Grundsätzlich ist Regen kein Problem, solange er keinen Sturm oder Gewitter mitbringt. Dein Dachzelt ist wasserdicht. Achte darauf, dass deine Nähte beim Dachzelt dicht sind (bei manchen neuen Dachzelten solltest du die erst mit Wasser quellen lassen), überprüfe, ob der Plastik deines Dachfensters nicht spröde ist und kontrolliere vor allem die Fensternähte und Fliegengitter. Sollte der Regen sich allerdings in Hagel wandeln, bist du im Auto besser aufgehoben.

Gewitter: Das gefährlichste Wetterphänomen zum Dachzelten. Bitte verschiebe deinen Schlafplatz ins Auto.

Beachte bei allen Wetterphänomen deine Stellplatzwahl!

Wenn es stürmt!

Dachzelt bei Sturm

Dachzelten bei starkem Wind und Sturm – gefährlich oder einfach nur nervig? In diesem Kapitel erklären wir dir den Unterschied zwischen einem lauen Lüftchen und einem Orkan und wie man damit am besten im Dachzelt Urlaub umgeht.

Einige Dachzeltnomaden denken, dass das anstrengendste Wetterphänomen im Urlaub Regen ist. Allerdings bedenken dabei viele nicht, dass man sich gegen Regen gut schützen kann. Beispielsweise hilft schon gute Kleidung, um sich trocken zu halten oder du bleibst einfach den ganzen Tag im Dachzelt und genießt das angenehme Prasseln auf dem Dach.

Was hilft aber wirklich gegen Wind?

Ist man diesem nicht hilflos ausgeliefert?

Dachzelten bei Sturm

Hält das Dachzelt das aus? Gefährlich? Worauf solltest du besonders achten, wenn dich ein Sturm im Dachzelt überrascht?

Klar gibt es auch Windjacken & Co, außerdem schützt dich natürlich auch das Dachzelt selbst vor Wind. Anhaltende, heftige Windböen können deinen Dachzelturlaub dennoch im Handumdrehen in ein Desaster verwandeln. Schnell ist mal eine Stange gebrochen oder ein Fliegengitter gerissen. Außerdem macht auch das Aufstellen und Einpacken von Dachzelten bei Sturm keinen Spaß.

Kurzum, kräftiger Wind ist in meinen Augen der wahre Feind des Dachzeltnomaden. Da wir uns das Wetter aber nicht immer aussuchen können, müssen wir auch mit diesem Wetterphänomen leben. Wie das am besten geht, welche Gefahren durch Wind beim Dachzelten entstehen und wie du dem Sturm vielleicht doch noch entkommst, das erfährst du hier.

Was ist der Unterschied zwischen Wind, Sturm & Orkan?

Als Wind wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luftbewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet – das kann bereits eine laue Brise sein. Ein Sturm dagegen ist ganz genau definiert: ab 74,9 km/ h wird ein Wind als Sturm bezeichnet. Ab 117,7 km/ h ist der Sturm dann ein Orkan ( Quelle: Wikipedia)

Im Prinzip definiert jeder Dachzeltnomade seine Wohlfühlwindstärke selbst. Für den einen sind 50 km/ h noch ok, für den anderen wird es schon ab 30 km/ h unangenehm. Spätestens bei Sturm können wir euch aber versprechen, dass es im Dachzelt unangenehm wird.

Wenns wirklich stürmisch wird!

Wenn Stürme auf dein Dachzelt zukommen, kann das schon sehr unangenehm werden.

Bild: Wikipedia.de

Kann man bei Sturm im Dachzelt schlafen?

Grundsätzlich kann man bei Wind – auch bei starkem Wind oder Sturm im Dachzelt schlafen. Der Wind selbst ist erst einmal nicht gefährlich.

Allerdings wird es bei Wind sehr schnell ungemütlich im Dachzelt. Der Stoff schwingt bereits bei leichtem Wind mehr als melodisch mit und wird bei stärkerem Wind schnell furchtbar laut. Diese lauten, peitschenden Geräusche können dir schnell den Schlaf rauben. Je nach Stoff und Verarbeitung des Dachzeltes kann das auch von Dachzelt zu Dachzelt stark variieren.

Doch auch alle anderen beweglichen Teile am Dachzelt klappern und bewegen sich im Wind: die Reißverschlüsse klimpern, das Gestell des Dachzeltes knarzt, die Verbinder und Schrauben ächzen ja oder sogar dein Auto spielt bei dem Konzert mit.

Life Hack
Life Hack

Pro-Tipp gegen leichte Klappergeräusche:

Gegen den trommelartigen Wind, der auf deine Stoffwände peitscht, ist wohl noch kein Gras gewachsen. Dort hilft nur Ignorieren oder Watte ins Ohr.

Selbst wenn du aber den Wind und seine Auswirkungen nicht mehr hören solltest, bleibt dir immer noch die rhythmische Bewegung, die durch den Wind entsteht. Dein Dachzelt verwandelt sich nämlich im Handumdrehen zu einem riesigen Segel. Manch einer mag beim Schlafen im Dachzelt bei Wind schon seekrank geworden sein.

Letztendlich reagiert jeder anders auf die Auswirkungen des Windes auf das Dachzelt. Den einen stört das schwankende Dachzelt bei Wind empfindlich und an Schlaf ist nicht mehr zu denken. Der andere lässt sich von dem Wind langsam aber sicher in den Schlaf wiegen. Vermutlich musst du das selbst ausprobieren, um zu wissen, zu welcher Sorte du dich zählen darfst.

Ab wann ist Wind gefährlich im Dachzelt?

Auch wenn du dich gerne in den Schlaf schaukeln lässt, solltest du trotzdem darauf achten, dass dir der Wind nicht gefährlich wird. Wie gesagt, bietet starker Wind zunächst einmal keinen Anlass zur erhöhten Sorge.

Bei Sturm, orkanartigen Böen oder Orkan solltest du dein Glück allerdings nicht überstrapazieren und die Nacht lieber im Auto oder in einem Haus verbringen. Abgesehen davon, dass bei diesen Windstärken die wenigsten von uns beruhigt schlafen können, ist es dort dann einfach sicherer.

So kann das bei starkem Wind (ca. 90 km/ h) im Dachzelt abgehen:

Ca. 90 km/ h Windstärke, ein Dachzelt bei Sturm

So geht das bei heftigem Wind um die 90 km/ h im Dachzelt ab. Könntest du da noch beruhigt schlafen?

Video: Bastian Dingler

Je nachdem mit welcher Windstärke der Sturm bläst, können Gegenstände herumfliegen, Äste abbrechen oder gar ganze Bäume entwurzelt werden. Ganz davon abgesehen, dass dein Dachzelt den starken Winddruck vielleicht sogar gar nicht aushält. Aber dazu kommen wir später noch.

Je höher dein Set-up insgesamt ist, desto größer wird vermutlich dein Wellengang sein. Natürlich hängt das auch noch vom Gewicht des Fahrzeuges, dem Gewicht des Dachzeltes und deinem Gewicht im Dachzelt ab – der Unterschied zwischen einem Hochdachkombi zu einem Kombi (als Beispiel) bei gleichem Dachzelt ist aber schon deutlich spürbar.

Besserwisser
Besser­wisser

Übrigens:

Bei Wind gibt es noch einen weiteren Faktor, der nicht zu vernachlässigen ist: Häufig kannst du bei Sturm auch mit Gewitter rechnen. Und spätestens da hört der Spaß dann vermutlich auf.

Wo parkst du am sichersten bei Sturm?

Wenn du eine windreiche Nacht oder gar einen Sturm erwartest, dann solltest du das bereits bei der Stellplatzwahl beachten.

Do's

Suche dir bei zu erwartendem Sturm einen Stellplatz, der dich irgendwie schützt. Wenn Felswände, Bäume und einige Häuser tabu sind, bleibt erst einmal wenig übrig. Du musst dich trotzdem nicht alleine auf weite Flur stellen.

Suche Zuflucht in Büschen und Senken! Suche dir vielleicht eine Stelle, an der viele Büsche stehen. Da kann nicht so viel passieren. Oder du schaust dich nach Senken und kleinen Tälern um, über die der Sturm hinwegfegen kann.

Allerdings kann auch eine Senke tückisch sein, denn Dachzelte sind im Windkanal meist nur durch horizontalen Wind getestet. In einer Senke kann der Wind ebenso von schräg oben kommen, auch wenn du nicht am Rand der Senke stehst. Dein Dachzelt kann dadurch seitlich nach unten gedrückt werden und entweder mit dem Gestänge auf dir landen und/ oder sich nachhaltig verbiegen.

Suche Zuflucht auf Camping-Plätzen! Auf einem Campingplatz kannst du den Betreiber oder andere (Dauer-)Camper fragen, von wo in der Regel der Wind weht. Es gibt sicher überall Fleckchen, an denen der Wind seinen Weg einfacher findet und heftiger weht, als an dem Fleckchen um die Ecke.

Suche Zuflucht unter Brücken! Brücken gehören zu den stabilsten Bauwerken. Sie sind (meist) für die Ewigkeit gebaut. Hier kannst du relativ sicher sein, dass sie auch bei starkem Orkan stehen bleiben.

Suche Zuflucht in der Stadt! Am wenigsten passiert dir vermutlich in Städten mit solider Bebauung oder in Industriegebieten. Aber halte auch da Ausschau nach Gegenständen, die im Zweifel bei Sturm durch die Gegend fliegen können.

Geb dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche!
Sobald dir klar ist, von wo der Wind weht, kannst du dein Fahrzeug entsprechend ausrichten. Das bedeutet, ähnlich wie in der Schifffahrt, “mit dem Wind” parken. Parke nach Möglichkeit in der Länge gegen den Wind, also Schnauze voran!

Don'ts

Alles in allem solltest du bei starkem Sturm am besten gar keinen Stellplatz zum Schlafen suchen, sondern besser eine Möglichkeit, dich irgendwo drinnen aufzuhalten. Im Notfall eben im Auto.

Stelle dich nicht in Wälder oder in die Nähe von Bäumen! Der Wind selbst macht dir und deinem Dachzelt vermutlich wenig aus. Einen herabfallenden Ast wird dein Dachzelt hingegen nicht aufhalten. Deshalb solltest du bei starkem Wind oder Sturm nicht in der Nähe von Bäumen stehen.

Stelle dich nicht in die Nähe von Felswänden! Auch Felswände können gefährliche Geschosse beherbergen. Ein Stein auf dem Dachzelt wird dich genauso wenig erfreuen, wie ein Ast.

Stelle dich nicht in die Nähe von maroden Häusern oder Stromleitungen. Bei Sturm, orkanartigen Böen oder Orkanen passiert es gar nicht mal so selten, dass sich Häuser abdecken oder gerissene Stromleitungen zu gefährlichen Geschossen werden. Vermeide alte Häuser und Ruinen als Schutz zu nutzen.

Kann man Wind vorhersehen?

Ja – glücklicherweise kann man das! In vielen gängigen Wetter-Apps kannst du schon im Voraus erkennen, wie viel Wind du ungefähr zu erwarten hast. Ob es am Ende dann 30 oder 40 km/ h sind, machen den Bock vermutlich nicht fett. Ein Unterschied zwischen 30 und 90 km/ h wirst du aber deutlich spüren.

Auch beim  Deutschen Wetterdienst kannst du dich über Wetterwarnungen informieren.

Neben den Temperaturen, der Gewitterbeobachtung und der Regenwarnung solltest du beim Dachzelten also in Zukunft zumindest ein Auge auf die Windvorhersage haben.

Wind lässt sich glücklicherweise ziemlich gut vorhersehen.

Gängige Wetter-Apps zeigen ziemlich zuverlässig die Windvorhersage an und der Deutsche Wetterdienst informiert dich über Wetterwarnungen.

Was tun bei Sturm?

Wenn du schon weißt, dass es in der Region deiner Wahl windig werden soll, kannst du noch die ein oder andere Vorkehrung treffen.

Spanne dein Dachzelt ab!
Du kannst dein Dachzelt zusätzlich abspannen. Die meisten Klappzelte haben im Lieferumfang ein Set von Abspannschnüren und Heringen. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du dich damit in jedem Campingbedarf eindecken.

Parke in Windrichtung!
Du kannst auch in die entsprechende Windrichtung parken, wenn du bereits weißt, von wo der Wind kommen soll (und wohin er sich eventuell im Laufe der Nacht drehen soll!).

Richte dein Dachzelt aus!
Wenn du eine Dreiecks-Hartschale dein Eigen nennst, kannst du die spitze Seite in den Wind drehen. Bei einem Klappzelt empfiehlt es sich, den Einstieg aus dem Wind zu drehen.

Sichere deine losen Gegenstände!
Außerdem kannst du dafür sorgen, dass um dein Dachzelt herum nicht mehr so viel wegfliegen kann. Campinggeschirr, Stühle usw. werden schnell zu Geschossen oder aber auch zu Gegenständen, die du nicht mehr so schnell einfangen kannst.

Ansonsten heißt es bei Wind meistens – wie auch bei dem ein oder anderen Wetterphänomen auch – aussitzen oder weiterreisen.

Wie viel Wind hält das Dachzelt aus?

Das ist eine gute Frage! Bisher haben wir noch nicht viele Dachzelte gesehen, die durch Wind einen kompletten Totalschaden erlitten haben. Aber auch das ist tatsächlich möglich. Am  DACHZELT FESTIVAL 2018 hat ein kleines Stürmchen von der Dauer einer halben Stunde beispielsweise ein komplettes Klappdachzelt zerlegt. Alle anderen Dachzelte blieben heile bzw. hatten, wenn dann nur leichte Kratzer.

Dachzelt bei 72 km/ h

Manche Hersteller werben damit, dass das Dachzelt selbst Windstärke 8 und mehr standhält. Wie das bei 72 km/ h dann aussieht, das siehst du im Video.

Na? Hast du Lust, bei diesem Wind im Dachzelt zu liegen? Wahrscheinlich nicht.

Sobald also eine Sturmwarnung vorliegt, ist ein Übernachten im Dachzelt – oder auch nur das Aufstellen eines Dachzeltes – nicht mehr zu empfehlen. Windstärken, die darunter liegen, können durchaus getestet werden.

Je nach deinem Set-up und deinem persönlichen Empfinden können du und dein Dachzelt einem Sturm durchaus standhalten. Vermutlich gibst du sogar auf, bevor das Dachzelt klein bei gibt. Aber bei starkem Wind und Sturm ist und bleibt es einfach unangenehm im Dachzelt.

Wenn du das Dachzelt im offenen Zustand, starkem Wind oder sogar Sturm/ Orkan aussetzt, dann kannst du durchaus mit der ein oder anderen Blessur am Dachzelt rechnen. Eine verbogene Stange hier, ein gerissener Stoff da, eine geplatzte Naht oder ein defekter Reißverschluss. Insgesamt solltest du es nicht darauf ankommen lassen, wenn du die Wahl hast.

Wie häufig ist man starkem Wind ausgesetzt?

Glücklicherweise ist das ähnlich wie bei Gewitter: Es stürmt nicht jeden Tag. Genauer gesagt stürmt es sogar relativ selten.

Eine Statistik des Deutschen Wetterdienstes zeigt das recht deutlich. Vereinfacht gesagt dürfen wir also im Schnitt mit 30 oder weniger Sturmtagen im Jahr rechnen. An diesen 30 Tagen müssen wir ja nicht unbedingt dachzelten.

Außerdem sind “Sturmtage” auch keine Tage, an denen es den ganzen Tag stürmt. Es können durchaus auch nur Spitzenböen der Stärke 8 oder stärker auftreten. Das heißt noch nicht, dass es die ganze Nacht aus allen Löchern pfeift. Auch das kann dir eine Wettervorhersage ziemlich genau prophezeien.

Windböen – Statistik

Mittlere Anzahl der Tage mit Spitzenböen von mindestens Bft 8 für Jahr, Sommer und Winter im Zeitraum 1969 bis 1998.

Quelle: DWD.de

Welches Dachzelt eignet sich am besten für Sturm?

Grundsätzlich sind Hartschalendachzelte bei Wind weniger anfällig als Klappdachzelte.

Hartschalenzelte haben eine relativ kleine Angriffsfläche, einen meist stark gespannten Stoff und weniger Teile, die außen am Zelt angebracht sind. Dadurch hat der Wind nicht so viele Möglichkeiten Schaden anzurichten. Ein dreieckiges Hartschalenzelt kannst du zudem noch ideal mit der Spitze in den Wind stellen und damit die Angriffsfläche ideal verkleinern.

Ein Klappdachzelt hingegen hat von Natur aus eine recht große Angriffsfläche und flattert im Wind wesentlich mehr als ein Hartschalenzelt. Außerdem hat ein Klappdachzelt außen am Dachzelt häufig Stangen, die im Wind einfach verbiegen können oder sich sogar zu gefährlichen Peitschen entwickeln könnten.

Ein Hybriddachzelt kann je nach Bauart die Vor- und Nachteile von Klappdachzelt und Hartschalenzelten vereinen. Insgesamt kommt das aber stark auf die exakte Bauart an. 

Mehr Info zu den Vor- und Nachteilen von Hartschalen Dachzelten findest du hier:

Hartschalen Dachzelte: Vor- und Nachteile

Was für oder gegen ein Klappdachzelt spricht erfährst du hier:

Klappdachzelte: Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile von Hybriddachzelten bekommst du hier serviert:

Hybriddachzelte: Vor- und Nachteile

Zusätzlich zu der Bauart macht auch noch der Stoff einen entscheidenden Unterschied. Je schwerer der Stoff, desto robuster wird er sein. Ein leichter Stoff aus reinem Polyester flattert im Wind wesentlich schneller als ein schwerer Stoff aus reiner Baumwolle. Dafür macht die Baumwolle bei starkem Wind erheblich lautere Schläge als die Polyester-Variante.

Life Hack
Life Hack

Für mich persönlich:

Ideal ist für mein Empfinden bei Sturm ein Stoff aus einer Polyester-Baumwolle Mischung.

Hält das Vorzelt einem Sturm stand?

Grundsätzlich gibt es Vorzelte, die auch stärkeren Wind aushalten.

Ob du dein Vorzelt im Wind allerdings aufbauen solltest, würde ich von Situation zu Situation entscheiden. Wenn du die Möglichkeit hast, das Vorzelt sicher im Auto verstaut zu lassen, wäre das zumindest bei starkem Wind vermutlich meist die beste Alternative.

Es gibt allerdings auch Dachzelte, die ein integriertes Vorzelt haben. Dieses solltest du bei Wind entsprechend gut abspannen.

Alle was du zum Abspannen brauchst:

Wir haben dir Zubehör, dass dir beim Abspannen von deinem Dachzelt behilflich ist,übersichtlich zusammengetragen

Zubehör Abspannen

Was solltest du noch beachten?

Ein Sturm kommt selten alleine. Wenn du Pech hast, dann bringt der Sturm noch Regen, Schnee, Hagel, Sand oder Staub mit. Außerdem kann ein Sturm auch von Blitz und Donner begleitet werden. Spätestens dann macht das Ganze ohnehin keinen Spaß mehr – bzw. wird schnell noch gefährlicher, als es ohnehin schon ist.

Meine Erfahrungen mit Dachzelten im Sturm

Ich persönlich habe schon die ein oder andere Nacht bei mäßigem und auch starkem Wind im Dachzelt verbracht. Schön ist das in der Regel nicht, vor allem weil mich die lauten Geräusche der peitschenden Windböen an meinem Dachzelt schnell nerven.

Außerdem klappert alles. An ruhigen Schlaf ist meist nicht zu denken, weil ich bei dem ganzen Gewackel dauernd das Gefühl habe, dass eine Person an meinem Dachzelt rüttelt.

Mein schlimmstes Erlebnis war eine Nacht bei Windstärke 8-9 an der Ostsee. Das war also schon ein deutlicher Sturm. Ich habe erst versucht, im Dachzelt zu bleiben. Als es sich aber im Verlaufe des Sturms immer wieder von selbst halb zugeklappt hat, habe ich entschieden, die Nacht im Auto zu verbringen, bis der Sturm vorbei ist.

Der Versuch das Dachzelt in dieser Situation noch einigermaßen ordentlich zu verschließen hat übrigens auch keinen Spaß gemacht. Glücklicherweise hat es dabei nicht auch noch geregnet.

Ein anderes Mal war es bereits tagsüber so windig, dass ich beim Sitzen im Auto mit geschlossenem Dachzelt nahezu seekrank geworden bin. Da habe ich mir dann für die Nacht einen weitaus geschützteren und nicht so exponierten Platz gesucht. Die Flexibilität haben wir ja mit Dachzelt glücklicherweise meistens.

Ich persönlich empfinde Wind als das anstrengendste Wetterphänomen beim Dachzelten und versuche dem Ganzen – wenn irgendwie möglich – immer aus dem Weg zu gehen.

Wenn es einmal nicht möglich sein sollte, setze ich mein bestes Lächeln auf und versuche das Beste daraus zu machen – selbst wenn das mal bedeutet auf dem Beifahrersitz zu “schlafen”. Denn wenn ich mich ärgere, geht der Wind auch nicht weg.

Life Hack
Life Hack

Goldiger Tipp:

An dieser Stelle vielleicht noch der Hinweis: Ein Notschlafplatz im Auto ist nicht nur extremen Wetterbedingungen Gold wert.

Grundsätzlich geht Dachzelten allerdings bei (fast) jedem Wind und Wetter. 

DACHZELT DORF
Season Sale

DACHZELT DORF Season Sale 2024

Wenns schüttet!

Dachzelt bei Regen

Bleibt mein Dachzelt bei Regen trocken? Was kann ich gegen Feuchtigkeit im Dachzelt tun? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Regen im Dachzelt Urlaub beantworten wir dir hier in diesem Kapitel.

Dachzelten bei Regen

Kann man bei Regen im Dachzelt schlafen?

Die Antwort ist ganz easy: Ja klar!

Bei Regen passiert dir im Dachzelt erst einmal gar nichts. Ganz anders wie bei den etwas gefährlicheren Vettern Gewitter und Sturm kannst du bei Regen ganz normal in deinem Dachzelt chillen. Das Prasseln des Regens auf dem Dachzelt ist sogar für viele Dachzeltnomaden sehr romantisch und idyllisch.

Life Hack
Life Hack

Keine Grund zum Trübsal blasen

Im Idealfall genießt du also die Regenstunden einfach im Dachzelt und ärgerst dich nicht über den trüben Tag.

Auch wenn Regen im Dachzelturlaub gar nicht so schlimm ist, ist es durchaus praktisch, wenn du dich schon vorher einmal mit dem Thema Regen beim Dachzelten und dem Thema Feuchtigkeit auseinandergesetzt hast.

Werde ich im Dachzelt nass?

Grundsätzlich lautet die Antwort hier: Nein. Zumindest sollte das nicht passieren. Eigentlich ist jedes Dachzelt wasserdicht und sollte es auch bleiben.

Besserwisser
Besser­wisser

Der Stoff hält!

Der Stoff selbst ist grundsätzlich dicht – egal um welches Material es sich handelt. Die Schwachstellen bilden eher alle Nähte, Fliegengitter, Fenster, Reißverschlüsse und Stoffüberlappungen.

Häufig berichten Dachzeltnomaden davon, dass sie in ihrem ersten Urlaub im Dachzelt bei Regen direkt nass geworden sind und wollen das Dachzelt reklamieren. Hier ist es wichtig zu wissen, wo die Feuchtigkeit tatsächlich her kommt.

Nicht selten sammelt sich nämlich auch Kondenswasser im Dachzelt, welches wir selber durch unsere Ausdünstungen oder durch Verdunstung von nassen Klamotten mit ins Dachzelt bringen.

Besonders an feuchten Tagen schlägt sich Kondenswasser gerne an metallischen Teilen des Dachzeltes nieder oder sammelt sich an der Decke und tropft im Zweifel auch von dort herunter. Wie viel das ist, hängt von deiner Aktivität und der Anzahl der Personen im Dachzelt ab. Dagegen hilft meist nur lüften, was sich besonders bei Regen etwas schwierig gestaltet. Darauf gehen wir später noch genauer ein.

Wenn du sicher bist, dass es kein Kondenswasser sein kann, könnte es noch an den frischen Nähten liegen:

Life Hack
Life Hack

Nähte mit Wasser benetzen!

Manchmal kann es notwendig sein, das Dachzelt vor dem Gebrauch erst einmal kräftig mit Wasser zu benetzen. Dadurch quellen die (Baumwoll-)Nähte erst richtig auf und werden dann für weitere Regenschauer dicht. Wenn du also Zuhause die Möglichkeit hast, dann nutze ruhig einmal den Wasserschlauch, bevor du auf deine erste Tour gehst.

Ein besonderes Augenmerk solltest du auch auf Fenster und Fliegengitter legen. Diese sind häufig aus einem Material, das nicht so robust ist, wie der restliche Stoff deines Dachzeltes. Gerade bei Dachfenstern kann es vorkommen, dass das Plastik brüchig wird und Wasser eintreten kann.

Eine weitere Schwachstelle, durch die Regenwasser in das Dachzelt dringen kann, sind die Reißverschlüsse. Durch diese kann bei heftigem Regen ebenfalls Wasser ins Dachzelt gelangen. Einige Dachzelte werden deshalb bereits mit wasserdichten Reißverschlüssen geliefert, bei anderen sorgt eine Stoff- oder Plastiklippe für eine entsprechende Abdichtung. Grundsätzlich sollte aber bei einem neuen Dachzelt auch am Reißverschluss kein Regenwasser eindringen. Bei älteren Dachzelten solltest du das im Auge behalten.

Selbst wenn du im Dachzelt nicht nass wirst, solltest du noch bedenken, wie du trocken in das Dachzelt kommst. Vor allem Hartschalenzelte haben selten einen separates Überdach für einen trockenen Einstieg. In ein dreieckiges Hartschalenzelt über den Heckeinstieg zu klettern, ohne eine kleine Sintflut in das Dachzelt zu lassen, grenzt dabei bereits ein wenig an Akrobatik. Klappdachzelte mit integriertem Vorzelt sind da schon angenehmer bei Regen und bieten dir den Komfort eines trockenen Einstieges quasi von Haus aus.

Je nach Modell bringen Klappdachzelte einen überdachten Einstieg mit. Bei Regen ein absolutes Plus.

Bild: Thilo Vogel

Hartschalendachzelte haben keinen überdachten Einstieg. Hier müsstest du dir mit einem Vorzelt behelfen.

Bild: Eric Bartel

Die Wassersäule: wie viel Regen hält das Dachzelt aus?

Einige Dachzeltmarken geben in ihren Spezifikationen auch die Wassersäule an. Je höher die Wassersäule, desto länger dauert es, bis der Regen durch den Stoff hindurch kommt, wenn er sich in einer Pfütze darauf sammelt. So könnte man es vereinfacht beschreiben.

Besserwisser
Besser­wisser

Wichtig:

Wichtig ist dabei zu unterscheiden, ob der Stoff nur als wasserabweisend oder wasserfest bezeichnet wird.

Egal wie hoch die Wassersäule dabei ausgezeichnet wird – wir haben bisher noch keinen Dachzeltstoff gesehen, der wirklich undicht war. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle anderen Schwachstellen aufgeben, bevor es ein Stoff schlussendlich schafft, seine Dichtigkeit zu verlieren, ist in unseren Augen sehr viel größer. Außerdem ist es vielleicht gar nicht so ratsam, sich für einen Stoff zu entscheiden, der super dicht ist. Aber dazu kommen wir später noch.

Regen oder Feuchtigkeit – wer ist der Feind?

Du bist dir sicher, dass dein gesamtes Dachzelt dicht ist? Du hast es Zuhause sogar mit dem Wasserschlauch getestet? Dein Dachzelt ist am Morgen aber trotzdem pitschnass und es tropft sogar von der Decke?

Dann hast du vermutlich kein Problem mit der Feuchtigkeit von außerhalb deines Dachzeltes, sondern viel mehr mit der Feuchtigkeit, die in deinem Dachzelt über Nacht entsteht.

Eine Person verliert über Nacht 1-2 Liter an Flüssigkeit über den Atem und über die Haut. Wo soll die ganze Feuchtigkeit denn hin, wenn das Dachzelt von außen und nach außen dicht ist?

Gerade bei Regen sind in der Regel alle Fenster und Türen hermetisch abgeriegelt. Dadurch kann die Feuchtigkeit, die im Dachzelt entsteht, nicht entweichen.

Außerdem kommt noch hinzu, dass die Luft um das Dachzelt herum selbst genug Feuchtigkeit enthält. Dadurch kann sie weniger deiner Feuchtigkeit aus dem Dachzelt aufnehmen, als wenn die Luft draußen trocken wäre.

Wenns aus Eimern schüttet

Selbst ein kleines Tarp kann bei Regen schon Gold wert sein!

Bild: Julia Nothelfer

Was tun gegen Feuchtigkeit im Dachzelt?

Was kannst du also tun gegen Feuchtigkeit im Dachzelt, wenn es sich nicht um Regen handelt?

Du kannst dafür sorgen, dass in deinem Dachzelt die Luft möglichst gut zirkulieren kann. Auch bei Regen, Wind oder kalten Temperaturen ist es demnach wichtig, dass mindestens ein Fenster, im Idealfall sogar zwei gegenüberliegende Fenster soweit geöffnet sind, dass die entstehende Feuchtigkeit entweichen kann.

Zusätzlich kannst du noch ein Tuch oder einen Socken gefüllt mir Katzenstreu aufhängen, das Feuchtigkeit gut aufnimmt. Morgens das Dachzelt gut durchzulüften hilft übrigens ohnehin. Auch das Aufstellen der Matratze und das Auslüften der Decken und Schlafsäcke trägt seinen Teil dazu bei, dass in der nächsten Nacht wieder Feuchtigkeit aufgenommen werden kann. Denn je trockener alle Elemente deines Dachzeltes sind, desto mehr Feuchtigkeit kann entstehen, ohne dass du aktiv (z. B. durch Tropfen von der Decke) darauf aufmerksam wirst.

Wenn du allerdings deine Decke, dein Kissen und deine Matratze nie lüftest, dann kann in allem recht viel Feuchtigkeit stecken. Wenn deine Matratze bereits feucht ist, kann sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen und das Wasser sucht sich andere Stellen, an denen es sich sammeln kann. Oft sind diese Stellen das Gestänge oder ein Dachfenster. Von da aus tropft es dann spätestens am nächsten Morgen unangenehm.

Eine 3D Mesh-Unterlage lässt die Luft zirkulieren

Durch den Abstand der die 3D-Mesh Unterlage erzeugt, kann die Luft besser unter der Matratze zirkulieren und somit die Feuchtigkeit besser abtransportiert werden.

Matratzenunterlage

Eine Mesh-Unterlage unter deiner Matratze kann dir übrigens helfen, dass sich auch dort keine Feuchtigkeit bildet, bzw. dass entstandene Feuchtigkeit besser trocknen kann. Diese Mesh-Unterlage sorgt für einen Abstand zwischen Dachzeltboden und Matratze. In diesem Abstand kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit abtransportiert werden.

Hilft eine Thermohaube gegen Feuchtigkeit?

Als Thermohaube wird eine zusätzliche Außenhaut – meist aus Polyester – bezeichnet, die du dem Dachzelt von außen überstülpst. Diese kann dich zusätzlich vor Regen von außen schützen. Doch hilft sie auch gegen Feuchtigkeit im Innenraum?

Durch die Thermohaube entsteht eine Luftschicht zwischen Dachzelt und Thermohaube, die den Innenraum des Dachzeltes zusätzlich isoliert. Dadurch kann produzierte Wärme zwar besser im Dachzelt bleiben, die Feuchtigkeit bleibt aber auch besser drinnen. Gegen Feuchtigkeit hilft eine Thermohaube also eher nicht.

Der beste Zeltstoff bei Regen

Gibt es den besten Dachzeltstoff bei Regen wirklich? Wie so ziemlich alles im Leben ist das auch mit den Dachzeltstoffen so: alle Stoffe haben Vor- und Nachteile.

Reine Baumwollstoffe haben den Vorteil, dass sie immer eine gute Atmungsaktivität haben. Auch im nassen Zustand kommt also noch gut Frischluft rein und gebrauchte Luft kann das Dachzelt verlassen. Dafür hat Baumwolle den klaren Nachteil, dass der Stoff bei Nässe ziemlich schwer wird (er kann viel Feuchtigkeit aufnehmen), nur langsam wieder trocknet und schimmelanfällig ist, wenn er nicht hinreichend getrocknet werden kann.

Vorteile

Auch im nassen Zustand atmungsaktiv, kaum Kondenswasserbildung im inneren des Zeltes.

Nachteile

Wir im nassen Zustand sehr schwer.

Trocknet langsam.

Anfällig auf Schimmel bei unzureichender Trocknung.

Die wenigsten Dachzelte haben allerdings reine Baumwollstoffe. Wesentlich gängiger ist die Variante mit einer Baumwoll-Polyester Mischung. Dieser Stoff – meist zusätzlich imprägniert – ist wasserabweisender als Baumwolle und nimmt nicht so viel Feuchtigkeit auf. Gleichzeitig kann er schneller trocknen. Die Gefahr der Schimmelbildung bleibt allerdings bestehen. Die Imprägnierung kann man übrigens bei nachlassender Wirkung erneuern.

Vorteile

Wasserabweisender als reine Baumwollstoffe.

Trocknet schneller als Baumwollstoffe.

Nachteile

Nimmt nicht so viel Feuchtigkeit auf wie Baumwollstoffe.

Gefahr von Schimmelbildung.

Die dritte Variante ist ein reiner Polyesterbezug um dein Dachzelt. Hier hast du kaum mehr Probleme mit Schimmelbildung. Du kannst dein Dachzelt ohne Bedenken nass zuklappen und tagelang ignorieren. Wenn du Glück hast und es warm ist, trocknet es innendrin ohne dass du das Dachzelt wieder aufklappen musst. In der Regel solltest du aber auch beim Polyester-Stoff das Dachzelt spätestens nach ein paar Tagen zum Trocknen und Lüften wieder öffnen. Dieser Vorteil ist gerade in kälteren und feuchteren Regionen Gold wert. Allerdings leidet dafür die Atmungsaktivität erheblich. Der Stoff lässt kaum Luft durch, weder von außen noch von innen. Dadurch bildet sich ebenfalls schnell Kondenswasser im Innenraum – im schlimmsten Fall also Regen von innen.

Vorteile

Kaum Schimmelbildung

Trocknet schnell.

Nachteile

Lässt kaum Luft durch. Feuchtigkeit, die im Zelt entsteht kann nicht entweichen.

Wo parkst du am besten bei Regen?

Eine bestimmte Empfehlung gegen das klare Nass von oben bei der Parkplatzwahl haben wir gar nicht. Allerdings gibt es ein paar klare Dont's, die du bei der Parkplatzwahl beachten kannst.

Diese Tipps solltest du bei deiner Stellplatzwahl beachten.

Don'ts

Vermeide feuchte Untergründe mit schlechtem Wasserabfluss!
An den Stellen, an denen bereits Pfützen zu sehen sind, werden es vermutlich noch mehr im Laufe des Regenschauers. Nicht nur der Schlamm an deinen Schuhen und Klamotten wird dich ärgern, sondern auch derselbe an deinem Vorzelt, Leiter usw.

Außerdem solltest du immer bedenken, dass du von jedem Stellplatz auch nach einem langen Dauerregen wieder ohne fremde Hilfe rauskommen solltest. Matschiger Boden ist oft kein Freund einer guten Traktion.

Vermeide Nähe zu Flüssen!
Parke nicht zu dicht an Flüssen. Schon leichter Regen kann superschnell zu steigendem Wasserpegel, Sturzfluten und Überschwemmungen führen. Da möchtest du nicht mitten drin stehen.

Vermeide Plätze mit Zufahrten über Brücken!
Das selbe gilt für Brücken. Quasi über Nacht kann es passieren, dass eine Brücke eben nicht mehr passierbar ist, weil der Wasserspiegel durch den gefallenen Regen derart angestiegen ist. Wenn du Glück hast kannst du über einen anderen Weg rausfahren oder dann ein paar Tage warten, bis der Pegel sich wieder normalisiert hat. Wenn du Pech hast musst du dich da irgendwie rausholen lassen. Das könnte gefährlich und teuer werden!

So schnell kann es gehen – eine Nacht Regen und schon ist die Brücke nicht mehr befahrbar!  Christian hat ganze zweit Tage warten müssen, bis er die Brücke wieder queren konnte.

Überflutete Überführung

Manchmal bleibt einem nichts anders übrig, als zu warten.

Kann man Regen vorhersehen?

Klar kann man das! Sogar ziemlich gut heutzutage. Auf allen gängigen Wetterapps findest du ziemlich genaue Regenvorhersagen. Dort wird sogar die voraussichtliche Menge des zu erwartenden Regens in Millimetern angegeben. Ein Millimeter bedeutet dabei, dass 1 Liter Wasser pro Quadratmeter in der Stunde fällt.

Daran kannst du dich orientieren: Von Starkregen spricht man bei 15 bis 25 mm Niederschlag innerhalb einer Stunde oder 20 bis 35 mm innerhalb von sechs Stunden. Über 25 mm in einer Stunde oder 35 mm in sechs Stunden gelten als Unwetterwarnung.  Quelle Hochwasserschutz-Profis.

Wie häufig ist man Regen ausgesetzt?

Dass du deinen gesamten Urlaub im Regen stehst ist ziemlich unwahrscheinlich. Ein paar Regentage sind dir aber statistisch ziemlich sicher!

In Deutschland kannst du mit durchschnittlich 10 Regentagen pro Monat rechnen. In Island sind es 12 Tage, in Norwegen ebenfalls 12 und in Frankreich auch eher 10 Regentage pro Monat, um nur einmal ein paar Beispiele zu nennen. Übersichtliche Klimatabellen findest du dazu bei wetter.de.

Statistische Regentage pro Jahr in Deutschland

Welches Dachzelt eignet sich bei Regen?

Wie immer hängt solch eine Frage von vielen Faktoren ab und ist deshalb nicht so pauschal beantwortbar.

Insgesamt würden wir aber sagen, dass ein Hartschalenzelt auch bei Regen praktischer ist, denn du kannst es mit relativ wenig Aufwand auf- und zuklappen und hast im Verhältnis zum Klappdachzelt weniger Stofffläche, die grundsätzlich nass werden kann.

Allerdings hat auch ein Klappdachzelt beim Regen klare Vorteile: Du hast meistens mehr Platz im Klappdachzelt, kannst also auch einen Regentag mit der Familie im Dachzelt verbringen. Beim Hartschalenzelt könnte das alleine wegen der fehlenden Sitzhöhe im Dachzelt schwierig werden. Außerdem haben viele Klappdachzelte ein integriertes Vorzelt – das ist Gold wert bei Regen.

Bei längeren Aufenthalten an einem Ort kann ein Klappdachzelt schnell Sinn machen. Bei häufigem Stellplatzwechsel macht ein Hartschalenzelt vermutlich mehr Sinn.

Mehr Info zu den Vor- und Nachteilen von Hartschalen Dachzelten findest du hier:

Hartschalen Dachzelte: Vor- und Nachteile

Was für oder gegen ein Klappdachzelt spricht erfährst du hier:

Klappdachzelte: Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile von Hybriddachzelten bekommst du hier serviert:

Hybriddachzelte: Vor- und Nachteile

Hält das Vorzelt dicht bei Regen?

Die meisten integrierten Vorzelte sind aus dem selben Stoff, wie das Dachzelt selbst. Bei Regen kannst du also auch von den selben Fähigkeiten ausgehen. Viele separate Vorzelte haben einen hohen Polyesteranteil. Dem Polyester macht Feuchtigkeit wenig aus.

Dicht sollten alle Vorzelte sein. Genauso wie beim Dachzelt sind hier eher die Nähte, Reißverschlüsse und Fenster/ Türen das Problem. Da kann es durchaus einmal vorkommen, dass du eine Schüssel unterstellen darfst.

Eine größere Herausforderung bei Vorzelten ist der Untergrund. Bei viel Niederschlag kann es passieren, dass das Wasser über den Boden ins Vorzelt läuft und zwar die Klamotten verschont, aber eine Schlammparty auf dem Boden erzeugt. Einziehbare Böden können da helfen, verhindern aber wiederum eine notwendige Luftzirkulation im Vorzelt gegen Feuchtigkeit.

Ein Vorzelt hält den Regen ab

Im Vorzelt ist es auch bei Regen trocken – zumindest von Oben.

Bild: Julia Nothelfer

Wird das geschlossene Dachzelt beim Fahren nass?

Klappdachzelte sind mit einer dicken LKW-Plane verschlossen. Währende der Fahrt sollte da kein Regen- oder Spritzwasser eindringen. Viel mehr besteht die Gefahr, dass das Dachzelt beim Öffnen durch die nasse Plane auch nass wird. Bei der Fahrt – oder auch in der SB-Waschanlage – sollte das Dachzelt aber trocken bleiben, wenn keine Nähte oder Reißverschlüsse dem Wasserdruck ausgesetzt sind.

Life Hack
Life Hack

Reißverschlüsse an der Plane gehören geschlossen!

Nimm dir die Zeit und schliesse die Reißverschlüsse an deiner Abdeckplane.

Einige Hartschalendachzelte sind so abgedichtet, dass bei Regen keine Feuchtigkeit eindringen kann. Andere Hartschalendachzelt-Modelle hingegen verzichten auf diese Dichtung zwischen Oberschale und Unterschale. Das hat den Nachteil, dass vor allem Spritzwasser von unten eindringen kann und das Dachzelt an den Seiten nicht vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Vorteil von dieser fehlenden Dichtigkeit ist allerdings, dass die Luft besser zirkulieren kann und einmal entstandene Feuchtigkeit – auch sogar bei geschlossenem Dachzelt – besser austreten kann.

Was tun bei Hagel?

Eine ganz spezielle Form des Regens ist der Hagel. Dieser kommt meistens in wärmeren Jahreszeiten vor und geht eigentlich immer mit einem Gewitter daher. Bei Gewitter solltest du dich ohnehin nicht im Dachzelt aufhalten. Wenn dann noch Hagel dazukommt, gehst du vermutlich ohnehin freiwillig ins Auto – es wäre auf jeden Fall ratsam!

Hagel beim Dachzelten

Wenn es mal richtig hagelt, dann macht das im Dachzelt auch keinen Spaß mehr!

Bild: Bruno Reinhard

Hagelkörner können unter Umständen zu handtellergroßen, gefährlichen Geschossen werden. Genauso wie Autodächer und Frontscheiben oft darunter leiden, wird es auch dein Dachzelt tun. Um dich auch nicht unnötig in Gefahr zu bringen, solltest du also bei Hagel dein Dachzelt lieber geschlossen lassen.

Was tun bei Dauerregen?

Die wohl pragmatischste Antwort auf diese Frage wäre: Weiterfahren.

Da das aber nicht immer das beste Mittel der Wahl und natürlich auch nicht immer möglich ist, brauchen wir einen Plan B bei länger anhaltendem Dauerregen.

Neben all den Freizeitaktivitäten, die man in Räumlichkeiten machen kann (z. B. Museum, Schwimmbad, Sauna, Indoor-Spielplatz usw.) kannst du ebenso gut auch bei Regen eine schöne Zeit im Dachzelt verbringen. Wie wäre es als Single oder Pärchen einfach mal ausgiebig zu chillen? Mal wieder ein Buch lesen, im Internet die Zeit verlieren oder einfach nur den Tag verschlafen? Mit Kids kannst du ebenso viel Zeit im Dachzelt verbringen. Spiele spielen, Lieder singen oder Geschichten vorlesen. Dir wird schon was einfallen!

Dauerregen, was nun?

Auch mit Hunden kann man bei Regen im Dachzelt chillen.

Bild: Julia Nothelfer

Außerdem sind wir ja auch alle nicht aus Zucker. Auch bei Regen kann man draussen eine tolle Zeit verbringen. Wann bist du das letzte Mal mit Gummistiefeln in Pfützen rumgesprungen? Die richtige Kleidung macht bei Regen einen Großteil des Spaßes aus! Und dass in jedes Dachzeltmobil wasserdichte Schuhe gehören, wissen wir ja spätestens seit dem DACHZELT CAMP SPECIAAL.

Übrigens ist meist nicht der Regen an sich das Problem, sondern eher die Tatsache, dass nach einer gewissen Zeit im Regen die Luft derart feucht wird, dass auch alles andere Feuchtigkeit zieht: Klamotten, das Auto, Lebensmittel usw..

Es ist in meinen Augen das Unangenehmste an Dauerregen. Dieser Feuchtigkeit kann meiner Erfahrung nach nur eine Heizung im Auto und/oder Dachzelt den Garaus machen. Das empfindet aber ebenfalls jeder anders – ich mag Feuchtigkeit in Klamotten, Auto und Knochen eben nicht gerne.

Was mache ich persönlich bei Regen?

Was mache ich also bei Regen? Wenn ich dem Regen einmal nicht davonfahren will, lege ich meistens dringend nötige Arbeitstage ein. Es wird dann wirklich viel getüftelt, geschrieben und gecallt. Übrigens regnet es bei mir gerade und ich freue mich darüber, endlich diesen schon lang geplanten Beitrag über Regen zu schreiben.

Ein Spaziergang oder eine Wanderung in leichtem bis mittlerem Regen ist bei mir trotzdem immer drin! Ich habe ja den großen Vorteil, dass ich mich und meine Klamotten durch die verbaute Standheizung im Fahrzeug immer wieder trocknen und aufwärmen kann.

Wenn ich den Regentag nicht gerade zum Arbeiten nutze, dann mache ich eben andere Erledigungen. Auto waschen, Klamotten waschen oder mich waschen. Oder alles drei zusammen. Außerdem sind Regentage prädestiniert für ausgiebige Saunagänge. Darauf freue ich mich immer besonders an verregneten Tagen!

Das Wetterphänomen Regen macht mir in der Regel nicht so viel aus. Da empfinde ich Wind als wesentlich anstrengender. Grundsätzlich genieße ich das Dachzelten allerdings bei (fast) jedem Wind und Wetter.

Wenn es blitzt & donnert!

Dachzelt bei Gewitter

Kommen dir diese Fragen bekannt vor?

Was passiert, wenn mich in meinem Dachzelt Urlaub ein Gewitter überrascht?

Kann ich im Dachzelt bleiben oder muss ich ins Auto?

Auf was du alles achten musst, wenn du mit Dachzelt in ein Gewitter gerätst, wie du die Entfernung eines Gewitters erkennst und noch viel mehr erklären wir dir in diesem Kapitel.

Stell dir vor du wachst nachts in deinem kuscheligen Dachzelt auf einmal von einem lauten Geräusch auf, dass du erst einmal nicht richtig einsortieren kannst. Erst als du den strahlenden Blitz siehst, der den Nachthimmel teilt, erkennst du: Es nähert sich ein Gewitter deinem Dachzelt-Stellplatz. Ob das so gut ist?

Dachzelten bei Gewitter

Das wohl dramatischste und vermutlich auch gefährlichste aller Wetterphänomene bei deinem Dachzelturlaub ist das Gewitter. Gerade im Hochsommer ist die Gewitterhäufigkeit und die Stärke der auftretenden Gewitter besonders hoch. Deshalb solltest du das auch nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Heutzutage lassen sich Gewitter glücklicherweise ziemlich genau vorhersagen. Ein plötzliches und spontanes Gewitter, dass dich aus dem Schlaf reißt, muss also in der Regel auch bei deinem Dachzelturlaub nicht auf der Tagesordnung stehen.

Kannst du das Gewitter nicht einfach im Dachzelt aussitzen? Oder solltest du dich aus der Gewitterregion ganz fernhalten? Woran erkennst du dein Gewitter? Und wie weit ist es eigentlich weg? Diese und noch weitere Fragen schauen wir uns jetzt einmal genauer an.

Ist man bei Gewitter im Dachzelt sicher?

Grundsätzlich lautet die Antwort erst einmal: NEIN.

Das Dachzelt bildet keinen oder keinen ausreichenden  faradayschen Käfig, um dir bei einem Blitzeinschlag Schutz zu bieten. Der Faradaykäfig, wie wir ihn beim Auto kennen, ist eine geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter. Diese Kriterien wird ein handelsübliches Dachzelt nicht erfüllen können.

Im geschlossenen Auto bist du auch während des Gewitters sicher, im Dachzelt also nicht.

Woran erkennst du ein herannahendes Gewitter?

Ein herannahendes Gewitter erkennt man nicht nur an den dunklen Wolken und dem dröhnenden Donner. Es gibt viele weitere Kleinigkeiten, die dir ein Gewitter vorhersagen:

die Temperatur fällt stark ab

der Luftdruck sinkt

die Vögel hören auf zu zwitschern

die Mücken werden aggressiver

große (meist dunkle) Wolken türmen sich auf

oder einfach durch einen Blick auf den guten alten Wetterbericht

Life Hack
Life Hack

Voricht in den Bergen:

Am Meer oder im flachen Land kann man ein Gewitter schon von weitem herannahen sehen. In den Bergen ist das meist schwieriger und kann schnell einmal eine böse Überraschung innerhalb kürzester Zeit bringen.

Wie weit ist das Gewitter weg?

Wenn du einen Blitz siehst, dann gibt es auch gleichzeitig den Donner. Da aber das Licht schneller bei dir ankommt als der Ton, dauert es je nach Entfernung entsprechend lange, bis der Donner zu hören ist.

Wenn der Abstand zwischen Blitz und Donner eine Sekunde beträgt, dann ist das Gewitter (bzw. dieser Blitz!) 343 Meter von dir entfernt. Wenn 10 Sekunden zwischen Blitz und Donner liegen, dann sind es bereits 3,4 km zwischen dir und dem Blitz.

Mit dieser Formel kannst du ungefähr bestimmen, wie weit das Gewitter weg ist. Allerdings solltest du dabei auch bedenken, dass eine Gewitterwolke zwei Kilometer oder breiter sein kann und sich nicht gerade langsam bewegt. Wenn also der Blitz zwei Kilometer von dir und deinem Dachzelt weg ist, dann kann der nächste schon innerhalb von Sekunden bei dir sein.

Mit dieser Sekundenzählmethode kannst du aber recht gut einschätzen, ob das Gewitter zu dir hin oder von dir weg zieht. Dafür ist die Formel wirklich Gold wert!

Wo zieht das Gewitter hin?

Du kannst nicht nur mit dem Sekunden zählen super bestimmen, wo das Gewitter hinzieht. Auch in aktuellen Satellitenbildern lässt sich das super beobachten. Ich nutze dafür gerne die App von  WetterOnline – es gibt aber auch zahlreiche andere Online-Tools.

In dieser App werden Gewitter als farbige Punkte dargestellt. Je größer die Punkte sind, desto größer sind die Gewitterzellen. Du siehst außerdem in der Timeline unten ziemlich genau, wo das Gewitter herkommt, wann es bei dir ist und wo es hinzieht.

Wetterapps zeigen dir an wie sich das Gewitter bewegt.

Wetterapps sind eine gute Hilfe um zu bestimmen, ob das Gewitter eher von dir wegzieht oder dann doch eher direkt auf dich zu.

Ich bin immer wieder ganz begeistert, wie präzise diese Vorhersagen doch sind. Erst letzte Woche hat mir die App das Gewitter auf die Minute vorhergesagt und auch ganz genau, wann ich wieder schlafen gehen kann.

Alleine auf die Technik vertrauen solltest du aber dennoch nicht. Eine Kombination aus der Sekunden-zähl-Taktik und der Satellitenanzeige sollte dich aber schon ganz gut vor unerwarteten Gewittern schützen.

Häufigkeit Gewitter

Im Sommer kannst du schon öfters mal mit einem kleinen Gewitterchen rechnen. In den Monaten Mai bis August sind die Tage am längsten und damit auch die Sonneneinstrahlung am intensivsten. In diesen Monaten ist auch mit den meisten Gewittern zu rechnen.

Ein Gewitter entsteht nämlich vereinfacht gesagt durch aufsteigende, feuchtwarme Luftmassen, die eine Gewitterwolke bilden. Diese Luftmassen treffen in großer Höhe auf kältere Luftmassen – und schon knallt´s!

In Deutschland gibt es je nach Region an 20-35 Tagen im Jahr Gewitter.  Hier findest du beim deutschen Wetterdienst genaue Informationen über die Häufigkeit von Gewittern. Die meisten Gewitter finden im Sommer zwischen Mai und August statt.

Gewittertage über's Jahr verteilt.

Der deutche Wetterdienst führt Statistiken üer die Gewittertage über das Jahr verteilt.

Quelle: dwd.de

Übrigens: ein Wärmegewitter dauert in der Regel 0,5 – 1,5 Stunden. Also selbst wenn ein Gewitter ausgerechnet auf dein Wochenende fällt, in dem du mit dem Dachzelt unterwegs sein wolltest, ist noch nicht Hopfen und Malz verloren. Es kommt nämlich sehr selten vor, dass es die ganze Nacht gewittert und das Gewitter dabei gleichzeitig direkt über deinem Dachzelt wütet.

Du kannst demnach auch bei einer Gewitterwarnung mit dem Dachzelt losziehen. Allerdings solltest du supervorsichtig sein: Sobald eine Gewitterwolke an deinem Standort sichtbar und/ oder das Gewitter hörbar ist, wechsele sicherheitshalber ins Auto und sitze das Gewitter aus. Das grandiose daran: Du kannst das Gewitter live aus der ersten Reihe beobachten!

Mir persönlich ist das in drei Jahren Vollzeit im Dachzelt bisher zwei Mal passiert. In allen anderen Fällen ist das Gewitter dann doch an mir vorbeigezogen und ich konnte relativ ruhig weiterschlafen.

Über Unwetterwarnungen kannst du dich beispielsweise  beim deutschen Wetterdienst informieren.

Stellplatz gesucht?

Noch kein idealer Stellplatz, aber vier Meter weiter links ein guter Anfang für den Notfall!

Bild: Georg Lippitsch

Wo parkst du am sichersten?

Es besteht für deine Region eine Gewitterwarnung? Dann solltest du bei der Parkplatzwahl für dein Dachzelt-Mobil wenn möglich einige Grundregeln beachten.

Do's

Sinnvoll ist es dagegen in der Nähe von einem bebauten Gebiet zu stehen. Wenn dein Stellplatz 100-200 Meter weg vom nächsten Haus ist, dann bist du höchstwahrscheinlich nicht der höchste Punkt und der Blitz schlägt eher in einen Blitzableiter ein als in dein Dachzelt.

Eine Unterführung oder ein kleiner Tunnel können auch prima Plätze zum Gewitter ausharren sein. Dort sollte dir nichts passieren – zumindest nicht durch einen Blitzeinschlag.

Unabhängig von der Stellplatzwahl hast du im Auto immer einen sicheren Platz (solange Fenster und Türen geschlossen sind).

Don'ts

Regel Nummer 1: Sei nicht der höchste Punkt!

Egal was du machst und wo du dich so aufhältst. Solange du außerhalb deines Autos bist, solltest du auf keinen Fall der höchste Punkt in der Umgebung sein. Der Blitz sucht sich den Weg des geringsten Wiederstandes, um sich zu entladen. Und das möchtest du bzw. dein Dachzelt ganz sicher nicht sein.

Parke also nicht auf offenen Feldern und auf weiter Flur!

Auch ein Parkplatz neben einem einzelnen Baum oder einer kleinen Baumgruppe ist nicht sinnvoll. Gefährlich ist nämlich nicht nur der Blitzeinschlag selbst, sondern auch der sogenannte Potenzialtrichter.
Bei einem Blitzeinschlag entstehen an der Stelle des Einschlages nicht nur sehr hohe punktuelle Spannungen, sondern eine trichterförmige Potentialdifferenz, die nach außen abnimmt. Das bedeutet, dass der Blitzeinschlag selbst sehr gefährlich ist, aber auch der kreisförmige Bereich um den Einschlag kann tödlich sein.

Auch solltest du nicht unbedingt mit deinem Dachzelt im Wald stehen. Denn mit einem Gewitter kommt auch häufig kräftiger Wind einher. Wenn der Blitz dich also verschont, möchtest du sicher nicht Opfer von herabfallenden Ästen oder abknickenden Bäumen werden.

Was solltest du noch beachten?

Wenn es gewittert oder ein Gewitter naht, sollest du zusätzlich auf folgende Dinge achten:

Kein Kontakt zu metallischen Gegenständen
Metall zieht Blitze förmlich an. Du solltest also keine metallischen Gegenstände am Körper tragen, wenn du dich bei Gewitter draußen aufhalten solltest.

Außerdem sollten auch keine metallischen Gegenstände um dein Auto herumstehen oder liegen. Besser ist es diese bereits lange vor dem Gewitter im Auto zu verstauen.

Denke dabei auch unbedingt an deine Leiter vom Dachzelt, wenn diese aus Metall ist!

Gewitter bringt oft Sturm & Hagel mit sich
Ein Gewitter bedeutet häufig auch Sturm und manchmal sogar Hagel. Du solltest also bei einer Gewitterwarnung auch schon darauf achten, dass keine Gegenstände wegfliegen können und im Idealfall dein Fahrzeug irgendwo sicher unterstellen. Dadurch sparst du dir vielleicht den ein oder anderen Hagelschaden.

Gewitter in Namibia

Red Dunes Camp in Namibia 2016.

Bild: Sasowewi Photography

Was mache ich persönlich bei Gewitter?

Du hast in deinem Dachzelturlaub einen Gewittertag erwischt? Glückwunsch! Ich persönlich feiere es tatsächlich jedes mal extrem, wenn ich ein Gewitter aus nächster Nähe beobachten kann.

Ich will euch jetzt nicht ermutigen absichtlich in ein Gewitter zu fahren. Ein Restrisiko besteht auch, wenn ihr in eurem Auto das Gewitter ausharrt.

Wenn es aber doch passiert und ihr bei eurem Dachzelt-Abenteuer in ein Gewitter geratet: dann genießt die Show! Ich setze mich dann immer in mein Auto, mache mir vorher noch einen Tee oder öffne ein Kaltgetränk und freue mich auf das Schauspiel. Wenn das Gewitter in meiner Nähe ist, verlasse ich das Auto selbstverständlich nicht mehr und warte, bis es dann weit genug weg ist, bevor ich wieder schlafen gehe.

Life Hack
Life Hack

Tipp aus der Praxis:

Wir freuen uns auf dich!

DZN EVENTS

FESTIVALSPOPUPSCAMPSGleichgesinnte

Vom spektakulären Festival zum gemütlichen Winter Camp. Für jeden ist etwas dabei.

Du willst kein Event verpassen? Dann abonniere unseren

Newsletter , oder tritt unserer
Whatsapp-Community bei!

Spannendes aus den Kategorien:

Das könnte
dich auch interessieren

Tipps & Tricks
Kochen beim Dachzelten
Dachzelt ABC
Regeln und Gesetze
Events
DACHZELT FESTIVAL 2024
Tipps & Tricks
Wo duscht man unterwegs?
Tipps & Tricks
Kochen beim Dachzelten
Dachzelt ABC
Der richtige Dachträger
Inhalt

JOIN THE ELITE CLUB

Sicher dir jetzt dein Ticket!

Das darfst du nicht verpassen!

Das größte DACHZELT EVENT
des Jahres kommt!
Sei mit dabei, wenn über tausend Dachzeltnomaden
die Campingsaison auf dem
DACHZELT FESTIVAL 2025 eröffnen!

x
Nach oben scrollen