DZN Kochbuch

Kaiserinnenschmarrn mit Mandeln von M & A

kaiserinnenschmarrn mit Mandeln von M & A

…eine süße Mehlspeise zum Frühstück oder Brunch – aufgepeppt mit ein paar gehackten Mandeln ist dieses Rezept von Munsa fast schon ein echter Klassiker.

Dauer

15 Minuten

Schwierigkeit

leicht

Vegi-Option

vegetarisch

Strom

Nein

Dachzeltnomaden Steckbrief

  • Name: M & A

Die Story zum Rezept

Dieses Rezept wurde bereits beim DFZ #19 und beim Meetup in der Schweiz getestet und aufgrund begeisterter Zustimmung der Verzehrer-innen dauerhaft in unseren Reisespeiseplan aufgenommen.

Basis-Zutaten
(2-3 Portionen)

1 Tasse = DZN Tasse(ca.200ml)

1 Tasse gemahlene Mandeln
2 Tassen Vollkornmehl
1 Tasse Reisdrink oder Milch
2 Eier
1/2 Tl Backpulver
2 El brauner Zucker
1 Prise Salz
3 El Öl oder Butter

Puderzucker

 

Darf es etwas mehr sein...?

Ahornsirup
Zimt & Zucker
Tonka-Zucker
Apfelmus
Marmelade
Rosinen

Equipment

1 große Pfanne mit Deckel
2 Rührschüsseln
1 Kochstelle o.Ä.

Kochanleitung

Als erstes die Eier trennen – das Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen.
Das Eigelb mit allen weiteren Zutaten (außer dem Puderzucker) vermengen bis eine homogene zähflüssige Masse entstanden ist – falls die Masse zu fest ist ggf. noch etwas Flüssigkeit hinzufügen.

Die Masse für ca. 5 Minuten ruhen lassen bevor der Eischnee vorsichtig untergehoben wird.

Das Öl bei mittlere Hitze in der Pfannen erwärmen und die Hälfte der Masse in das heiße Öl geben. Den Deckel auf die pfannen setzen und alles bei mittlerer Hitze garen bis die Unterseite goldbraun gebacken ist. Im Anschluss den Teig wenden, so dass auch die andere Seite Farbe nehmen kann.

Den entstanden Pannkuchen mit zwei Löffeln in der Pfanne in mundgerechte Stücke zerteilen und mit Puderzucker bestäuben und stetig durchschwenken so, das die Teigstückchen durchgebacken werden und der Puderzucker auf der Außenseite der Teilchen langsam karamellisiert und eine knusprige Schicht bildet.

Je nach Geschmack kann der Schritt mit dem Puderzucker mehrfach wiederholt werden, so dass sich eine knusprig-süße Kruste um alle Teigteilchen gelegt hat.

Den fertig gebackenen Kaiserinnenschmarrn auf dem Teller anrichten und nochmal mit Puderzucker bestäuben.

Darf es etwas mehr sein...?

Je nach Geschmack können natürlich auch Rosinen mit in den Teig eingearbeitet werden – diese verleihen dem Kaiserinnenschmarrn dann noch eine fruchtig-süße Geschmacksnote.

Wer seine Mehlspeise noch weiter pimpen möchte, dem seien als Topping (außer Puderzucker) noch Zimt & Zucker, Ahornsirup, Tonkazucker oder Marmelade angeraten – aber grundsätzlich gilt – erlaubt ist das was schmeckt!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner