Hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Regeln & Gesetze du mit deinem Dachzelt besonders beachten musst? Wie schnell darf ich mit Dachzelt fahren? Wo darf ich überhaupt übernachten und wie werde ich mit Dachzelt von Campingplätzen, Fähren und Mautstationen eingestuft? Was muss ich insgesamt beachten mit dem Dachzelt auf dem Dach? Wir haben die wichtigsten Regeln recherchiert und wollen dir all diese Fragen in diesem Beitrag zu Dachzelt Regeln und Gesetzte beantworten. Brennt dir noch eine Frage auf dem Herzen, die wir hier noch nicht beantwortet haben? Dann schick uns doch gerne deine Frage per E-Mail, wir werden diese und die Antwort in diesen Beitrag noch mit aufnehmen. Bitte beachte, dass der Inhalt des Artikels auf unseren Recherchen und jahrelangen Erfahrungen basiert und keine rechtskräftige Gültigkeit hat. Dieser Artikel behandelt die Regeln und Gesetze für Deutschland. Wenn du weitere Informationen über andere Länder haben willst, kannst du direkt nach unten scrollen. Dort haben wir einige interessante weiterführende Links für dich gesammelt. 👉Wichtig: Wir bieten dir hier eine fundiert recherchierte Zusammenfassung aller uns bekannten Regeln und Gesetze, die das Dachzelt tangieren. Wir übernehmen allerdings keine Gewähr. Bitte informiere dich im Zweifel auch noch einmal selber. Wenn du lieber schaust als liest, dann kannst du dir die komplette DZN-Live Sendung zum Thema “Regeln und Gesetze beim Dachzelten” hier noch einmal anschauen: Welche Gesetze gelten für das Dachzelt in Deutschland? Grundsätzlich gibt es keine speziellen Gesetze für das Reisen mit Dachzelt. Da wir aber mit dem Auto und damit auch mit dem Dachzelt unweigerlich am Straßenverkehr teilnehmen, gilt hier vorrangig die Straßenverkehrsordnung. Was die zu beachtenden Gesetze rund um den Dachzelturlaub angeht, müssen wir uns also hauptsächlich an der StVO orientieren. Wenn du in der StVO ein wenig stöbern magst, dann findest du hier den gesamten Gesetzestext der StVO online. Die Grundregeln der StVO erinnern dabei stark an allgemeine Werte der Dachzeltnomaden, wie beispielsweise leben und leben lassen, Rücksicht und aufeinander Acht geben. Wenn wir diese Grundregeln der StVO also immer und jederzeit beachten, dann sollte einem entspannten Dachzelturlaub (was die zu beachtenden Gesetze angeht) nicht wirklich etwas in die Quere kommen. § 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Im Laufe dieses Artikels werden wir noch detaillierter auf die Straßenverkehrsordnung eingehen. Sie wird uns bei Themen wie Ladungssicherung, Parken, Schnelligkeit usw. wieder begegnen. Alle zitierten Gesetzestexte stammen aus der StVO, wenn nicht anders angegeben. Ist ein Dachzelt Ladung? Was wir mit dem Auto so alles dürfen oder eben auch nicht, das lernen wir meist schon früh in der Fahrschule. Ob wir diese Führerscheinprüfung heute noch immer bestehen würden, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt, aber darum geht es ja auch nicht. Das Dachzelt auf dem Auto macht dein Auto per se grundsätzlich erst einmal zu keiner anderen “Kategorie Gefährt”. Was du aber zusätzlich beachten musst, ist, dass du jetzt sogenannte Ladung mit dir spazieren fährst. Ein Dachzelt gilt laut StVO nämlich als Ladung. Damit du mit dieser Ladung im Straßenverkehr nichts falsch machst, findest du hier die wichtigsten Punkte, die du jetzt beachten musst. Dachzelt & Ladungssicherung Zuerst einmal solltest du dich um die Sicherung deiner Ladung kümmern. Das Dachzelt muss jederzeit so gesichert sein, dass selbst bei einer Vollbremsung oder bei Ausweichmanövern nichts wackelt oder verrutscht. § 22 Ladung (1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. In der Regel sollten dafür die handelsüblichen Befestigungspunkte des Dachzelts an deinen Dachträgern reichen. Bedenke dabei allerdings, dass hier vor allem während der Fahrt erhebliche Kräfte auf dein Dachzelt und eben auch die Befestigungspunkte wirken. Was also anfangs im Stand bombenfest wirkt, muss es während der Fahrt nicht mehr unbedingt sein. Du solltest also regelmäßig – am besten vor jedem Fahrtantritt – prüfen, ob dein Dachzelt noch richtig gesichert ist. 