Kaiserschmarrn “Habsburger Art” von Hias
Kaiserschmarrn nach "Habsburger Art" von Hias
…Kaiserschmarrn ist die perfekte Alternative wenn es mit dem Wenden der Pfannkuchen mal wieder nicht ganz geklappt hat. Bei diesem Rezept ist das zerfallen des Pfannkuchens sogar erwünscht um wunderbar fluffig-knusprige Teigteilchen zu bekommen!
Dauer
20 Minuten
Schwierigkeit
leicht
Vegi-Option
vegetarisch
Strom
Nein
Dachzeltnomaden Steckbrief
- Name: Hias
Die Story zum Rezept
Egal ob auf einer Almhütte oder einfach mal nur zwischendurch – dieser Kaiserschmarrn schmeckt einfach immer!
Basis-Zutaten
(6-8 Portionen)
4 Eier
250ml Milch
150g Mehl
2 El Zucker
2-3 El Butter
3-4 EL Puderzucker
2 Prisen Salz
Darf es etwas mehr sein...?
Abrieb von 1 Zitrone
Rum-Rosinen
Mandelblättchen
Equipment
1 große Pfanne (ca. 28cm)
1 große Schüssel
1 Schneebesen
1 Kochstelle o.Ä.
Kochanleitung
Zuerst die Eier trennen und die Eigelbe mit Mehl, Milch, 1 EL Zucker und 1 Prise Salz vermengen bis eine homogenen Masse ohne Klümpchen entstanden ist. Die fertige Masse für 10-15 Minuten ruhen lassen.
Das Eiklar mit einer Prise Salz und 1 El Zucker in der Schüssel steif schlagen, bis die Masse so fest ist, dass man die Schüssel umdrehen kann ohne das etwas hinausläuft.
Den Eischnee unter den restlichen Teig unterheben, so das möglichst viel Luft erhalten bleibt und der Teig eine fluffige Textur bekommt.
In der Pfanne 1 EL Butter auf mittlerer Flamme erhitzen, bis die Butter schäumt, dann relativ zügig einen Teil des Teiges in die Pfanne geben, bis die Pfanne ungefähr 1-1,5cm hoch gefüllt ist.
Bei mittlerer Hitze, den Pfannkuchen so lange braten bis er schön aufgegangen und die Unterseite schön gebräunt ist. Die Pfanne dabei regelmäßig ein bisschen schwenken damit nichts am Boden ansetzt.
Sobald der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist den Pfannkuchen wenden, kurz von der anderen Seite garen und dann mit zwei Löffeln oder Gabeln in mundgerechte Stücke zerpflücken. Die Stückchen weiter in der Pfanne durchgaren und währenddessen nach Geschmack mit Puderzucker bestäuben, so dass sich auf der Außenseite ein leichte Karamellschicht bildet.
Wenn die Stückchen durchgegart sind ist der Kaiserschmarrn bereit serviert und anschließend nach belieben nochmal mit Puderzucker bestäubt oder mit einem Topping deiner Wahl verfeinert zu werden.
Darf es etwas mehr sein...?
Für die klassiche Kaiserschmarrn-Variante kannst du in den Teig noch etwas Zitronenabrieb einarbeiten und 1-2 EL in Rum eingelegte Rosinen vor dem Wenden über dem Pfannkuchen verteilen und in den Teig einsinken lassen.
Alternativ kannst du, nachdem du den Kaiserschamrrn in einzelne Stückchen zerteilt hast 1-2El Mandelblättchen hinzufügen und diese ebenfalls mitkaramellisieren.