E-Mobil: Camping mit Zukunft?
Campen wir in Zukunft elektrisch? Wie könnte das aussehen? Welche Vorteile hat ein Elektroauto beim Campen & Dachzelten? Und ist es wirklich eine Alternative?
Diese und noch weitere Fragen hat uns Frank Diefenbach alias Professor E in diesem Beitrag beantwortet. Und wenn du lieber guckst, anstatt liest, dann haben wir dir hier nochmal die Zusammenfassung vom DZN Live:
Vorteile des elektrischen Camping Mobils
Emissionsarm
Elektroautos fahren lokal emissionsfrei, produzieren also kein umweltschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2). Stammt der zum Laden genutzte Strom aus erneuerbaren Energien, fährt das Elektroauto sogar vollständig emissionsfrei. Der elektrische Fahren ist zudem deutlich leiser.
Ausgediente Elektroauto-Batterien sollen in Zukunft vermehrt als mobile Speicher für Sonnen- und Windenergie weiterverwendet werden. Bei Spitzen im Stromnetz können sie den überschüssigen Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder zurück ins Netz speisen.
Ein immer wieder viel diskutiertes Thema ist die Verwendung von Lithium in den Batterien der E-Mobilen. Es ist so umfangreich, dass man es in einigen wenigen Sätzen nicht erklären kann ohne ein Hintergrundwissen mitzubringen. Wenn du dich in das Thema tiefer einlesen willst, haben wir unten ein paar Links für dich zusammengestellt.
Sparsam, verbrauchsarm, wartungsarm
Mit Elektroautos spart man vor allem bei den Betriebskosten, die im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geringer ausfallen. Die hohe Wirkungsgrade von Elektromotoren sorgen dafür, dass deutlich weniger Energie als bei Verbrennungsmotoren verbraucht wird. So kostet die Strom-Betankung für 100 Kilometer in der Regel nicht einmal 5 Euro.
Durch Rekuperation wird zudem kostenlos Energie beim Bremsen zurückgewonnen. Darüber hinaus sind Elektroautos maßgeblich verschleißärmer und sparen damit Wartungs- und Servicekosten ein.
Die Fahrdynamik
Bei Elektroautos liegt das volle Drehmoment sofort an, selbst kleinere Fahrzeuge lassen sich daher sehr spritzig und dynamisch fahren. Hinzu kommt, dass Elektroautos sehr leise und vibrationsarm sind. Dank Rekuperation (Bremskraftrückgewinnung) können sie „bremsarm“ fortbewegt werden und minimieren so den Bremsverschleiß.
Unabhängig
Wer Strom statt Benzin oder Diesel tankt, macht sich unabhängig von steigenden Kraftstoffpreisen. Außerdem lässt sich der Treibstoff mittels Wind- oder Solarkraft sogar selbst erzeugen.
Nachteile des elektrischen Camping Mobils
Reichweite
Es gibt international den deutschen Begriff der „Reichweitenangst“ – also die Sorge, mit dem Elektroauto unterwegs, fernab jeglicher Ladestationen, mit einer leergefahrenen Batterie stehenzubleiben. Selbst Autos mit kleinem Akku erreichen Reichweiten von 120 bis 160 Kilometern.
In Deutschland fährt der Durchschnitt gerade einmal 40 bis 60 Kilometer pro Tag. Mehr als 160 Kilometer täglich fahren dabei nur 4 Prozent der Deutschen. Reichweitenangst besteht also vorrangig im Kopf, nicht im Praxisalltag auf der Straße.
Aktuelle Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse erreichen inzwischen spielend eine Reichweite von mehr als 400 km.
Kosten
Noch sind Elektroautos im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen vergleichsweise teuer in der Anschaffung. Dies liegt im Wesentlichen an den noch recht hohen Preisen für Batterien.
Dank laufender Fortschritte bei der Batterieforschung werden die in Elektroautos eingesetzten Akkus aber bald nicht nur leistungsfähiger, sondern auch deutlich günstiger in der Herstellung werden.
Lieferbarkeit
Noch ist die Auswahl an Elektroauto-Modellen und die Zahl der anbietenden Händler begrenzt. Aber europa- und weltweit steigt die Nachfrage. Bei steigender Nachfrage wird sich vermutlich auch bald das Angebot erhöhen.
Elektrisch Campen – ist das möglich?
Es gibt jetzt schon viele Modelle, die man sehr einfach mit einem Dachzelt kombinieren kann. Auch im Offroadbereich sind unter den Namen Atlis, Bollinger oder Rivian demnächst Pick-Ups mit Allrad und Reichweiten zwischen 500 bis 600 km erhältlich.
Schlafen im E-Auto ist auch jetzt schon unabhängig von der Jahreszeit sehr bequem, denn die Heizung und Klimaanlage kann – je nach Akkugröße – nächtelang durchlaufen. Ohne Abgas und ohne Motorgeräusch. Und wenn man will, heizt man das Dachzelt gleich mit.
Energieversorgung leicht gemacht: Der Akku des E-Autos ist groß genug um sämtliche Campingverbraucher zu versorgen. Licht, Handy, Laptop, Kühlbox, Heizdecke – ja sogar kochen mit Strom ist ohne weiteres möglich.
Und wo kann man prima laden wenn gerade kein Schnellader in der Nähe ist? Wie wäre es mit Campingplätzen, die man ab sofort auch als Tankstellen nutzt? Schlafen und Tanken ganz einfach kombiniert.
Auch ein sehr spannendes E-Mobil Campingkonzept scheint der neue Sion zu sein. Produziert aus 100% erneuerbaren Energien, serienmäßig mit Anhängerkupplung und 650l Kofferraumvolumen und sogar Solarzellen auf dem Dach. Da wäre noch die Frage nach dem Platz fürs Dachzelt zu klären.
Interessante Links
Auto, Motor & Sport: Pickups mit Elektroantrieb
Erstes E-Wohnmobil der Welt, aber nur 200 km Reichweite
Elektro-Reisemobil Nissan e-NV200 Alpin Camper
Vergleichsrechnung: So viel CO2 sparen E-Autos gegenüber Verbrennern
Diese Emissionen haben Batterien von Elektroautos
Lithium: Abbau und Gewinnung – Umweltgefahren der Lithiumförderung
Ein paar Worte über Lithium und Elektroautos – Zahlen und Fakten für die Diskussion
90. 000 Kilometer von Amsterdam nach Adelaide mit dem E-Auto
CLEANELECTRIC – Der Podcast rund um das Thema Elektromobilität
Was denkst du?
Ist das E-Auto für Camper eine echte Alternative? Überwiegen die Vorteile oder die Nachteile? Hättest du Lust auf einen E-Camper?