👉Nicht vergessen: Auch die Dachträger können sich verschieben oder an den Befestigungspunkten lösen. Auch diese sollten demnach regelmäßig gecheckt werden. Wie muss das Dachzelt gesichert werden? Generell sollte das Dachzelt erst einmal ordnungsgemäß montiert werden. In den meisten Fällen wird das Dachzelt mit Konterplatten und Schrauben auf entsprechenden Schienen befestigt. Im Idealfall nutzt du hier selbstsichernde Muttern und checkst regelmäßig, dass die Schrauben fest sitzen. Die Dachträger selbst sollten auch in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Sind sie noch gerade oder hängt was durch? Sind die Befestigungspunkte noch da, wo sie hingehören? Macht alles noch einen stabilen Eindruck? Ein ordentlicher Rütteltest verrät dir, ob noch alles sicher sitzt. Wackel einfach mal so gut du kannst an deinem Dachzelt. Wenn da noch alles passt und nichts rutscht, dann ist das schon die halbe Miete. Auch die Reling solltest du in regelmäßigen Abständen checken. Ist diese noch intakt? Wackelt oder klappert was? Mach diesen Test auch wenn du im Dachzelt bist. Schau dir die Reling genau an. Biegt sie sich deutlich durch? Kommen die Befestigungsschrauben des Dachzeltes an dein Autodach? Wenn du dir nicht sicher bist, ob alles passt, dann lass lieber einmal zu viel als einmal zu wenig in der Werkstatt oder bei einem Fachmann nachsehen. Das Dachzelt kann übrigens auch fest auf den Trägern montiert nach rechts oder links verrutschen. Viele Kreisel und schnelle Kurven machen es möglich. Auch das gehört also regelmäßig gecheckt. Sitzt das Dachzelt noch mittig, wie es in den meisten Fällen sitzen soll? Oder ist es schon nach rechts gerutscht? Ein kurz angehaltener Zollstock auf beiden Seiten kann helfen. Wenn dein Dachzelt verrutscht sein sollte, dann unbedingt wieder ausrichten und die Verschraubung prüfen! 👉Apropos Schrauben – verrostete Schrauben oder Teile (z. B. Konterplatten) gehören natürlich getauscht! Darf ich auf/neben das Dachzelt noch mehr laden? Einige Dachzelte bieten die Möglichkeit, zusätzliche Ladung auf dem Dachzelt selbst zu transportieren. Wenn du auf dein Dachzelt noch mehr laden möchtest, musst du auch hier ganz besonders auf die Ladungssicherung achten. Wenn du deine Ladung nicht ausreichend gegen Verrutschen oder gar Herabfallen sicherst, kannst du sie unterwegs verlieren. Das kann nicht nur für dich, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden. Kein Autofahrer hinter dir freut sich, wenn ihm auf der Autobahn Standheizungskisten, Gepäckstücke oder Kanister entgegenkommen. Mit dem richtigen Dachzelt kannst du sogar einen Ersatzreifen transportieren. Du kannst deine Ladung grundsätzlich fest mit der Karosse oder einem Dachgepäckträger verschrauben und/oder mithilfe von Spanngurten sichern. Im Innenraum ist es auch möglich, Ladung so ineinander zu verkeilen, dass sie auch bei einer Vollbremsung nicht mehr rutschen kann. Damit ist sie in der Regel auch ausreichend gesichert. Allerdings solltest du nicht vergessen, dass die Ladung auch im Falle eines Überschlages nicht durch die Gegend fliegen darf. Neben der Ladungssicherung musst du bei einer zusätzlichen Beladung deines Dachzeltes auch noch andere Punkte beachten: Nicht jedes Dachzelt ist für eine weitere Zuladung geeignet. Im DACHZELT KONFIGURATOR kannst du dir die Dachzelte filtern, die eine Zuladung technisch erlauben. Beachte die individuelle Dachlast deines Fahrzeuges. Du darfst die zulässige Gesamthöhe und -breite deines Fahrzeuges nicht überschreiten. Auf diese Punkte wird weiter unten im Artikel genauer eingegangen. Wie hoch & breit darf das Auto sein? Im Prinzip ist da ziemlich viel Luft nach oben und zur Seite. Insgesamt gelten aber folgende Normen was die Breite und die Höhe deines Dachzelt-Mobils angeht: § 22 Ladung (2) Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein. Diese Werte darfst du also mit Auto samt Ladung/Dachzelt nicht überschreiten. Aber ist es dabei erlaubt, dass das Dachzelt breiter ist als das Auto und auch nach vorne/hinten übersteht? Wie viel Überhang ist erlaubt? Bei dem Thema Überhang des Dachzeltes wird es schon etwas umfangreicher mit den Vorschriften, aber auch das ist am Ende nicht so kompliziert, wie es aussieht. Überhang nach vorne Deine Ladung darf nach vorne bis zu einer Höhe von 2.50 m nicht über das Fahrzeug hinausragen. Was erst einmal nach einer Einschränkung klingt, ist in der Dachzelt-Realität überhaupt kein Problem. Selbst bei einem kleinen Fahrzeug wirst du es eher nicht schaffen, dass dein Dachzelt nach vorne über das Auto übersteht. | Foto: Monique Rossmeier Ein Dachzelt, das nach vorne über dein Auto hinausragt, wäre ohnehin zu groß oder viel zu weit vorne platziert und so für die Fahrt nicht sicher befestigt. § 22 Ladung (3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen. Zu Absatz 3 III. Es ist vor allem verboten, Kanister oder andere Blechbehälter ungesichert auf der Ladefläche zu befördern. Überhang nach hinten Am hinteren Teil deines Dachzelt-Mobils sieht das allerdings ganz anders aus. Nach hinten darf deine Ladung bis zu 1,50 m über dein Auto hinausragen. Wenn das Dachzelt allerdings mehr als 1 m über deine Rückstrahler hinausragen sollte, dann musst du die Ladung beispielsweise mittels einer Fahne oder eines Schildes kenntlich machen. Auch hier gilt allerdings: mehr als ein Meter Überhang ist bei einem Dachzelt ohnehin aus rein physikalischer Sicht nicht zu empfehlen. Solltest du aber auf deinem Dachzelt oder in deinem Auto lange Gegenstände transportieren, gelten folgende Regeln: § 22 Ladung (4) Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,50 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens: eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne, ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm. Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,50 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§ 17 Absatz 1) ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm. 4. Vgl. auch § 32 Abs. 1. Überhang zur Seite Großes Dachzelt auf großem Auto – bis zu den Fahrzeugleuchten darfst du locker ohne Probleme und noch darüber hinaus! | Bild: Natalie Ewen Zur Seite darf dein Dachzelt insgesamt 40 cm über deine Fahrzeugleuchten (Standlicht) hinausragen, ohne dass du etwas markieren musst. Wenn deine Ladung mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten hinausragt, dann musst du bei Dunkelheit und Dämmerung Leuchten anbringen. Auch hier gilt aber wieder einmal: Viel Sinn macht es nicht, dass ein Dachzelt mehr als 40 cm auf jeder Seite über das Auto herausragt. Ganz davon abgesehen, dass es eher wie ein Flugzeug aussieht, ist die Gefahr auch groß, dass es sich bei Belastung durchbiegt und Schaden nimmt. Vermutlich solltest du in diesem Fall dann eher ein kleineres Dachzelt für dein Fahrzeug wählen. § 22 Ladung (5) Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Absatz 1), kenntlich zu machen und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,50 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht. Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht herausragen. Wie schnell darf man mit Dachzelt fahren? Mit der Geschwindigkeit ist das so eine Sache. Prinzipiell darfst du mit Ladung genau so schnell fahren wie ohne. Die meisten Dachzelthersteller geben allerdings Werte zwischen 100 und 130 km/h an. Diese Geschwindigkeitsrichtlinien sind auch von unserer Seite zu empfehlen. Ganz abgesehen davon, dass die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten stark … Dachzelt Regeln & Gesetze weiterlesen
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden