
Dachzelt Frühjahrsputz – so gehts!
Der Sommer steht vor der Tür. Das Dachzelt kann wieder montiert werden, doch worauf solltest Du beim Start in die neue Saison eigentlich achten?
Wie pflegt, reinigt und imprägniert man Dachzelte? Diese und viele weitere Fragen, für einen unkomplizierten Saisonstart haben wir gemeinsam mit euch im Clubhouse zusammengetragen und nun in einen kleinen kompakten Artikel zusammengefasst.
Habt ihr nochmehr Ideen, Tipps und Tricks zu dem Thema? Dann teilt eure Erfahrungen und Berichte gerne mit der Community oder schickt sie uns an mail@dachzeltnomaden.com, damit wir sie ergänzen können.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Wenn du auf die Links klickst und über den jeweiligen Shop einen Kauf tätigst, erhalten wir dadurch eine Provision. Du bezahlst dabei nicht mehr, aber unterstützt uns für unserer Arbeit auf dem Blog. Coole Sache, oder?
Inhaltsverzeichnis

Dachzelt – Montage
Da gibt es doch gleich so viele verschiedene Varianten, die genauso vielfältig sind wie die Dachzelte an sich.
Einen ausführlichen Blogartikel zur Dachzelt Montage findest du hier.
Wir haben da mal Einiges für Euch zusammengestellt, auf das ihr bei der Dachzelt Montage achten solltet:
Der Dachzelt Lift, hier in einer DIY Variante von Natalie, erleichtert Dir die Montage um ein Vielfaches, da sich das schwierige Hochheben hiermit ganz einfach gestaltet.

Diese Dachzelt Lifte können auch total unkompliziert an der Garagendecke befestigt werden, aber wie ihr seht, sind auch hier eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Sicher freut sich jedoch auch euer Nachbar über ein Kaltgetränk zum Saisonstart und hilft Euch dann gerne auch beim Hochheben des Dachzeltes auf euer Abenteuermobil.
Zur Montage des Dachzeltes ist ein 13er oder 10er Ringschlüssel/Maulschlüssel unabdingbar, einfacher jedoch eine Nuss in den Grössen in Verbindung mit einer Ratsche. Die Ratsche erleichtert das Leben hier ungemein, da sie die Montage um ein Vielfaches beschleunigt.
Um Euch die Montage ein wenig auch auf höheren Autos zu erleichtern, gibt es praktische Helfer, wie z.B. Tritte die sich in der Tür oder am Reifen aufhängen lassen oder auch einfach ganz unkonventionell einen kleinen Hocker oder eine Leiter.
Dachzelt Sicherung – der richtige Sitz bring die Sicherheit!
Achte darauf, dass das Dachzelt ausreichend fest mit dem Auto verbunden ist und möglichst gerade auf seiner Position auf dem Autodach sitzt.
Dies solltest Du auch anhand von Rütteln und dem regelmässigen Nachziehen der Schrauben in kürzeren Abständen überprüfen, so lange sich das Dachzelt auf dem Autodach befindet. Die Schrauben können sich nämlich durch die Fahrvibrationen lockern und dein Dachzelt kann dadurch in der Position verrutschen und wäre dadurch auch nicht mehr ausreichend gesichert.
Dachzelt Lagerung
Wo genau ihr das Dachzelt lagert, wenn ihr es nicht benötigt, ist ebenfalls sehr phantasievoll gestaltbar.
Habt ihr einen Dachzelt – Lift kann es einfach an Ort und Stelle hängen bleiben. Hier kann man Holz zur Unterstützung der Seile unterlegen.
Ihr könnt es aber auch an die Wand stellen (hochkant) oder aber an die Decke hängen. Viele lagern es auf dem Speicher oder im Keller, manch einer sogar im Wohnzimmer.
Hauptsache hierbei ist, dass es trocken und geschützt gelagert wird.
Meine Lieblingsvariante ist noch immer das Dachzelt einfach ins Wohnzimmer zu stellen und dort schlafen zu können, wenn das Übernachten auf dem Autodach gerade nicht in Frage kommt. Und mal ehrlich: Wer hat denn so ein cooles Gästezimmer?
Dachzelt Pflege
Generell solltest Du genauso wie bei Deinem Auto, Dein Dachzelt von Zeit zu Zeit pflegen und ein wenig verwöhnen.
Die Scharniere und Gewinde vertragen ab und zu mal ein wenig Fett/Schmiere, dies gilt für die Verschlüsse aussen, jedoch auch für die innenliegenden.
Die Reißverschlüsse können, damit sie weiterhin geschmeidig zu bedienen sind ebenfalls geschmiert oder gewachst werden.
Reinigung in der Waschanlage vs. Self Service
Zum Thema Waschanlagen: Thilo hat sie wahrscheinlich alle schon ein Mal getestet. grundsätzlich geht es also.
Ihr solltet um Schäden und Unfälle zu vermeiden allerdings sehr vorsichtig sein beim Nutzen der Waschanlage. Achtet darauf, dass ihr die Waschanlagen mit Bügel und Föhn nutzt, da diese die Abmessungen des Autos inklusive Dachzelt besser erfassen können. Allerdings verfügt auch jede andere Waschanlage über einen “Not- Aus – Schalter”, den ihr unbedingt betätigen solltet, wenn ihr seht das Schaden droht.

Anders verhält es sich mit seitlich montierten Markisen, diese werden vom System nicht erkannt und erfasst, deshalb solltet ihr davon absehen mit diesen die Waschstrasse aufzusuchen.
Wir empfehlen, wegen der vielen zu beachtenden Eventualitäten auf Handwäsche umzusteigen. Dazu könnt ihr einfach zu einerSelf Service Waschanlage fahren. Hier unbedingt auf die Einfahr-Höhe achten, ansonsten das Auto inklusive Dachzelt (im geschlossenen Zustand) wie immer waschen.
Dachzelt Reinigung von innen
Den Schmutz innenliegend entfernt ihr am Besten mit einem handelsüblichen Staubsauger (findet sich auch an den Reinigungsstationen beispielsweise an der Tankstelle), Handstaubsauger, aber auch Staubsaugerroboter wurden bereits erfolgreich in der Community getestet.

Auch ein guter Tipp für die Matratze, sollten dort mal Flecken auftauchen, ist das Reinigen mit Spezialreiniger (gibt es in verschiedenen Ausführungen z.B. als Schaum) für Polster und Möbel.
So kann man ganz einfach den Zeltstoff von Schmutz befreien:
Sogar Stockflecken lassen sich in den meisten Fällen wieder gut entfernen, dies am Besten mit Waschbenzin oder Alkohol. (ACHTUNG: dies gilt nicht bei allen Zelten mit allen Stoffstrukturen, bitte fragt hier bei eurem Dachzelt Händler oder Hersteller nach, was empfohlen ist/wird. Jeder Hersteller ist Experte für das eigene Zelt, deshalb solltet ihr hier auf den Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Imprägnierung bei Dachzelten
Nach einer solchen Behandlung, aber auch bei normalem über die Jahre gesehenen Gebrauch, sollte das Zelt nochmal imprägniert werden (ACHTUNG: dies gilt nicht bei allen Zelten mit allen Stoffstrukturen, bitte fragt bei eurem Dachzelt Händler oder Hersteller, was empfohlen ist/wird.
Hierzu stehen Euch verschiedenen Möglichkeiten zu Verfügung z.B. eine Variante zum Streichen oder aber auch zum Aufsprühen. Danach könnt ihr richtig den Unterschied erkennen, wenn das Wasser wieder toll vom Zelt abperlt und sich der Stoff nicht mehr mit Feuchtigkeit aufsaugt.
So habt ihr noch lange Freude mit Eurem Dachzelt und könnt beruhigt und erfrischt in neue Abenteuer aufbrechen!
Fazit & eure Erfahrungen
Alles in allem braucht ein Dachzelt gar nicht so viel Pflege. Trotzdem ist es gut zu wissen, wie man das gute Stück im Laufe der Zeit pflegt, lagert und auch easy aufs Auto bekommt. Dafür sind natürlich Tipps und Ideen auch von anderen Dachzeltnomaden immer Gold wert.
In der Dachzeltnomaden Gruppe auf Facebook findest du vieler dieser Tipps & Tricks. Komm doch da mal vorbei!
Wenn du noch mehr Ideen rund um das Thema Dachzelt Frühjahrsputz, Reinigung & Pflege hast, dann schreibe deine Erfahrungen doch auch gerne in die Kommentare!