Dachzelt: Passt das auf meinem Auto?
Dachträger und Dachzelt Checkliste
Du fragst dich, ob auch auf dein Auto auch Dachzelt passt? Und wenn ja, welches?
Diese kleine Dachzelt-Checkliste soll dir bei den ersten Schritten und der Entscheidung für die richtigen Dachträger und das passende Dachzelt helfen.
Zulässige Dachlast feststellen
Schau im Handbuch deines Fahrzeuges oder auf den Seiten deines Fahrzeugherstellers im Internet nach, welche Dachlast das Auto hat. Wenn du dort keine Informationen findest, kontaktiere deinen Fahrzeughersteller.
Keine Panik, wenn du dort Angaben um die 50 oder 75 kg findest. Das reicht für die Benutzung der meisten Dachzelte aus. Schau dir mal unseren Artikel über die zulässige Dachlast an.
Dachträger suchen
Schaue, ob es für dein Fahrzeugmodell Dachträger gibt. Dachträger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Manche Fahrzeuge verfügen bereits über eine Reling oder Fixpunkte, wo Querträger angebracht werden können. Aber auch über Klemmträger, die an der Dachkante oder in der “Regenrinne” angebracht werden, kannst du dem Dachzelt eine Transportfläche bieten. Die verschiedensten Dachträger findest du sowohl bei deinem Fahrzeughersteller als auch bei Drittanbietern:
uvm.
(Achtung: Die meisten Hersteller übernehmen keine Haftung bei Schäden am Auto oder den Dachträgern durch den Gebrauch von Dachzelten).
Maximallast der Dachträger berücksichtigen
Prüfe, welche maximale Last deine Dachträger haben. Sie sollte möglichst im Bereich der zulässigen Dachlast deines Fahrzeuges liegen.
Zulässige Gesamtmasse überprüfen
Schaue nach, welche zulässige Gesamtmasse dein Auto hat. Gerade bei kleinen Autos und voller Beladung sollte man auch darauf achten.
Dachzelt finden
Nun kannst du aus der mittlerweile gigantischen Markenvielfalt ein Dachzelt aussuchen.
👉 Dachzelt Hersteller und Dachzelt Marken. Auf folgende Dinge solltest du allerdings achten:
Gewicht
- Das Zeltgewicht sollte kleiner als die maximale Zuladung der Dachträger sein.
- Das Zelt + Eigengewicht der Dachträger sollte kleiner oder gleich der zulässigen Dachlast sein.
- Das Zelt + Dachträger + Gepäck + Insassen muss kleiner als die zulässige Gesamtmasse deines Fahrzeuges sein.
Wenn du besonders leichte Zelte suchst, findest du hier
👉 die leichtesten Dachzelte unter 45 kg,
Abmessungen
Die Dachträger sollten bei einem Hartschalendachzelt mindestens 70-80 cm auseinanderstehen, weil sonst der Überhang nach vorne über den ersten und nach hinten über den zweiten Träger zu groß ist.
Bei schmalen Autos sehen Zelte über 130 cm Breite meist nicht nur optisch unvorteilhaft aus, sondern beeinträchtigen je nach Gewicht auch die Fahrdynamik des Autos.
Und sogar rechtlich gibt es Grenzen für die Abmessungen des Dachzeltes, welches gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Ladung gehandhabt wird.
Funktionalität
Grundsätzlich gibt es zwei Grundtypen von Dachzelten. Du musst für dich selbst abwägen, ob du ein Hartschalendachzelt oder ein Klappzelt wählst. Beide Varianten weisen in ihrer Funktionalität große Unterschiede auf.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Hartschalendachzelten.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Klappdachzelten.
Hier findest du 👉 die Vor- und Nachteile von Hybriddachzelten.
Panoramadach
Einige Dachzeltnomaden mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen haben ein Dachzelt trotz Panoramadach – es geht also!
Viele Hersteller schließen Dachträger bei einem Panoramadach allerdings aus. Die Dachlast, die man eventuell im Handbuch & Co findet, gilt dann meistens für die Modelle ohne Glas- und Panoramadach.
Wenn es für dein Fahrzeug mit Panoramadach serienmäßig Dachträger gibt, dann ist das Montieren eines Dachzeltes möglich – unter Einhaltung der maximalen Dachlast versteht sich.
Im Zweifel solltest du dich allerdings bei deinem Fahrzeughersteller oder -händler rückversichern.
Optik
Das Zelt sollte dir sowohl in offenem als auch geschlossenen Zustand gefallen.
Noch Fragen?
Komm in unsere Dachzeltnomadengruppe auf Facebook und nutze das Schwarmwissen von mehreren Tausend Dachzeltnomaden!
Hast du Lust auf ein DACHZELT EVENT?
Jedes Jahr veranstalten wir viele kleine und große Treffen mit Dachzeltnomaden. Ob ganz klein auf unseren DACHZELT MEETUPS oder riesengroß auf dem DACHZELT FESTIVAL – da ist für jeden was dabei!
Wir hatten dieses Jahr wieder richtig coole Events. Und wer weiß vielleicht gibt es ja noch ein Winter CAMP… Wie, was, wann, wo? Hier findest du alle Infos!
Mit den DACHZELT NEWS verpasst du keine Infos mehr rund um Dachzelte, die Dachzeltnomaden und natürlich DACHZELTNOMADEN EVENTS.
38 Comments
Pingback:
Sepp Lechner
Ich hab einen MINI-Clupman mit Dachreling
Pingback:
Eric
Hallo. Ich möchte zusätzlich ein Kajal auf dem Dach transportieren. Gibt es schmale Dachzeltmodelle, die man mir empfehlen kann? den Dachträger könnte man ja möglichst breit wählen.
Rebecca Roß
Hallo Eric,
Autohome und Autocamp hat ein paar Modelle, die nur 1.10 Meter breit sind. Das könnte klappen.
Das Dachzelt von Gentle Tent ist sogar nur 1.00 Meter breit.
Es gibt auch Dachzelt, die noch eine Zuladung tragen können. Du kannst das Kajak auch neben dem Dachzelt transportieren.
Es gibt dafür extra Halterungen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Rebecca
Eric
Danke an Rebecca, für die schnelle Antwort! Es wird wohl auf wenige cm ankommen. Ich werde also nochmal genau nachmessen, wie breit das Zelt sein darf. Das Model von Gentle tent spricht mich auf jeden Fall schonmal sehr an. Zu Male man es anscheinend mit dem Boot auf dem Wasser transportieren kann, was genau genommen richtig cool wäre. Update folgt.
Gruß, Eric
Jan
Moin zusammen,
ich fahre einen Audi A4 Avant (kombi, neues Modell) und habe mir ein CampAir ROOFTOP FOURTYFIVE – Dachzelt gekauft. Auf der Suche nach den richtigen Trägern bin ich nun über folgendes verunsichert:
Damit ich den Kofferraum öffnen kann, müsste das Dachzelt hinter dem hinteren Dachträger nur max. 20 cm “überstehen”, zwischen dem ersten und dem zweiten Träger wären dann ca. 110 cm. Das Dachzelt ist allerdings 215 cm lang und würde so nach vorne vor dem vorderen Dachträger ca. 85 cm “überstehen”. Dazu käme, dass das Dachzelt ca. 50 cm nach vorne über die Windschutzscheibe herausragt.
Passt das bzw. kann man das so machen? Ich habe noch keine Träger gekauft und es deshalb noch nicht testen können aber allein vom messen stelle ich mir das komisch vor. Es wurde ja auch geschrieben, dass 70 bis 80 cm Abstand der Träger zu gering wäre. Also eigentlich geht das doch denn gar nicht aber nen Kombi mit Dachzelt…sollte doch funktiinieren oder?
Schöne Grüße und Danke vorab
Rebecca Roß
HI Jan,
ich denke jeder Kombi ist anders und häufig passt das dann mit dem Kofferraum?
Ein Überhang von 85cm ist zu viel. Außerdem ragt das Dachzelt dann zu weit in die Windschutzscheibe.
Ich hoffe du findest eine adäquate Lösung für dich! Drücke die Daumen!
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Rebecca
Robert
Hallo Ihr,
wir steigen vom PKW auf einen Kompaktbus um. Es handel sich um einen Toyota Proace Verso in mittellang, der etwas kompakter ist, als ein VW T6, aber dennoch 4,95m lang. Wir möchten unser Hartschalendachzelt dort montieren. Jetzt habe ich unterschiedliches darüber gelesen, ob man 2 oder 3 Dachgeträger verwenden soll.
Habt Ihr einen Tipp für mich?
Natalie Ewen
Hallo Robert,
Deine Frage ist schwierig zu beantworten, da wir natürlich keine Autobauer sind. Ich würde Dir raten direkt bei Toyota nachzufragen und je nachdem mir die Antwort auch schriftlich geben zu lassen. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Du/Ihr vielleicht ein besseres Gefühl erhältst, wenn Du Dich mit Menschen, die ebendieses Problem bereits bewegt haben, austauschen könntest. Dies könnte Dir für den Anfang am Meisten geballtes Wissen nahe bringen und damit ganz spezifische, persönliche Antworten bzw. Erfahrungswerte.
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
In der Gruppe greifst Du direkt auf das Schwarmwissen von fast 15.000 Mitgliedern zu, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ganz liebe Dachzeltgrüße
Natalie
Lena
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile maximal verzweifelt und in meiner Freude getrübt: Ich war so euphorisch und habe mir ein Dachzelt (Airpass Small) bestellt und finde einfach nicht die passenden Dachträger für meinen Opel Astra. Typnummer 0035 AXI – Kann mir hier jemand helfen und mir die Freude über meinen Kauf zurückholen? Ich möchte es ungern an den Strand tragen… 😉
LG
Natalie Ewen
Hallo Lena,
ich verlinke Dir mal einen Artikel, vielleicht kann er Dir in der
Entscheidungsfindung helfen. Im Zweifelsfall würde ich mich immer an
eine Fachwerkstatt oder die Händler/Hersteller wenden.
https://dachzeltnomaden.com/2018/04/10/dachtraeger-dachzelt-checkliste/
Ich würde an Deiner Stelle die Frage in unsere Facebook Gruppe
stellen, denn auch wir sind keine Autobauer und können uns nur auf
unsere Erfahrungswerte verlassen
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
hier könntest Du direkt auf das Schwarmwissen von fast 15.000
Mitgliedern zugreifen, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit
Rat und Tat zur Seite stehen.
Ganz liebe Dachzeltgrüsse
Natalie
Eva
Hallo Ihr lieben
Ich möchte mir ein Dachzelt zutun . Nun hat das gewünschte Dachzelt ein Gewicht von 50 Kilo, plus die Dachträger xy Kilo. Mein Aut0 (Fiat Tipo) hat eine zugelassene Dachlast von bloss 50 Kilo :-(… wie sieht es aus? Kann ich das Zelt dennoch montieren? Mit den Dachträgern sollte ich ja bloss um maximal 10 Kilo drüber liegen.
Bzw. andere Frage was für ein Auto würdet ihr empfehlen wenn es in der Grössenordnung so im gleichen Bereich liegen soll? Und im Alltag auch gefahren wird?
Danke für eure Inputs
LG
Eva
Tamer dede
Hallo zusammen,
Ich habe einen mercedes w212 (e350) Baujahr 2010, passt so ein Zelt auf mein Auto und wenn ja welche??
Danke euch für die Antworten 😉
Natalie Ewen
Hallo Tamer,
wichtig ist zu wissen welche Dachlast Dein Auto hat, danach kannst Du dann alle weiteren Schritte machen.
Ich würde Dir den Tipp geben so viele Messen wie möglich und eventuell auch unsere Treffen zu besuchen und Dir alle interessanten Zelte mal Live anzuschauen. Wie fühlst Du Dich im Zelt? Fühlst Du Dich wohl? Fühlst Du Dich beengt? Komme ich mit dem Verschluss gut zurecht? Was sind meine Bedürfnisse? Das sind alles Fragen, die sehr individuell von Dir beantwortet werden müssten und dies kannst Du nur, wenn Du die Zelte vor Dir hast und sie anfassen kannst.
Hier findest Du eine Übersicht der nächsten Messen und Treffen:
https://dachzeltnomaden.com/dachzelt-messen-treffen/
Bei den Treffen könntest Du direkt mit den Besitzern kommunizieren und so direkt die Vor- und Nachteile deines Traumzeltes ergründen. Was Dir jedoch für den Anfang am Meisten geballtes Wissen nahe bringen würde und damit ganz spezifische Antworten, wäre die Frage wer eventuell in Deinem Umkreis mit den verschiedensten Zeltvarianten wohnt, in unserer
Facebook – Gruppe zu stellen:
https://dachzeltnomaden.com/2018/03/08/dachzeltnomaden-facebook-gruppe/
hier könntest Du direkt auf das Schwarmwissen von über 17.000 Mitgliedern zugreifen, die Dir alle auf herzliche Art und Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Vielleicht
Viel Spass bei der Suche nach Deinem Traumzelt und bei weiteren Fragen, kannst Du Dich sehr gerne weiterhin an uns wenden.
Vielleicht wäre auch das Benutzen unseres brandneuen Dachzeltkonfigurators etwas für Dich, hier siehst Du dann auch direkt das Gewicht und ob das Dachzelt zu Deiner Dachlast passt:
https://dachzeltnomaden.com/dachzelt-vergleich/
Ganz liebe Dachzeltgrüsse
Natalie
Pingback: