Braumeisterschmortopf aus dem Dutch Oven von Uwe
Braumeisterschmortopf aus dem Dutch-Oven von Uwe
…wer Bier nicht nur gerne trinkt, sondenr auch zum kochen verwendet ist bei diesem Rezept goldrichtig! Ein herzhafter Genuß über offenem Feuer gekocht!
Dauer
ca. 2,5 Stunden
Schwierigkeit
leicht
Vegi-Option
nein
Strom
Nein
Basis-Zutaten
(3-4 Portionen)
1kg Schweinenacken
4Stk geräucherte Mettenden
2 Stk Gemüsezwiebeln
1 Dosen gehackte Tomaten
1 Stange Porree
1 Fl. Schwarzbier
1 TL Rauchsalz oder Liquidsmoke
2-3 El Olivenöl
Salz, Pfeffer, brauner Zucker
100g Schmand oder Crème Fraîche
...darf es etwas mehr sein?
1-2 Bund Suppengrün
2 Zehen Knoblauch
600g Kartoffeln oder Nudeln
Equipment
1 Dutch Oven
1 Feuerstelle oder Kohle-Briketts
Kochanleitung
Die Feuerstelle anheizen und den leeren Dutch Oven vorheizen.
Den Schweinenacken in Würfel (ca. 2x2cm) schneiden und die Mettenden in Scheiben schneiden.
Das Öl im Dutch Oven erhitzen und die Schweinenackenwürfel darin scharf anbraten, so dass sich schöne Röstaromen bilden.
In der Zwischenzeit den Porree und die Zwiebeln putzen und anschließend in Streifen oder Scheiben schneiden
Wenn das Fleisch außen schön goldbraun ist, das Fleisch aus dem Dutch Oven nehmen und beiseite legen (der Deckel vom Dutch Oven eignet sich bei einigen Modellen gut dafür). Anschließend die Wurstscheiben, Zwiebeln und Lauch gemeinsam auf mittlerer Hitze anschwitzen. Alles zusammen schonmal großzügig mit Salz, Rauchsalz oder Liquidsmoke, Pfeffer und braunem Zucker würzen.
Wenn die Zwiebeln glasig sind alles mit dem Bier ablöschen, kurz durchköcheln und im Anschluss mit den Dosentomaten auffüllen.
Als letzten Schritt den Schweinenacken wieder hinzufügen und alles mit geschlossenem Deckel bei geringer Hitze für ca. 1,5-2 Stunden köcheln lassen bis das Fleisch schön zart ist.
Zwischendrin gelegentlich umrühren und aufpassen, dass nichts am Topfboden ansetzt – ggf. ein bisschen Flüssigkeit (Wasser oder Bier) nachfüllen, so dass das Fleisch immer knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Zu guter letzt den Deckel abnehmen und noch einmal kurz die Flüssigkeit einreduzieren lassen (unter stetem umrühren damit nichts anbrennt), so dass die Sauce schön sämig ist. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Schmand oder Crème Fraîche hinzufügen und unterrühren. Ab jetzt nichtmehr stark kochen, da sonst der Schmand ausflocken kann.
...darf es etwas mehr sein?
Dieser Braumeisterschmortopf lässt sich mit minimalem Aufwand zu einem wahren One-Pot-Festmahl upgraden!
Einfach 2 Bund Suppengrün mit Karotten, Sellerie und Lauch ebenfalls in Würfel oder Streifen schneiden und das Gemüse gemeinsam mit den Zwiebeln, Lauch und Würstchen anschwitzen und mitkochen.
Die Kartoffeln schälen und in Viertel oder Würfel schneiden und ca. 30 Minuten vor Ende der Garzeit zu den anderen Zutaten hinzufügen und Wasser auffüllen, so das die Kartoffeln knapp bedeckt sind. Mit einer großzügigen Prise Salz zusätzlich würzen und alles gemeinsam bis zum Ende gar kochen.
Die Petersilie aus dem Suppengrün abwaschen, fein hacken und als letztes über die fertigen Portionen streuen.
Dachzeltnomaden Steckbrief
- Name: Uwe
Du bist Uwe und hast dieses Rezept für das Kochbuch eingereicht? – Schreibe uns doch gerne eine Email an team@dachzeltnomaden.com und gib uns noch ein paar Infos über dich, dann tragen wir die hier ein.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Die Story zum Rezept
Hier fehlt noch Uwe's Story zum Rezept