Kochen unterwegs
Camping – Kocher
Dachzelt Wissen
Was du wissen musst
Kochen unterwegs: Die Technik, die dich satt macht!
Im ersten Teil der Trilogie “Kochen unterwegs” – die Brennstoffe hast du alles über die verschiedenen Brennstoffe erfahren und kannst dich jetzt voll der Technik widmen.
Der Markt ist regelrecht übersät mit Geräten und Technik zum Kochen, Grillen und Backen unterwegs. Dabei kann man schnell den Überblick verlieren. Deswegen möchte ich dir gerne mit diesem Artikel einen Wegweiser an die Hand geben. Wie in allen meinen Artikeln wirst du am Ende in der Lage sein zu entscheiden, was für dich der richtige Kocher ist.
Lieber gucken statt lesen
Keine Lust zu lesen? Dann schau dir hier das DZN Live zum Thema Kochen unterwegs an. Stephan, Rebecca und Thilo erklären dir alles, was du zum Thema Brennstoffe und Camping Kocher wissen musst.
Alles auf einen Blick
Quick and dirty
Werbung | Werbemöglichkeiten
Der Klassiker
Gaskocher
Den Einstieg in den zweiten Teil von Kochen unterwegs macht der Gaskocher. Vielleicht war ein Gaskocher auch dein Einstieg in die Outdoorküche, oder du hast sogar einen Gasgrill an Bord.
Die beiden Geräte (Kocher und Grill) nutzen Gas als Brennstoff. Das Gas kommt aus Gaskartuschen oder Gasflaschen. Das Gas tritt über eine Düse am Kocher aus, an der es entzündet wird. Die Gasflamme lässt sich mittels eines Drehreglers regeln – und auch wieder löschen.
Noch ein Tipp:
Viele Kocher, nicht nur Gas, haben eine Piezo-Zündung, das ist ein kleiner Funke, der sich per Knopfdruck erzeugen lässt. Da es passieren kann, dass dieser kleine Funke manchmal nicht überspringt, solltest du stets ein Feuerzeug an Bord haben – die Grundausrüstung auch als Nichtraucher. Mehr über den Piezoeffekt erfährst du im Artikel: Piezoelektrizität
Einfacher Gaskartuschenkocher
Los geht es mit dem ganz einfachen Gaskocher, der mit Stechkartuschen funktioniert. Er bildet sozusagen die Einstiegsklasse und ist bereits für kleines Geld zu haben. Für die Dose Ravioli auf dem Festival ist dieser Brenner bestens geeignet. Hier wird direkt über der Kartusche gekocht.
Einfacher Gaskartuschenkocher perfekt für Einsteiger.
Bild: Eckart Stern
Einfacher Gaskartuschenkocher perfekt für Einsteiger.
Bild: Lavin Pena
Was spricht für und was spricht gegen dieses Gaskocher Modell? Hier haben wir dir die Pros und Cons zusammengestellt:
Gaskocher mit Tragekoffer
Jeder kennt ihn, und vielleicht hast du ja auch selbst einen: den Gaskocher mit Tragekoffer.
Er ist sehr beliebt unter den Campern und sehr unkompliziert in der Handhabung. Die benötigten Kartuschen gibt es mittlerweile in fast jedem Baumarkt und online sehr günstig zu erwerben. Die Kartuschen verfügen über ein Ventil. So kannst du Kocher und Gas getrennt voneinander aufbewahren.
Bei sehr günstigen Kartuschen ist oftmals der Butananteil sehr hoch, was bei tiefen Temperaturen sehr schnell zum Ärgernis wird. Achte beim Kauf des Kochers außerdem unbedingt darauf, dass ein Gas-Stopp verbaut ist. Dieser verhindert ein Ausströmen des Gases, wenn die Flamme erlischt.
Achte bitte besonders darauf, dass du keine zu große Pfanne und Töpfe verwendest. Bei zu großem Kochgeschirr kann die Abwärme nicht mehr ordnungsgemäß abgeführt werden. Eine starke Erwärmung der Gaskartusche kann die Folge sein.
Der Schraubventil-Kartuschenkocher
Etwas gehobener geht es mit einem Kocher für Schraubventil-Kartuschen zu. Hier hat man oftmals die Kartusche etwas abseits des Kochers stehen. Sie wird mittels eines kleinen Schlauchs mit dem Brenner verbunden. Schraubventil-Kartuschen gibt es in verschiedenen Größen – du kannst also länger kochen.
Der Gasgrill
Du hast lange genug gewartet: Kommen wir nun endlich zum ersten Grill. Dieser funktioniert mit einer Schraubventil-Kartusche.
Hier gibt es je nach Gerät entweder die Möglichkeit, die Schraubkartusche direkt unter dem Grill einzuschrauben oder sie mittels Schlauch mit dem Grill zu verbinden. Die Leistung ist bei der Verwendung von größeren Kartuschen schon ordentlich und ist ausreichend für einen kleinen Grillabend. Allerdings kann man nur grillen, das Kochen ist auf diesen Geräten nicht möglich.
Gasgrill mit Gasflasche
Die Königsklasse aber aufgrund der Größe eher nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Der Gasgrill für die Gasflasche.
Eigentlich sehen diese Konstrukte schon teilweise aus wie ganze Großküchen. Oftmals kann neben dem Grillbetrieb auch noch ein Brenner befeuert werden, um Speisen und Töpfen zu erhitzen.
Egal ob Grill mit oder ohne Kocher – oder auch nur zwei große Kochfelder: Aufgrund der Verwendung von klassischen Gasflaschen sind diese Grills bzw. Kochgeräte nicht für den mobilen Einsatz geeignet.
Kocher mit Gasflasche
Bild: Michael Breier
…und von oben.
Bild: Michael Breier
Hast du einen festen Wohnwagen auf dem Campingplatz oder einen großen Garten, dann sind diese Outdoor-Kombüsen aber echt durch fast nichts zu ersetzen. Da kann die Party auch ruhig mal etwas größer ausfallen.
Und falls du dir jetzt die Frage stellst: Ja, klar kannst du den Grill oder Kocher inkl. der Gasflasche zu deinem Kumpel mitnehmen, um dort anzugeben. Wenn du dich an die Regeln für den Transport von Gasflaschen hältst, kann da gar nichts schiefgehen. Ein Problem gibt es noch: Die Größe ist nicht gerade passend für jedes Fahrzeug – das macht den Transport schwierig.
Lediglich bei deinen Roadtrip quer durch Deutschland solltest du die Flasche zu Hause lassen und auf Kartuschen umsatteln. Aber vielleicht ist ja auch die folgende Kategorie für dich perfekt:
DACHZELT DORF
Season Sale
Hol dir ab sofort dein Dachzelt aus den DACHZELT DÖRFERN zu rabattierten Preisen bei uns im Dachzeltnomaden Shop!
Der Außergewöhnliche
Benzinkocher
Eine sehr interessante Kochmöglichkeit sind die Benzinkocher. Es gibt sie als einflammige oder als zweiflammige Brenner. Von ultrakompakt bis hin zum “kofferartigen” Gebilde mit zwei getrennt regelbaren Kochstellen.
Befeuert werden diese Kocher mit Ottokraftstoff (Benzin) oder Reinbenzin, das auch als Waschbenzin bezeichnet wird. Oftmals bieten die Hersteller auch eigene Gemische zur Verwendung an. Die sollen dann besonders sauber, also mit wenig Rußbildung, verbrennen.
Bei der Verwendung von Benzinkochern solltest du wissen, dass diese etwas komplizierter zu bedienen sind. Das Feuermachen ist etwas abenteuerlich und sollte nur im Freien vonstattengehen.
Benzinkocher
Bild: Lasse Heitgres
Benzinkocher
Bild: Lasse Heitgres
Benzinkocher
Bild: Thomas Mettke
Die abenteuerliche Bedienung liegt daran, dass der Brennstoff nicht einfach nur verbrannt wird.
Das Benzin befindet sich in einem externen Behälter, der mittels einer integrierten Pumpe unter Druck gesetzt wird. Würde man nun das Benzin so flüssig, wie es ist, verbrennen wollen, müsst man es sehr fein zerstäuben. Dazu würde man aber einen viel höheren Druck erzeugen müssen als den, den man mit der kleinen Handpumpe erzeugen kann.
Deswegen bedient man sich eines anderen Prinzips: der Vergasung bzw. der Verdampfung. Die Verdampfung des Benzins erfolgt in einem kleinen Röhrchen, das sich unmittelbar vor der Brenner-Düse befindet.
Dieses kleine Röhrchen wird zunächst vorgeheizt. Dazu ist es bei vielen Brenner nötig, kurzzeitig eine kleine Menge Benzin ausströmen zu lassen, die dann entzündet wird.
Im vorgeheizten kleinen Röhrchen (Verdampfer) wird der Brennstoff gasförmigen und dann direkt durch die Düse ausgestoßen. Um eine bessere Gemischbildung mit der Luft zu erreichen, wird dieser gasförmige Strahl entweder durch ein Rohr mit seitlichen Bohrungen oder gegen eine Prallplatte geleitet.
Auch jetzt heizt sich der Brenner noch auf. Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist nötig, bis eine blaue Flamme mit lautem Fauchen aus der Düse austritt. Jetzt kannst du deinen Topf auf die Brennstelle stellen.
Wie du siehst, ist die Inbetriebnahme nicht so einfach wie beim Gaskocher. Aber was jetzt hier total kompliziert klingt, ist in Wahrheit ganz einfach. Nach etwas Übung und ein wenig abgebrannter Körperbehaarung hast du den Dreh raus.
2-flammiger Benzinkocher
Bild: bats_bratkoffer
2-flammiger Benzinkocher
Bild: bats_bratkoffer
2-flammiger Benzinkocher
Bild: bats_bratkoffer
Was spricht für einen Benzinkocher, was spricht dagegen? Wir haben dir hier die Vor- und Nachteile aufgelistet:
DACHZELT REISEFÜHRER
Dein Camping-Jahr voller Dachzelt-Erlebnisse kann jetzt starten!
150 Stellplätze | DACHZELT DÖRFER | Deutschland & Österreich
Der Alleskönner
Multifuelkocher
Mein persönlicher Favorit: Der Multifuelkocher. Na ja, eigentlich “nur” ein aufgepimpter Benzinkocher.
Mit Multi ist im Prinzip alles gemeint, was brennen kann. Ein guter Multifuelkocher ist in der Lage, Benzin, Diesel, Petroleum und Gas zu verfeuern. Für jeden Brennstoff gibt es dann eine austauschbare Düse, die aber in der Regel im Handumdrehen gewechselt ist. So kannst du auch mal im Vorzelt mit Gas kochen, falls das Wetter mal nicht mitspielt.
Ein Multifuelkocher im Einsatz.
Multifuelkocher mit Grillplatte
Bild: Therese Kahlert
Die meisten Multifuelkocher sind sehr kompakt und leicht und daher nur einflammig. Sie passen in jeden Rucksack oder jede Kiste. Oftmals sind es einfache dreibeinige Konstruktionen, die es dir erlauben, wirklich überall zu kochen. Deswegen sind sie auch so beliebt bei Expeditionen – und mal ganz ehrlich: So bisschen Expedition ist so eine Reise mit dem Dachzelt doch auch immer.
Cooles Zeug shoppen
DZN Shop
Der Einfache
Spirituskocher
Eine sehr einfache Möglichkeit, um deine Speisen zu erwärmen, bietet der Spirituskocher. Er wird – wie sein Name schon verrät – mit Spiritus, also Ethanol betreiben. Er ist sehr einfach konstruiert und daher schnell beschrieben: Es gibt einen Brenner in Form einer kleinen Schale und ein Gestell darüber für deinen Topf.
Spiritus hat einen schlechten Brennwert, weswegen die Verwendung bei niedrigen Temperaturen oder in großen Höhen eher schwierig ist. Um der Kälte vorzubeugen, kann der Brennstoff vorgewärmt werden.
Spirituskocher
Bild: Ute Schnute Kasimir
Spirituskocher
Bild: Sebastian Petersen
Gerade in den skandinavischen Ländern ist der Spirituskocher weit verbreitet. Deswegen ist auch die Brennstoffbeschaffung dort kein Problem. Viele Spirituskocher werden direkt mit passendem Kochgeschirr angeboten. Das ist sehr praktisch, da man für den Transport alles in den Kochtopf packen kann.
Manche Spirituskocher haben sogar noch die Möglichkeit, mit Gas befeuert zu werden. Mit zwei Brennstoffen machst du deinen Spirituskocher megaflexibel und bist auf alle Situationen vorbereitet.
Tipp:
Sollte dein Spirituskocher bei der Verbrennung rußen, kannst du zu dem Brennstoff etwas Wasser zugeben (etwa 10 %).
Werbung | Werbemöglichkeiten
Der Traditionelle
Holzofen
Jetzt möchte ich dir gerne noch eine ganz besondere Art des Kochens für Puristen und Abenteurer vorstellen: Der Holzofen für den Rucksack – Lagerfeuer to go!
Viele Hersteller haben bereits die sogenannten Holzvergaser in ihr Sortiment aufgenommen. Der große Vorteil: Der Brennstoff ist praktisch überall verfügbar. Der Ofen lässt sich mit kleinem Holz oder Pellets “füttern” – selbst feuchtes Holz lässt sich verwenden.
Auch im eigenen Garten ein Abenteuer: Kochen mit dem Holzofen.
Bild: Julia Nothelfer
Extrem einfaches und leichtes Anfeuern des Holzofens mit Holz oder Pellets.
Bild: Julia Nothelfer
Steht stabil, auch mit größeren Töpfen funktioniert der Holzofen.
Bild: Julia Nothelfer
Alle diese mobilen Kocher funktionieren durch den Kamineffekt. Lass mich dir kurz den Kamineffekt erklären:
Wenn du ein Feuer im Feuerraum eines Kamins entfachst, dann steigen zunächst die heißen Rauchgase durch den statischen Auftrieb nach oben. Anfangs findet dieser Auftrieb genau mittig im Kaminrohr statt. An den Wandungen strömt währenddessen kalte Luft nach unten. Im Laufe des Anheizens mischt sich irgendwann der aufströmende Luftstrom mit dem abströmenden Luftstrom – eine homogene Einphasenströmung entsteht.
…in klein…
…in groß.
Durch diese schnelle Aufwärtsströmung entsteht ein Unterdruck im Brennraum. Diesem wird wiederum durch kalte, zuströmende Luft entgegengewirkt. Der Kamineffekt findet in großen Schornsteinen statt – und genauso in deinem kleinen Holzofen.
Den Kamineffekt kann man durch Kanalisierung oder Bündelung der zuströmenden Luft noch effektiver machen.
Bekannt sind diese kleinen Öfen auch als Hobokocher. Sie funktionieren nach dem Kamineffekt. Hobos, das waren die nordamerikanischen Wanderarbeiter, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Auftrag zu Auftrag wanderten.
Übrigens kannst du dir deinen Hobokocher ganz einfach aus leeren Konservendosen selber bauen. Was du dafür brauchst und wie du das Ganze zusammenbauen kannst, erfährst du in diesem Video über den DIY-Hobo Ofen.
Noch effektiver wird so ein kleines Taschenfeuer, wenn zur Verbrennung die sogenannte Sekundärluft genutzt wird. Was jetzt hoch kompliziert klingt, sind in Wahrheit einfach nur die heißen Rauchgase, die dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt werden.
Benzinkocher und Holzofen
Bild: Bernd von Ooy
Holzofen in Action
Bild: Elias Vetter
Den Holzofen gibt es in vielen Designs: Rund oder eckig, klein oder groß, schmal oder breit – zerlegbar oder fest zusammengebaut. Oft ist es einfach nur eine Frage des Geschmacks – und wie man an manchen Preisen erkennen kann, eine Frage der Marke.
Die Tatsache, dass du dir aus zwei Konservendosen und ein bisschen Geschick deinen eigenen DIY-Ofen bauen kannst, zeigt dir, dass es nicht immer teuer sein muss. Brennen tun sie alle.
Wir freuen uns auf dich!
DZN EVENTS
Vom spektakulären Festival zum gemütlichen Winter Camp. Für jeden ist etwas dabei.
Du willst kein Event verpassen? Dann abonniere unseren
Newsletter , oder tritt unserer
Whatsapp-Community bei!
Die Highendlösung
Dieselkochfeld
Das Dieselkochfeld ist ein Highlight und nur für Festeinbauten geeignet. Solltest du einen Van mit genug Platz haben, dann ist ein Dieselkochfeld eine sehr gute Sache.
Der entscheidende Vorteil: Es entnimmt seinen Brennstoff direkt aus dem Dieseltank, also so wie eine fest eingebaute Standheizung. Klar, ein Fahrzeug mit Dieselmotor ist da schon praktisch. Aber die meisten Vans verfügen ja ohnehin über einen Dieselmotor.
Optisch erinnert es an ein Glaskeramik- oder Induktionskochfeld – und auch die Bedienung ist ähnlich einfach. Die Hitze zum Kochen entsteht in einem kleinen Dieselbrenner unterhalb des Kochers. Entstehende Abgase werden direkt unter dein Fahrzeug geleitet. Alles ist fast wie zu Hause, nur anders.
Wie schon erwähnt, sind diese Geräte nur für den Festeinbau vorgesehen und sollten daher auch nur von einem Fachbetrieb eingebaut werden.
Einfach mal probeschlafen
DACHZELT
DÖRFER
Es geht auch ohne
Kochen ohne Feuer
Die Herdplatte
Technisch gesehen wird in der allseits bekannten Herdplatte ein Heizwendel unter Strom gesetzt, wodurch er sich erhitzt. Über die Herdplatte erfolgt dann der Wärmetransport an deinen Topf. Diesen Heizwendel kannst du dir wie eine Bremse für den Strom vorstellen: Der Strom fließt rein, und die “Bremse” möchte ihn am Durchfließen hindern. Dabei wird sie heiß und gibt dieser Hitze an deine Kochtopf ab.
Glaskeramik – Einfach, sauber und günstig
Die Glaskeramik ist dir vielleicht unter dem Begriff “Ceran” bekannt. Ceran ist im Prinzip nur ein Markenname. Die allgemeingültige und korrekte Bezeichnung ist daher Glaskeramikkochfeld.
Diese Art von Kochfeld ersetzt die normale Metall-Herdplatte durch Glas. Dieses Glas lässt die Wärmestrahlung aufgrund seiner Infrarot-Transparenz direkt zum Topfboden durchdringen. Der Wärmetransport erfolgt daher effizienter als bei der herkömmlichen Kochplatte. Außerdem ist die Reinigung viel einfacher.
Induktion – Hightech an Bord
Jetzt wird es mal wieder elektrotechnisch – mein Lieblingsthema! Aber keine Angst, ich hole nicht allzu weit aus, das würde hier den Rahmen sprengen. Was ich dir mit meiner Erklärung vermitteln möchte, sind zwei Dinge:
Erstens: Induktion ist die modernste Art des Kochens mit elektrischem Strom. Und zweitens: Es ist viel Technik im Spiel und daher ist die Induktion wahrscheinlich nicht deine erste Wahl beim rauen, naturverbundenen Dachzelten.
In einem Induktionskochfeld befindet sich eine Spule aus sogenannter HF-Litze. Das HF steht in diesem Fall für Hoch-Frequenz. Die Spule besteht aus sehr vielen einzelnen Litzen, die mit einem Lack isoliert sind. Dank des Lackes sind sie untereinander nicht leitend verbunden.
Die Technik dahinter
Die Spule im Inneren eines Induktionskochfeldes.
Quelle: Wikipedia.org
Für die nötige Hitze kommt die Hochfrequenz ins Spiel. Dazu muss ich nun etwas weiter ausholen: Normale Netzspannung kommt mit einer Frequenz von 50 Hz bis 60 Hz aus der Steckdose – man bezeichnet Frequenz als Netzfrequenz.
Wenn wir von 50 Hz ausgehen, bedeutet das vereinfacht gesagt, dass sich 50-mal in der Sekunde die Flussrichtung des Stroms ändert. Bei der Hochfrequenz passiert das mit einer Frequenz von 25 bis 50 kHz, also mit bis zu 50.000 Richtungsänderungen pro Sekunde.
Dadurch entsteht ein magnetisches Wechselfeld, das eine Art Gegenpol braucht – in dem Fall dein Kochtopf bzw. der Boden deines Kochtopfes.
Hochfrequenz ganz einfach erklärt:
Du reibst deine Hände ganz langsam aneinander (50 Hz) und nichts passiert. Dann reibst du deine Hände so schnell du kannst aneinander (Hochfrequenz) – jetzt wird es heiß.
Mir ist schon klar, dass es dies eine sehr stark vereinfachte Beschreibung ist, aber so ähnlich kannst du dir die winzig kleinen Elektronen innerhalb der Spule vorstellen.
Das Kochen von Wasser auf einem Induktionskochfeld geht sehr schnell. Du brauchst jedoch Kochtöpfe, die für Induktion geeignet sind. Keine Angst, die sind nicht aus einem Metall, das sonst nur in der Rakeltechnik verwendet wird. Es muss lediglich ein ferromagnetisches Metall sein – also ein Metall, an dem ein Magnet haften bleibt.
Stell dir vor, dein Topfboden wäre auch gleichzeitig die Herdplatte. Das ist der Grund, warum das Induktionskochfeld so schnell ist. Du kannst damit in der Rekordzeit von 5 Minuten einen Liter Wasser zum Kochen bringen – versuch das mal mit einer Herdplatte.
Der Elektrogrill
Gerade der Elektrogrill stößt bei Grill-Fanatikern auf wenig Gegenliebe. Aber gerade das Grillen auf einem Elektrogrill ist eine günstige und saubere Lösung.
Wie bei allen elektrischen Küchengeräten gilt hier: Wenn du auf dem Campingplatz einen Elektrogrill oder ein elektrisches Kochfeld verwenden möchtest, achte bitte darauf, dass der bereitgestellte Anschluss auch in der Lage ist, so viel Leistung zu liefern. Die wenigsten Campingplatzbetreiber bieten die 3 kW zur Entnahme an.
Tendenziell rate ich dir, einen etwas kleineren Elektrogrill zu verwenden. Oder willst du der Grund für den nächtlichen Stromausfall auf dem Campingplatz sein?
Werbung | Werbemöglichkeiten
Zum Schluss
Fazit
Wie du dich auch entscheidest, in Zukunft deine Mahlzeiten zu erwärmen. Auch hier ist es wichtig, dass du bei all der Theorie nicht das Wesentliche vergisst – das Abenteuer! Deswegen solltest du einfach losziehen und auf deiner Reise entscheiden, was du für ein Kochtyp bist.
Was nutzt dir der teuerste Multifuelkocher, wenn du doch lieber im Vorzelt mit Gas kochst?
Wenn du mehr über die verschiedenen Brennstoffe erfahren willst, schau dir den ersten Teil der Trilogie “Kochen unterwegs” – die Brennstoffe an.
Eine riesengroße Übersicht zu verschiedenen Outdoorkochern aller gängigen Herstellern findest du in dieser Tabelle inklusive der Brennstoffverbräuche. Danke an das Team von Exploreborders für die Sammlung!
Am Ende zählt nur eins, du musst satt werden! In diesem Sinne:
Guten Appetit!
Du möchtest noch mehr zum Thema Dachzelt erfahren oder du hast ein paar kniffelige Fragen dazu? Dann schau doch mal bei unserem Dachzelt Ratgeber oder unseren Dachzelt FAQs rein. Da findest du kluge Fragen und schlaue Antworten direkt aus der Community.
Das Dachzelt- alles, was es darüber zu wissen gibt in Kürze mit Würze und weiterleitenden Artikeln zum Vertiefen gibt es hier:
Die häufigsten Fragen aus der Community auf einen Blick? Hier bekommst du die Antworten mit weiterleitenden Artikeln zum Vertiefen:
Vernetz dich mit einer unglaublichen Community. Erfahrungen aus erster Hand und viele praktische Tipps und Tricks gibt es hier:
Wir freuen uns auf dich!
DZN EVENTS
Vom spektakulären Festival zum gemütlichen Winter Camp. Für jeden ist etwas dabei.
Du willst kein Event verpassen? Dann abonniere unseren
Newsletter , oder tritt unserer
Whatsapp-Community bei!
Spannendes aus den Kategorien: